Emaillieren von Glas

Beim Emaillieren von Glas werden farbige keramische Schichten während der Herstellung von thermisch vorgespannten Gläsern in die Oberfläche eingebrannt. Das Emaille (auch Email oder Fritte genannt) wird innerhalb der Aufheizphase des thermischen Vorspannvorgangs auf das Glas aufgeschmolzen und bildet eine feste Bindung mit der Glasmatrix. Die Glasfarben bestehen im Wesentlichen aus zwei anorganischen Bestandteilen: dem Glasfluss (70 - 95 %) und dem Farbkörper (5 - 30 %). Im endgültigen Farbauftrag umschließt der Glasfluss die Farbkörper und verbindet sich mit der Glasoberfläche.

Gallerie

Die Schichtdicken des eingebrannten Emails betragen 10 - 100 μm, also 10 bis 100 Tausendstel Millimeter. Möglich sind sowohl transparente als auch undurchsichtige Schichten. Nach dem Farbauftrag trocknen die Farben auf der Glasoberfläche; kratzfest und witterungsbeständig wird der keramische Farbauftrag jedoch erst durch den thermischen Einbrennvorgang. Die Farbsysteme sind so eingestellt, dass sie sich bei einer Glasoberflächentemperatur von ca. 600 - 620 °C innerhalb weniger Minuten mit der Glasoberfläche verbinden. Auch die endgültige Farbgebung bzw. -entwicklung ergibt sich erst durch den thermischen Einbrennprozess.

Die Emaillierung erfolgt aus technischen Gründen einseitig auf der Schutzgasseite des Floatglases im Vorspannofen und kann je nach Anwendungszweck im Siebdruck-, Walz-, Gieß- oder Digitaldruckverfahren aufgebracht werden. In der Regel wird die Farbe auf die von der Bewitterung abgewandten Seite (Position 2 oder mehr) aufgebracht; mittlerweile gibt es aber auch Farbsysteme, die sich für die Witterungsseite (Position 1) eignen.

Gallerie


Walzverfahren (Roller Coating)

Im Walzverfahren erfolgt der Farbauftrag mittels eines Walzenpaars, unter dem die zu bedruckende Verglasung hindurchgefahren wird. Das Verfahren eignet sich insbesondere für vollflächig bedruckte Glasoberflächen, die sich nicht im Durchsichtbereich befinden – etwa bei Brüstungsverglasungen von Kaltfassaden. Für eine gleichmäßige und homogene Schichtbildung sorgen feine Rillen in der Walzenoberfläche; die gerillte Struktur ist typischerweise auf der Farbauftragsseite der Verglasung erkennbar, während die Vorderseite in der Regel glatt erscheint. Vereinzelt können kleinste Fehlstellen im Farbauftrag entstehen, die als Pinholes bezeichnet werden. Verfahrensbedingt kann ein Farbüberschlag an allen Kanten entstehen, der besonders an den Längskanten, in Laufrichtung der Walzanlage, leicht wellig sein kann. Die Kantenfläche bleibt jedoch in der Regel farbfrei.

Gießverfahren (Curtain Coating)

Beim Gießverfahren durchläuft die Glasscheibe einen sogenannten Gießschleier, der die Oberfläche vollständig mit Farbe bedeckt. Die Schichtdicke kann durch Variation der Durchlaufgeschwindigkeit eingestellt werden. Charakteristisch für dieses Verfahren ist der Farbüberschlag an den Glaskanten, der deutlich größer ist als beim Walzverfahren. Durch leichte Unebenheit der Gießlippe können in Längsrichtung (Gießrichtung) unterschiedlich dicke Streifen entstehen. Ebenso wie das Walzverfahren eignet sich das Gießverfahren für die vollflächige Beschichtung von Glasoberflächen.

