Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien

Dirk E. Hebel, Sandra Böhm, Elena Boerman (Hrsg.)

Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart, 2024
254 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Hardcover, Format: 23 x 28 cm, gebunden
Text: Deutsch

Preis: 79,00 EUR

ISBN 9783738809060

Angesichts der zunehmenden Ressourcenknappheit steht das Baugewerbe vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden. Das Buch Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien zeigt, wie Gebäude durch den Einsatz erneuerbarer Baustoffe zu einem langfristigen CO₂-Speicher werden können. Es geht um die Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Dauerhaftigkeit biologischer und geologischer Baustoffe im Vergleich zu konventionellen Materialien. Der Fokus liegt auf biobasierten Materialien wie Holz und ökologischen Dämmstoffen für kreislaufbasiertes Bauen sowie den zeitgemäßen Einsatz traditioneller Materialien wie Bambus, Lehm oder Stroh.

Präsentiert wird außerdem eine Vielfalt innovativer Materialien, die das nachhaltige Bauen voranbringen sollen. Dazu zählen bioadaptive Baustoffe wie zum Beispiel selbstheilender Beton auf Bakterienbasis oder moosrezeptiver Beton. Zudem werden Verbundwerkstoffe aus schnell nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder Myzelium beschrieben, die durch ihre Stabilität und Nachhaltigkeit überzeugen. Ergänzend geht es um Biobeschichtungen, die schützen und die Lebensdauer natürlicher Oberflächen verlängern sollen –beispielsweise eine Oberflächenbehandlung von Holz mit lebenden Pilzen. Bei der Erforschung neuer, biobasierter Baustoffe spielen digitale Technologien eine zentrale Rolle, etwa bei Biofaser-Komposit-Strukturen oder der digitalen Fertigung biologischer Materialien.

Unterschiedliche Projekte werden anhand von Fotos und informativen Texten umfassend erläutert, darunter der Prototyp zur Aufstockung „RoofKIT” des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Es zeigt, wie sich Architektur als Instrument zur atmosphärischen CO₂-Reduktion einsetzen lässt, wie ein zukünftiges Gebäude als Kohlenstoffspeicher entworfen und realisiert wird. RoofKIT besteht aus drei vorgefertigten Raummodulen in Holzbauweise, die sich aus jeweils zwei räumlichen Strukturen zusammensetzen, und einer Terrassenkonstruktion. Neben Frischholz kommt wiederverwendetes Holz zum Einsatz.

Das Fachbuch bietet eine umfassende Übersicht über aktuelle und zukünftige Möglichkeiten erneuerbarer Baustoffe; es informiert und bietet Inspiration für klimafreundliches Bauen.

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoffe

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatte

Baustoffe

Holzfaserdämmungen: Übersicht

Im Nass- oder Trockenverfahren werden aus dem Restholz von Nadelbäumen druckfeste Platten, flexible Matten sowie loser Dämmstoff als Einblasdämmung hergestellt.

Thermisch modifiziertes Holz auf dem Dach eines Weingutes

Thermisch modifiziertes Holz auf dem Dach eines Weingutes

Baustoffe

Verfahren der Modifikation von Holz

Über physikalische und chemische Verfahren, die Widerstandsfähigkeit von Holz ohne den Einsatz von Bioziden zu erhöhen.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Ressource Holz

Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft von Holzbauteilen

Grundsätzlich eignet sich Holz sehr gut für die Wiederverwendung; schon beim Entwurf sollte das Konzept des Rückbaus in die Planung einbezogen werden.

Bauwerke zum Thema

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Dank eines funkbasierten Gebäudeautomationssystems ist nicht nur die bauliche Struktur des Aufstockungs-Protoyps anpassungsfähig.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Holz – Von der Materie zum Gebautenneu

In Fotoessays sind Bauwerke, Interieurs und Landschaft nebeneinander gestellt. Die Texte informieren über Historie und aktuelle Praxis.

Vom Bauen mit erneuerbaren Materialienneu

Wie lässt sich ein Gebäude als langfristiger Speicher von Kohlendioxid klimafreundlich planen und ausführen?

American Framing

Was 1832 in Chicago begann, hat sich zur vorherrschenden Bauweise in Amerika entwickelt.

Architektur fertigen - konstruktiver Holzelementbau

Ein grundlegender und spannender Ratgeber mit Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren von Planungsbüros, holzverarbeitenden Betrieben, aus Lehre und Forschung.

Atlas Mehrgeschossiger Holzbau

In der dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage werden grundlegende technische Aspekte und moderne Produktionsprozesse behandelt, aber auch Perspektiven des Holzbaus aufgezeigt.

Atlas Tragwerke

Verschiedene Tragsysteme werden in ihrer Wirkungsweise und anhand meist prominenter Bauwerke skizziert. Die Auswahl belegt die Bandbreite und den hohen Stellenwert von Holz im aktuellen Baugeschehen.

Ausbau von Dachgeschossen

Der Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand versammelt bewährte Lösungen.

Bamboo – Architecture & Design

Die gelungene Auswahl ganz unterschiedlicher Bauwerke macht das Buch zu einem umfassenden Nachschlagewerk.

