Holzbau mit System
Tragkonstruktion und Schichtaufbau
Birkhäuser Verlag, Basel 2024
4., vollständig überarbeitete Neuausgabe
488 Seiten, 883 Abbildungen, davon 507 farbig
Format 23 × 29 cm, Hardcover und E-Book
Preis: 86 EUR (Print / E-Book)
ISBN 978-3-0356-2643-8 (Print); 978-3-0356-2644-5 (E-Book)
Seit vielen Jahren boomt der Holzbau: Die Gebäude wachsen in die Höhe und in die Breite, Konstruktionssysteme lassen sich ebenso kombinieren wie unterschiedliche Materialien. Nach wie vor bestimmt jedoch der Systemgedanke die konstruktive Logik und Struktur. So wurde das schwergewichtige Werk Holzbau mit System – Tragkonstruktion und Schichtaufbau bereits zum vierten Mal überarbeitet und neu aufgelegt. Gemäß Vorwort handelt es sich um ein „Kompendium zum Holzbau der Gegenwart“.
Das übersichtlich und grafisch ansprechend aufbereitete Buch – herausgegeben vom Schweizer Holzverband Lignum – ist in fünf Teile gegliedert: Grundlagen (Teil A), Holzbausysteme (Teil B), Gebäudehülle, Wände und Decken (Teil C), Rahmenbedingungen (Teil D) und Anhang (Teil E). Der Planung kommt eine große Bedeutung zu, einzelne Phasen sind zu definieren – auch die Planung ist zu planen. „Was früher erst auf der Baustelle zur Diskussion stand, ist heute lange vor der Ausführung festzulegen“, heißt es auf Seite 58. Rund zwanzig Seiten (Kapitel A3 20 bis A3 40) widmen sich daher Prozessen und Qualitätssicherung. Dezent farbige, schematische Darstellungen unterstützen das Verständnis. Dem Holzbauingenieur kommt eine zentrale Rolle zu: Er ist nicht nur Tragwerksplaner, sondern koordiniert auch Architektur und Brandschutz, Bauphysik, Haus- und Elektrotechnik sowie die Leitungsführung.
Ein grundlegendes, besonders wichtiges konstruktives Prinzip ist der Skelettbau (Kapitel B 6). Ob mehrgeschossiges Bauen oder die Kombination unterschiedlicher Nutzungen und Bausysteme, etwa Stahl oder Stahlbeton – all das ist möglich. Der Skelettbau bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Dies gelingt auch dank leistungsfähiger, stabförmiger Holzwerkstoffe und neuartiger Verbindungstechniken. Zu sehen sind räumliche Darstellungen ganzer Konstruktionen und deren Knotenpunkte ebenso wie Details. Vereinzelte Farbfotos zeigen gebaute Beispiele.
Um mehrgeschossige Gebäude geht es in Kapitel B 9. Hier wird etwa die Formänderung und Setzung von Bauteilen und Strukturen beleuchtet. Wo und warum ist eine Entkopplung nötig? Wie sehen Auflager im Detail aus? Wie ist mit Verformung umzugehen? Das sind wesentliche Aspekte des zeitgenössischen Holzbaus. Im Kapitel Dachtragkonstruktionen (B 10) werden unter anderem Pfetten- und Sparrendach verglichen. Zahlreiche Beispiele zeigen die Ausführung von Flachdächern (C 5) oder Geschossdecken (C 7). Grafiken veranschaulichen die Verbreitung von Luft- und Trittschall.
Die Texte sind gut lesbar. Beispielhafte Bauwerke und zahlreiche
Zeichnungen, Tabellen mit Bauteilaufbauten und Kennwerten sowie
einfache Diagramme verdeutlichen die Inhalte. So informiert das
Nachschlagewerk umfassend und klar. Darüber hinaus bietet es
Anregung und Inspiration für alle Holzbauinteressierten, speziell
Planerinnen und Planer. -us
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de