Gallerie


Siebdruckverfahren (Screen Printing)

Beim Siebdruckverfahren ist im Gegensatz zum Gieß- und Walzverfahren ein voll- oder teilflächiger Farbauftrag möglich. Auf einem horizontalen Siebdrucktisch wird die Farbe durch ein engmaschiges Sieb mit einer Rakel auf die Glasoberfläche aufgebracht, wobei die Dicke des Farbauftrages durch Maschenweite und Fadendurchmesser des Siebes beeinflusst wird. Der Farbauftrag ist dabei generell dünner als beim Walz- und Gießverfahren und erscheint je nach gewählter Farbe deckend oder durchscheinend. Die Scheibenkanten bleiben beim Siebdruck in der Regel farbfrei, können jedoch im Saumbereich eine leichte Farbwulst aufweisen. Mit dem Siebdruckverfahren sind auch Mehrfachdrucke auf einer Glasoberfläche realisierbar, wobei zwischen den einzelnen Druckvorgängen Trocknungsintervalle einzuhalten sind. Es gilt zu beachten, dass für jedes Druckmuster ein eigenes Drucksieb benötigt wird, was für höhere Kosten sorgen kann. Siebdrucknetze für größere Glasscheiben können modifiziert und zusätzlich für kleinere Scheiben angewendet werden.

Gallerie


Digitaldruck (Digital Printing)

Beim Digitaldruckverfahren wird die keramische Farbe wie bei einem Tintenstrahldrucker auf die Glasoberfläche aufgebracht, wobei die Dicke des Farbauftrages variieren kann; grundsätzlich ist sie dünner als beim Siebdruck-, Gieß- und Walzverfahren. Je nach gewählter Farbe erscheint sie deckend oder durchscheinend. Das Verfahren eignet sich hervorragend für komplexe und mehrfarbige Rasterdesigns oder Bilder. Bedingt durch den Fertigungsprozess können leichte Streifen in Druckrichtung auftreten. Die Glaskanten bleiben beim Digitaldruck in der Regel farbfrei, können aber im Saumbereich einen geringen Farbwulst aufweisen. Entlang der Druckkanten kann zudem Farbsprühnebel auftreten.

Die Schichtdicke der Emaillierung hängt stark vom Verfahren ab: Der dünnste Farbauftrag kann mit dem Digitaldruck erzielt werden, darauf folgt das Siebdruckverfahren, das Walzverfahren und abschließend das Gießverfahren, bei dem die dicksten Farbschichten entstehen.

Gallerie


Weiterverarbeitung und Nutzung emaillierter Gläser

Emaillierte Scheiben können ohne weiteres zu Verbundsicherheits- oder Isolierglas weiterverarbeitet werden. Bei Verbundsicherheitsglas wird die bedruckte Seite aus technischen Gründen üblicherweise zur PVB-Folie hin ausgerichtet. Bei Isoliergläsern wird die Beschichtung im Scheibenzwischenraum angeordnet, um eine Verschmutzung der leicht erhabenen Emaillierung zu verhindern. Sollen statisch wirksame Verklebungen auf der Emaillierung angeordnet werden, sind separate Nachweise für das jeweilige Farbsystem in Kombination mit dem Silikonklebstoff entsprechend ETAG 002-1: Gestützte und ungestützte Systeme / Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Geklebte Glaskonstruktionen zu erbringen.

Zu beachten ist, dass sich durch die Emaillierung die Biegefestigkeit des Glases verringert (ESG, unbeschichtet: fc,t = 120 - 200 N/mm² / ESG, emailliert: fc,t = 75 N/mm²), sodass für derartige Scheiben eine niedrigere Biegezugspannung zulässig ist. Je nach Farbgebung können emaillierte Gläser aber auch in thermischer Hinsicht problematisch werden: So können aufgrund einer lokalen Aufheizung der Scheiben durch Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen Temperaturdehnung erhebliche Zwangsbeanspruchungen entstehen, die zu einem thermisch induzierten Versagen der Scheibe führen können. Daher sollten dunkle Farben bei der Gestaltung von Scheiben in sonnigen Lagen möglichst vermieden werden.

Fachwissen zum Thema

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Funktionsgläser

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Das fälschlicherweise oft als gehärtetes Glas bezeichnete Einscheibensicherheitsglas (ESG) entsteht durch thermisches Vorspannen...

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Schäden

Glasbruch durch Temperaturzwang

Bei einer Temperaturerhöhung kann Glas sich ausdehnen, was bei direktem Kontakt zu anliegenden Bauteilen zu hohen Spannungen und in Folge zum Bruch führen kann.

Funktionsgläser

Thermisches Vorspannen von Glas

Beim thermischen Vorspannen wird das Glas homogen, d.h. über den Querschnitt konstant, auf eine Temperatur erwärmt, die etwa 100°C...