Basics Konstruktion Holzbau

Grundlegende Kenntnisse und Regeln für die Planung vermittelt dieses Fachbuch; ein Schwerpunkt sind Konstruktionen in Brettsperrholz.

Bauen für Menschen und Klima

Holzbau in der Steiermark belegt die Perfektionierung modularer Vorfertigung und den modernen Umgang mit traditionellen Bauweisen.

Bauen mit Leichtlehm

Der Baustoff Lehm wird aufgrund seiner guten bauphysikalischen Eigenschaften sowie neuer Anwendungsgebiete im nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen immer häufiger eingesetzt.

Baulicher Holzschutz

Das Fachbuch bietet eine praktische Orientierungshilfe im Umgang mit Holzbauteilen und Holzkonstruktionen.

Bauphysik Kalender 2022: Holzbau

Wie lässt sich eine langlebige Konstruktion realisieren? Was ist bei Aufstockungen zu beachten? Wie wird der Brandschutz bei mehrgeschossiger Bauweise gewährleistet?

Building with Bamboo

Bauwerke mit großen Spannweiten wie Brücken oder selbsttragende Dächer können heute aus Bambus gebaut werden.

Cereal Drying Racks

Sie dienten in landwirtschaftlich geprägten Regionen weltweit zum Trocknen des Getreides; über Jahrhunderte bildeten sich aus Getreideharfen individuelle Bauten in Holzbauweise.

Conceptual Joining

Experimentelle Ansätze des Entwerfens und der Umsetzung von Holzstrukturen in der Architektur sind Thema des hier dokumentierten Forschungsprojektes.

Dachstühle

Über traditionelle Dach- und Holzbaukonstruktionen informiert das Nachschlagewerk im Detail.

Das Holz und seine Verbindungen

Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China – seien sie schlicht, technisch anspruchsvoll oder raffiniert ornamental.

Drüber und Drunter – Brücken im Holzbau

Das Buch zeigt die Vorzüge des Baustoffs Holz für den Brückenbau anhand beeindruckender exemplarischer Projekte.

Gewerbebauten in Lehm und Holz

Welche Vorteile bieten die natürlichen Baustoffe in Bezug auf Flexibilität, Vorfertigung, Raumklima und Beständigkeit?

Grundwissen moderner Holzbau

Umfassend und gut verständlich informiert dieses Handbuch für Lernende und Praktizierende in Architektur und Handwerk.

Hermann Kaufmann Architekten

Das Buch bietet interessante Einblicke in die Planungs- und Bauprozesse, die Darstellung ist bautechnisch umfassend und detailliert.

Historische Holz Bauwerke

Welche Aspekte im Umgang mit alten Tragwerken aus Holz zu beachten sind, wird in diesem Band aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Holzarten

Das Buch vermittelt einen Überblick gängiger Holzarten in Mitteleuropa, deren Erscheinungsbild, Kennwerte und spezifischen Merkmale.

Holzbau

Die wesentlichen Grundlagen mit den wichtigsten Holzkonstruktionen und -systemen für Neubau und Sanierung sind in dem Fachbuch übersichtlich zusammengestellt.

Holzbau im Bestand

Dass sich Holz als Baumaterial für Aufstockungen und Sanierungen sehr gut eignet, belegen zahlreiche Beispiele in diesem Buch.

Holzbau mit System

Die vierte, vollständig überarbeitete Auflage des schwergewichtigen Nachschlagewerks informiert umfassend über den zeitgenössischen Holzbau.

Holzbau mit System

Für das Bauen mit Holz ist das Erkennen von Zusammenhängen notwendig: Wie lassen sich die verschiedenen Einzelsysteme zu einem objektbezogenen, maßgeschneiderten Gesamtkonzept verbinden?

Holzbau Raummodule

Das Buch stellt eine einzigartige, weil gesamtheitliche und integrative Bestandsaufnahme dar, und gibt Impulse für weitere Entwicklungen.

Holzbau – Bemessung und Konstruktion

Besonderheiten und Eigenschaften von Holz hinsichtlich der Tragfähigkeit behandelt das Grundlagenwerk in seiner 17. Auflage ebenso wie Verbindungstechniken, Bemessung der Tragglieder, Bauelemente und verschiedene Dachkonstruktionen im Detail.

Holzbau-Taschenbuch

Das in der 10. Auflage vollständig überarbeitete Grundlagenwerk lässt keinen wichtigen Bereich aus, ist übersichtlich strukturiert sowie überwiegend anschaulich und ansprechend geschrieben.

Holzbausanierung beim Bauen im Bestand

Welche historischen Holzkonstruktionen und Verbindungen gibt es, welche Schäden treten auf und wie lassen diese sich behutsam instandsetzen?

Holzbauten in Vorarlberg

Im Fokus stehen Bauwerke der Region, die während der letzten zehn Jahre in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet worden sind.

Holzrahmenbau

Das bewährte Hausbau-System hat sich weiterentwickelt: 2021 neu aufgelegt, bietet das umfassende Werk sowohl grundlegende als auch detaillierte Informationen.

Holzschutz

Als Lehrbuch, Ratgeber und Nachschlagewerk für die Praxis liefert das Buch einen gut strukturierten, umfassenden Überblick. Die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage versammelt Beiträge verschiedener Autoren.

Holzschutz

Wie sieht ein normgerechter Dachaufbau aus, welche Kriterien entscheiden über die Dauerhaftigkeit von Holzprodukten?

Holzschutz

Wodurch sind Holzkonstruktionen gefährdet und welche Maßnahmen schützen sie? Der Praxiskommentar zur DIN 68800 zeigt Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen im Detail.

Holztragwerke: Struktur und Natur

Welche einfachen und komplexen Tragwerke aus Holz sind heute möglich? Das Buch vermittelt einen spannenden Einblick in Theorie und Praxis.

Hybridbau - Holzaußenwände

Mit Tragstrukturen aus Stahlbeton und Fassaden aus Holztafelbauelementen lassen sich energieeffiziente Wohngebäude in kurzer Zeit errichten.

Im Wald - Eine Kulturgeschichte

Die Bedeutung für das Weltklima, die geschichtliche Nutzung und Bewirtschaftung des europäischen Waldes, aber auch seine Rolle in Kunst und Literatur sind Thema des Ausstellungsbandes.

Ingenieurbaukunst 2024

Die Auswahl der präsentierten Bauwerke zeigt, wie vielfältig die Ansätze zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen sind.

Modul 17

An der Hochschule Luzern wurde der Prototyp für ein wandelbares Hochhaus entwickelt, das als Holzhybridbau ressourcenschonend errichtet und betrieben wird.

Modulbau

So gelingt das Planen und Bauen mit Raummodulen aus Holz, Stahl und Beton: für Wohnungen, Schulen und Kitas, Bürogebäude und Hotels.

Naturbaustoffe S M L

Erstaunlich ist die Bandbreite der 30 Bauwerke, bei denen Bambus, Holz, Kork, Lehm, Naturstein, Reet, Seegras und Stroh eingesetzt wurden.

Open Architecture

Eine Entwurfs- und Konstruktionsmethode, mit der sich eine flexible und anpassungsfähige Architektur umsetzen lässt, war Thema der Forschungsarbeit zu nachhaltigem Holzbau mit System.

Out of the Woods

Insgesamt 30 weltweit realisierte Projekte, überwiegend Wohnhäuser, zeigen, wie vielseitig und modern der umweltfreundliche Baustoff Holz eingesetzt werden kann.

Praxis-Handbuch Holzschutz

Wissen zum beurteilen, vorbereiten und ausführen von konstruktivem, chemischen und biologischen Maßnahmen vermittelt das Buch.

Prefab and Modular

Die vorgestellten Bauwerke zeigen, wie vielseitig modulares Bauen sein kann.

Rethinking Wood

Wie beeinflussen digitale Technologie und materialgetriebene Praktiken unsere Denkweisen über architektonische Gestaltung?

Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz

Um dauerhafte Konstruktionen zu gewährleisten, sollten die wesentlichen Eigenschaften des Baustoffs bekannt sein.

Tagungsband Holzschutz 2019

Die Technische Gebäudeausrüstung für den Holzbau, die Schallübertragung in Installationsschächten sowie Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung sind Themen des Fachbuchs.

Tagungsband Holzschutz – Sachverstand am Bau 2023

Konkrete Planungshinweise bieten ein Beitrag zur Sanierung eines Blockbohlenhauses und eine Analyse der Arbeitsschritte im Umgang mit historischen Holzkonstruktionen.

Tall Wood Buildings

Welche Techniken und Bauelemente ermöglichen Holzgebäude mit bis zu 20 Geschossen, und wie sehen international realisierte Beispiele im Detail aus?

The Joinery Compendium

Unzählige traditionelle Holzverbindungen sind hier sorgfältig und klar, mit Liebe zum Detail dargestellt.

The wood that makes our cities

Die Journalistin Michèle Leloup und der Architekt François Leclercq widmen sich einer zukunftsfähigen Nutzung von Holz am Beispiel der Forstwirtschaft und des Baugeschehens in Frankreich.

Touch Wood: Material, Architektur, Zukunft

Mit Beiträgen aus verschiedenen Fachbereichen werden die kulturhistorischen, ökologischen und technologischen Zusammenhänge verdeutlicht.

Traditionelle Bauweisen

Die Vielfalt traditioneller Wohngebäude rund um den Globus führt das Buch vor Augen: Rund 40 Bauweisen und Haustypen in fünf Kontinenten sind hier veranschaulicht.

Wohnquartier in Holz

Die Bauweisen und Gebäudetypen der Mustersiedlung in München sind hier dokumentiert: acht Projekte und bis zu sieben Geschosse in Massivholz-, Holzrahmen- und Holzhybridbauweise.

Wood Works

In diesem Band stehen die gestalterischen Möglichkeiten von Holz im Fokus, die Wirkung des Materials in Kombination mit anderen.

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige