Ätzen von Glas

Verglasungen können durch Ätzen, Sandstrahlen oder Schleifen mattiert werden, sodass sie ihre klare Durchsichtigkeit verlieren und eine blickdichte, seidenmatte und gleichmäßige Oberfläche erhalten. An ihr wird das einfallende direkte Sonnenlicht gebrochen und im Innenraum in gleichmäßiges, diffuses Licht umgewandelt, ohne dass sich die Lichttransmission dabei nennenswert verringert. Als Basismaterial dient in der Regel Floatglas, aber auch alle anderen marktgängigen Glasarten können geätzt werden.

Gallerie

Aufgrund der sehr hohen chemischen Beständigkeit von Glas besitzt einzig Flusssäure die Fähigkeit, Silikate in einem sofort merkbaren Angriff aus dessen Oberfläche zu lösen. Diese Eigenschaft führte zur ältesten Anwendung von Flusssäure: der Glasätzerei. Seit jeher werden mit diesem Verfahren Glasoberflächen gereinigt, mattiert oder mit Dekoren verziert. Im Vergleich zur mechanischen Politur ist die Flusssäurebehandlung deutlich weniger aufwendig.

Bei der Glasbearbeitung mit Flusssäure unterscheidet man zwischen dem Blankätzen (Säurepolitur), dem Mattätzen und dem Tiefätzen. Je nach Verfahren, Konzentration der Reaktionspartner, Temperatur des Ätzbades und chemischer Zusammensetzung des Glases variiert die optische Erscheinung der Glasoberfläche nach der Behandlung. In der Architektur kommt hauptsächlich das Mattätzen zum Einsatz, mit dem sich satinierte Oberflächen erzeugen lassen, die aufgrund ihrer Blickdichtheit häufig als Sichtschutzglas dienen. Im Innenausbau werden teil- oder ganzflächig geätzte Gläser überwiegend für semitransparente Trennwände, Duschabtrennungen oder Möbel verwendet.

Da die Anwendung von Flusssäure sehr gefährlich ist, wird das Mattätzen immer mehr durch das Sandstrahlen ersetzt. Das optische Ergebnis ist nahezu identisch, es entstehen allerdings kleine Oberflächendefekte, welche die Biegezugfestigkeit des Glases im Vergleich zu gewöhnlichem Floatglas deutlich verringert.

Fachwissen zum Thema

Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas

Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas

Herstellung/​Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung und Beständigkeit

Im Bauwesen werden fast ausschließlich Silikatgläser verwendet. Meistens das Kalk-Natron-Silikatglas, das bereits bei den Ägyptern...

Ganzglastüranlage aus vorgespanntem ESG

Ganzglastüranlage aus vorgespanntem ESG

Vertikale Glaselemente

Glas in Innenräumen

Von Türen über Trennwände und Wandverkleidungen bis zu Spiegeln oder Möbeln – Glas kommt in Innenräumen ganz unterschiedlich zum...

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Die wesentliche Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit im für den Menschen optisch sichtbaren Spektralbereich von 380 

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Glasbearbeitung

Sandstrahlen von Glas

Eine häufig angewendete Methode zur Gestaltung von Glas ist das Mattieren der Oberfläche durch Sandstrahlen. Bei diesem Verfahren...

Bauwerke zum Thema

Ansicht von Osten mit Ganzglasfassade

Ansicht von Osten mit Ganzglasfassade

Sonderbauten

Wasserwerk am Hochablass in Augsburg

Der Hochablass ist ein Stauwehr im Süden der Stadt Augsburg. In seiner Nähe befinden sich zwei Wasserwerke: Eines aus dem Jahr...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Ätzen von Glas

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Verglasungen können durch Ätzen, Sandstrahlen oder Schleifen mattiert werden, sodass sie ihre klare Durchsichtigkeit verlieren und...

Beschichtungen von Glas

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...

Bohrungen im Glas

Zylindrische Bohrung in Glas

Zylindrische Bohrung in Glas

Im Konstruktiven Glasbau werden Scheiben häufig über Bohrungen innerhalb der Glasfläche befestigt. Aufgrund der hohen lokalen...

Digitaldruck auf Glas

Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt

Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt

Fotorealistische Bilder lassen sich mithilfe verschiedener Techniken auf Glas abbilden. Neben dem Durchfärben (Emaillieren) kann...

Eisblumenglas

Das Ornamentglas als Duschabtrennung im Bad

Das Ornamentglas als Duschabtrennung im Bad

Wie andere Ornamentgläser besitzt Eisblumenglas eine unebene, strukturierte Oberfläche. Es sieht aus, als würden Eiskristalle das...

Emaillieren von Glas

Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt.

Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt.

Für die farbige Gestaltung von Glas sind verschiedene Verfahren möglich. Eines davon ist die Beschichtung mit Emaille.

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Gebogene Gläser können mithilfe verschiedener Biegetechniken hergestellt werden und kommen als Gestaltungselemente im Fassaden- und Innenausbau zum Einsatz.

Kantenbearbeitung

Ausführung von Glaskanten nach DIN 1249-11

Ausführung von Glaskanten nach DIN 1249-11

Unbearbeitete Glaskanten mit scharfen Rändern werden nur dort eingesetzt, wo diese im Rahmen liegen und somit keine...

Laminationsbiegen

Auf der Glasstec 2008 vorgestellte Ganzglasbrücke. Die Krümmung wurde durch das Laminationsbiegeverfahren erzeugt

Auf der Glasstec 2008 vorgestellte Ganzglasbrücke. Die Krümmung wurde durch das Laminationsbiegeverfahren erzeugt

Gebogenes Glas ist nicht nur aus optischen Gründen interessant, es bietet auch den Vorteil, dass die Dicke des Glases erheblich...

Sandstrahlen von Glas

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Eine häufig angewendete Methode zur Gestaltung von Glas ist das Mattieren der Oberfläche durch Sandstrahlen. Bei diesem Verfahren...

Schneiden von Glas

Schneiden von Glas mit dem Glasschneider

Schneiden von Glas mit dem Glasschneider

Das Schneiden von Glas erfolgt in der Regel mit einem gehärteten Schneidrad oder einem Diamanten in einem geraden Schnitt. Hierbei...

Schwerkraftbiegen

Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen

Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen

Unter Einwirkung von Hitze und Gravitation können bei diesem Verfahren ebene Glasrohlinge in die gewünschte, gebogene Form gebracht werden.

Siebdruck auf Glas

Fassadengestaltung mit Siebdruck (Universitätsbibliothek Cottbus, Arch.: Herzog und de Meuron)

Fassadengestaltung mit Siebdruck (Universitätsbibliothek Cottbus, Arch.: Herzog und de Meuron)

Mit Rastern bedruckte Gläser sind eine gestalterische Alternative zu den üblichen eingefärbten Sonnenschutzgläsern. Sie reduzieren...

Vogelschlag an Verglasungen verhindern

Durch mangelnde Vogelschutzmaßnahmen sterben in Deutschland rund 18 Millionen Vögel nach Kollisionen mit Glasfassaden

Durch mangelnde Vogelschutzmaßnahmen sterben in Deutschland rund 18 Millionen Vögel nach Kollisionen mit Glasfassaden

Offiziellen Schätzungen zufolge sterben hierzulande rund 18 Millionen Vögel jährlich durch Kollisionen mit Glas. Verantwortlich...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige