Prefab and Modular
Prefabricated houses and modular architecture
Die Gestalten Verlag, Berlin 2024
1. Auflage mit 256 Seiten und zahlr. Farbfotos; Format 2,8 x 30,6 x 25,1 cm, gebunden, Englisch
Preis: 50,00 EUR
ISBN 978-3-96704-124-8
Die Modulbauweise bietet einige Vorteile gegenüber der konventionellen Bauweise: Die Kosten und die Fertigstellung können präzise geplant und eingehalten werden, der serielle Herstellungsprozess macht das modulare Bauen günstig und nachhaltig. In der Fabrik hergestellte Raummodule erzeugen wenig Abfall und können komplett rückgebaut, sortenrein getrennt und die Materialien anschließend recycelt werden. Der natürliche Baustoff Holz ist für die Modulbauweise sehr gut geeignet, ein hoher Vorfertigungsgrad ist bei diesem Material vielfach üblich. Das Fachbuch Prefab and modular – prefabricated houses and modular architecture zeigt eine Bandbreite interessanter, weltweit realisierter Projekte in Modulbauweise. Der Baustoff Holz spielt eine zentrale Rolle.
Die Projekte werden anhand kurzer Texte und großformatiger Farbfotos vorgestellt. Die Auswahl umfasst Wohnhäuser und Kulturbauten ebenso wie Bürogebäude und öffentliche Einrichtungen. Auch Tiny Houses sind dabei, so zum Beispiel „Bert“ (auf dem Titel des Buches zu sehen), entworfen vom österreichischen Büro Studio Precht & Baumann für das Start-up Baumann. Das ungewöhnliche Haus in Holzhybridbauweise wurde als vom Wald geformtes Baumhaus konzipiert: Der zentrale Stamm bildet die Verbindung zum Boden, darüber verzweigen sich die verschiedenen Funktionen in alle Richtungen, die Fassade besteht aus blattähnlichen Holzschindeln. Ein anderes Beispiel ist das Familienhotel „AKA Patagonia” im chilenischen Patagonien von Pablo Larroulet, das aus sechs Modulen und einem Gemeinschaftsmodul in Holzbauweise besteht.
Das Buch zeigt eine interessante Auswahl an Projekten in Modulbauweise mit ganz unterschiedlichen Entwurfskonzepten, Baumaterialien und Technologien und ist daher sehr empfehlenswert.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de