Holz – Von der Materie zum Gebauten
Edition Detail, München 2025
1. Auflage, zahlreiche Abbildungen und Fotos, Format 26,5 x 21,4 cm, Hardcover, Gestaltung: Stefan Gaßner
Preis: 59,90 EUR
ISBN 978-3-95553-662-6
Als nachwachsender Rohstoff ist Holz ein besonders nachhaltiges Baumaterial, insbesondere wenn es aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Es speichert CO2 und trägt damit zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Das Fachbuch Holz – Von der Materie zum Gebauten bietet eine umfassende Betrachtung des Werkstoffes und seiner vielfältigen Anwendungen im Bauwesen. Behandelt werden grundlegende Eigenschaften und Entwicklungen des Materials ebenso wie technische und praktische Aspekte, die beim Bauen mit Holz zu beachten sind.
Das Buch umfasst fünf Fotoessays mit Aufnahmen von Petra Steiner, die den Baustoff Holz aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Zu den Motiven gehören Bauwerke, Innenräume und Naturaufnahmen. Die Identität der abgebildeten Projekte samt deren Beschreibung wird erst am Ende offengelegt – das Material soll unvoreingenommen und ohne vorgefasste Kategorisierungen erlebt werden.
Unter dem Titel „Holzbau-Architektur digital denken – für eine regenerative Materialkultur” erläutert Achim Menges zwei Projekte ausführlich: Zum einen den Buga Pavillon der Bundesgartenschau in Heilbronn mit einer vollständig computergestützten und robotisch gefertigten Tragkonstruktion aus Holz. Zum anderen den rund 14 Meter hohen Urbach Turm auf der Remstal Gartenschau, weltweit der erste Bau mit einer tragenden Konstruktion aus selbstformend hergestellten Holzbauteilen. Beides sind Entwürfe des Instituts für computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart (siehe auch Bauwerke zum Thema).
Das Buch vermittelt einen ganzheitlichen Blick auf das Material Holz. Beleuchtet werden sowohl historische Entwicklungen als auch moderne Interpretationen. Dabei liegt der Fokus auf der Qualität und der Ästhetik des Materials. Das Buch ist daher sehr empfehlenswert.
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de