Aufbau von Verbundsicherheitsglas (VSG)

Aufbau von Verbundsicherheitsglas (VSG)

Funktionsgläser

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Maßnahmen gegen Vogelschlagneu

Durch mangelnde Vogelschutzmaßnahmen sterben in Deutschland rund 18 Millionen Vögel nach Kollisionen mit Glasfassaden.

Durch mangelnde Vogelschutzmaßnahmen sterben in Deutschland rund 18 Millionen Vögel nach Kollisionen mit Glasfassaden.

Welche Maßnahmen verhindern wirksam Vogelschlag an vertikalen Glasflächen?

Ätzen von Glas

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Verglasungen können durch Ätzen, Sandstrahlen oder Schleifen mattiert werden, sodass sie ihre klare Durchsichtigkeit verlieren und...

Beschichtungen von Glas

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...

Bohrungen im Glas

Im Konstruktiven Glasbau werden Scheiben häufig über Bohrungen innerhalb der Glasfläche befestigt. Aufgrund der hohen lokalen...

Digitaldruck auf Glas

Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt

Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt

Fotorealistische Bilder lassen sich mithilfe verschiedener Techniken auf Glas abbilden. Neben dem Durchfärben (Emaillieren) kann...

Eisblumenglas

Das Ornamentglas als Duschabtrennung im Bad

Das Ornamentglas als Duschabtrennung im Bad

Wie andere Ornamentgläser besitzt Eisblumenglas eine unebene, strukturierte Oberfläche. Es sieht aus, als würden Eiskristalle das...

Emaillieren von Glas

Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt.

Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt.

Für die farbige Gestaltung von Glas sind verschiedene Verfahren möglich. Eines davon ist die Beschichtung mit Emaille.

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Gebogene Gläser können mithilfe verschiedener Biegetechniken hergestellt werden und kommen als Gestaltungselemente im Fassaden- und Innenausbau zum Einsatz.

Kantenbearbeitung

Glaskanten können auf verschiedene Weisen nachbearbeitet werden. Unbearbeitete Kanten sind nur zulässig, wenn sie innerhalb des Rahmens liegen und eine Verletzungsgefahr somit ausgeschlossen ist.

Glaskanten können auf verschiedene Weisen nachbearbeitet werden. Unbearbeitete Kanten sind nur zulässig, wenn sie innerhalb des Rahmens liegen und eine Verletzungsgefahr somit ausgeschlossen ist.

Glaskanten können auf verschiedene Weisen nachbearbeitet werden. Unbearbeitete Kanten sind nur zulässig, wenn sie innerhalb eines Rahmens liegen und eine Verletzungsgefahr somit ausgeschlossen ist.

Laminationsbiegen

Auf der Glasstec 2008 vorgestellte Ganzglasbrücke. Die Krümmung wurde durch das Laminationsbiegeverfahren erzeugt

Auf der Glasstec 2008 vorgestellte Ganzglasbrücke. Die Krümmung wurde durch das Laminationsbiegeverfahren erzeugt

Gebogenes Glas ist nicht nur aus optischen Gründen interessant, es bietet auch den Vorteil, dass die Dicke des Glases erheblich...

Sandstrahlen von Glas

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Eine häufig angewendete Methode zur Gestaltung von Glas ist das Mattieren der Oberfläche durch Sandstrahlen. Bei diesem Verfahren...

Schneiden von Glas

Das Schneiden von Glas erfolgt in der Regel mit einem gehärteten Schneidrad oder einem Diamanten in einem geraden Schnitt. Hierbei...

Schwerkraftbiegen

Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen

Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen

Unter Einwirkung von Hitze und Gravitation können bei diesem Verfahren ebene Glasrohlinge in die gewünschte, gebogene Form gebracht werden.

Siebdruck auf Glas

Fassadengestaltung mit Siebdruck (Universitätsbibliothek Cottbus, Arch.: Herzog und de Meuron)

Fassadengestaltung mit Siebdruck (Universitätsbibliothek Cottbus, Arch.: Herzog und de Meuron)

Mit Rastern bedruckte Gläser sind eine gestalterische Alternative zu den üblichen eingefärbten Sonnenschutzgläsern. Sie reduzieren...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige