Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Kyudo („Weg des Bogens“) heißt die japanische Kunst des Bogenschießens. Sie wird dort seit dem 16. Jahrhundert ausgeübt und nimmt bis heute einen hohen kulturellen Stellenwert ein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Schulen und Universitäten ihre eigene Kyudo-Clubs haben, in denen nach dem regulären Unterricht trainiert wird. Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Kyudo Bogenschießhalle einen solchen Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen. In unmittelbarer Nähe planten sie zugleich ein weiteres Gebäude für den Boxclub der Universität.

Gallerie

Stabwerk aus der Möbelherstellung

Die wichtigste Vorgabe des Bauherrn für die Errichtung der zwei gleich großen Häuser war ein kostengünstiges Tragwerk aus regionalem Holz, das jeweils einen stützenfreien Raum von 7,20 auf 10,80 Meter überspannen sollte. Die Größe entspricht der eines Gebetsraums in einem traditionellen japanischen Tempel. Nach vielen Experimenten und einem engen Austausch mit Holz-Fachleuchten und Herstellern entschieden sich die Architekten für eine eher unkonventionelle Lösung: Für die Konstruktion der Bogenschießhalle entwickelten sie ein feingliedriges räumliches Stabwerk aus japanischem Zypressenholz, das üblicherweise für die Möbelherstellung verwendet wird, für das Tragwerk des Boxclubs wählten sie fehlerhafte Hölzer, die im Handel aussortiert wurden.

Die beiden nach außen hin unscheinbaren Hallen stehen nur wenige hundert Meter entfernt voneinander in einem Park auf dem Universitätsgelände. Die Bogenschießhalle hat ein mit Zink gedecktes Giebeldach und ist von drei Seiten mit einer Holzschalung verkleidet. Die vierte Seite besteht aus Plexiglas-Faltschiebeelementen, die sich bei Bedarf über die gesamte Länge des Übungsraums zu einem Hof öffnen lassen. An dessen Ende befinden sich in 28 Metern Entfernung an einer überdachten Wand die Zielscheiben für das Training.

Der Boxclub besitzt ein etwas flacheres Giebeldach, das ebenfalls mit Zink bedeckt ist. Die Längsseiten sind mit grau lackierten Holzplatten verkleidet, die Stirnseiten haben eine Fassade aus Plexiglas. Wenn die Halle abends von innen beleuchtet ist, werden die Passanten im Park zu Zuschauern des Boxkampfes, der sich im Gegenlicht als Schatten auf der Fassade abzeichnet.

Bogenschießhalle: Enges Raster und schlanke Dimensionen

Dachkonstruktion der Bogenschießhalle ist in ein enges räumliches Raster von 600 x 600 x 600 mm gegliedert. Dadurch konnten die einzelnen Latten des Tragwerks sehr schlank dimensioniert werden. Die Dachsparren bestehen aus jeweils zwei im Querschnitt 120 x 36 mm starken, miteinander verschraubten Brettern. Dazwischen sitzen in regelmäßigem Raster senkrechte Bündel aus je vier Kanthölzern mit einem quadratischen Querschnitt von 36 mm. Durch vorgefertigte Auskantungen umschließen die Bündel sechs übereinanderliegende waagerechte Latten mit einem Querschnitt von 24 x 50 mm. So entstanden stabile Dreiecksrahmen, die hintereinander aufgestellt und mit Stahlwinkeln auf die Ringbalken montiert wurden. Anschließend wurden sie mit im Querschnitt 12 x 50 mm messenden, in Längsrichtung des Gebäudes verlaufenden Latten verbunden. An den Knotenpunkten sind die waagerechten und senkrechten Hölzer noch einmal mit Schrauben fixiert.

Ein wenig robuster: der Boxclub

Das Tragwerk des Boxclubs ist robuster aufgebaut als das der Bogenschießhalle. Es besteht aus Kanthölzern mit einem quadratischen Querschnitt von 120 mm und ruht auf den Längsseiten des Gebäudes auf jeweils 15 Pfeilern, die in einem Abstand von einem Meter zueinander stehen und auf denen der Ringbalken befestigt ist. An den Pfeilern sind außen und innen senkrecht und um 45 cm zueinander versetzt jeweils zwei kurze Kanthölzer befestigt. Dieses Pfeilerbündel bildet das Auflager und dient gleichzeitig als Einspannung für die Außenwände. Auf den Pfeilerköpfen lasten quer zur Außenwand 120 x 120 x 1.940 mm große Kanthölzer. Diese ragen rund einen Meter in den Raum hinein, durchdringen die Außenwand und bilden den Dachüberstand aus. Im Inneren liegen quer darauf kurze, etwa 30 cm lange Hölzer. Auf denen wiederum lasten die die gesamte Länge der Halle überspannenden Längsbalken, über welche die gestaffelten Dreiecksrahmen verbunden und ausgesteift werden. Mittels langer Bolzen sind die aufeinandergestapelten Balken und Hölzer zusammengefügt. Dieses Konstruktionssystem wird bis unter den Giebel fortgeführt.

Bautafel

Architekten: FT Architects | Katsuya Fukushima, Hiroko Tominaga, Fukushima
Bauherr: Kogakuin University, Tokio
Standort:
1-24-2 Nishishinjuku, Shinjuku, 163-8677 Tokio, Japan
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: Shigeo Ogawa, Tokio

Fachwissen zum Thema

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Konstruktionselemente

Stützen

Welche Funktionen übernehmen Stützen, welche Holzwerkstoffe eignen sich, und was ist beim Einbau zu beachten?

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Baustoff Holz

Vollholz

Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige