Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München

Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg

Einst befand sich im Bezirk Riem der Münchner Flughafen, der 1992 geschlossen und verlegt wurde. Unweit des ehemaligen Flufhafengeländes hatte die Sektkellerei Nymphenburg seit 1995 ihren Unternehmens- und Produktionssitz, ehe sie umzog und der gesamte Gebäudekomplex 2016 von der Schwaiger Group erworben wurde. Die Gebäude aus den 1980er- und 1990er-Jahren waren da längst in die Jahre gekommen und konnten nicht mehr weitergenutzt werden. Der neue Eigentümer entschied sich dennoch gegen einen Abriss und für die Revitalisierung mit dem Ziel der zertifizierten Nachhaltigkeit.

Gallerie

Hinter dem nicht ganz einfachen Vorhaben nach Plänen der Schwaiger Group stand der Anspruch „Green Building statt Green Washing“, also die Nachhaltigkeit nicht nur im fertiggestellten Bauprojekt zu erhalten, sondern auch den Weg dorthin nachhaltig zu gestalten und den Gebäudekomplex durch umfassende Maßnahmen und Eingriffe architektonisch wie energetisch zukunftsfähig zu machen. Deshalb war die Graue Energie von Beginn an ein wichtiges Thema für alle Projektbeteiligten. Die Immobilie sollte außerdem um zwei Vollgeschosse aufgestockt werden.

Ertüchtigung des Bestandsbaus

Eine der größten Herausforderungen im Zuge des Umbaus war die Statik, denn es gab keine Unterlagen zur Bestandsstatik mehr. Die Einteilung des Baus in die Gebäudeklasse 5 allerdings verlangte Nachweise über dieselbe samt Prüfstatik. Es mussten deshalb alle Stützen und Fundamente geröntgt werden, um deren Standfestigkeit belegen zu können. Da das Grundstück außerdem im Bereich des ehemaligen Flughafens liegt, der Ende des Zweiten Weltkriegs komplett zerstört wurde, musste vor der Ertüchtigung der Fundamente durch bis zu zwanzig Meter tiefe Bohrpfähle nach Bombenblindgängern gesucht werden. Die Recherchen dazu führten bis nach England, wo man alte Luftaufnahmen sichtete. Zudem wurde mittels Sonar der gesamte Boden abgesucht. Damit die Halle schlussendlich um zwei Büro-Volletagen aufgestockt werden konnte, ließ die Schwaiger Group diese erst bauen und dann gegenüber den Behörden durch einen Statiker ihre Tragfähigkeit bestätigen.

Vorausschauende Sanierung

Bei der Revitalisierungsmaßnahme haben die Planerinnen und Planer die drei Säulen der Energiewende berücksichtigt: Gebäudehülle, Anlagentechnik und Energieerzeugung. Der Dämmstandard der sanierten Hülle (Dächer, Wände, Fußböden) liegt jetzt vierzig Prozent über den gesetzlichen Vorgaben. Geheizt wird mit einer effizienten Gas-Brennwert-Technik. Geregelt wird die gesamte TGA-Einrichtung durch eine smarte Gebäudeleittechnik, was besonders bei den Stromkosten ein hohes Einsparpotenzial birgt. Auch auf den Verbrauch von Primärrohstoffen wurde geachtet und – wo möglich – recyceltes Material verwendet, etwa beim Bodenbelag oder bei der Mineralwolle-Dämmung. Für die Aufstockung und Verstärkung der bestehenden Bausubstanz wurde Recycling-Beton verwendet.

Gallerie


Größte PV-Anlage Münchens

Einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des Bauwerks liefert die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern sogar die größte innerstädtische Aufdach-PV-Anlage Münchens ist. Insgesamt 568 PV-Paneele produzieren dabei eine Leistung von 428 kWp, was (laut Energiesimulation) eine jährliche Stromproduktion von 331.200 kWh bedeutet. Die Anlage wird im Mieterstrommodell betrieben, was bedeutet, dass sie an die Stadtwerke München (SWM) verpachtet ist. Die SWM übernehmen damit die Rolle des Erzeugers sowie gleichzeitig des Lieferanten und bieten den Strom allen Unternehmen im Gebäude zu günstigeren Konditionen an. So ist der Strom für die mietenden Unternehmen rund zehn Prozent günstiger als zugekaufter Strom aus dem Netz. Überschüssiger Strom fließt ins Stromnetz, umgekehrt wird bei Bedarf Strom aus dem Netz bezogen.

Hohe Emissionseinsparung

Um zu berechnen, wie viel CO₂-Äquivalent durch die Revitalisierung gegenüber dem Abriss und Neubau eingespart wurden, hat Schwaiger das Global Warming Potential (GWP) berechnet und sich dabei an den Zielwerten der DGNB orientiert. Das Ergebnis der Berechnung: Durch die Revitalisierung und Erhaltung des Bestands wurden 10.380 Tonnen CO₂ eingespart. Durch die PV-Anlage, den Austausch der Oberlichter sowie Leuchtmittel (LED) und ähnliche Kleinmaßnahmen werden Stromeinsparungen von 713.778 kWh/a erzielt. Der Austausch des Heizkessels, die Dämmung der Dächer, Wände und Fußböden bewirkt Wärmeeinsparungen von 1.070.803 kWh/a. Insgesamt wird durch die Maßnahmen somit eine jährliche Einsparung 1.784.581 kWh/a erreicht. All das entspricht einem CO2-Äquivalenzwert von 550,7 Tonnen. (Der Rechnung liegen der Emissionsfaktor für Strom des Umweltbundesamtes (2019) von 401g/kWh und der Emissionsfaktor für Erdgas der GEMIS-Datenbank vom 0,247kg/kWh zugrunde.)

Die Bemühungen brachten dem Gebäudekomplex als erste Bestandsimmobilie bundesweit die höchstmöglichen Auszeichnung des internationalen Green Building Labels LEED Platin (Leadership in Energy and Environmental Design) ein, das vom U.S. Green Building Council vergeben wird. -tg

Bautafel

Architektur: Schwaiger Group, München (alle Leistungsphasen außer Genehmigungsplanung)
Bauherr/in: Schwaiger Group, München
Fertigstellung: 2020
Standort: Martin-Kollar-Straße 4, 81829 München
Bildnachweis: Schwaiger Group, München

Fachwissen zum Thema

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Nutzung Flachdach

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Arten

Dank der geringen Neigung eines Flachdachs lassen sich Ausrichtung und Winkel der Solarmodule flexibel wählen; zudem sind diese zwecks Wartung, Reparatur und Reinigung leicht zugänglich.

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Nutzung Flachdach

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Planungshinweise

Die Nutzung bestehender und neu geplanter Dachflächen durch Photovoltaik und/oder Solarthermie steht für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Planungsgrundlagen

Planung der Gebäudetechnik nach GEG

Das Gebäudeenergiegesetz fördert konsequent den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Breitenwang

Solarstrom und Klimatisierung mit Grundwasser

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München

Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg

 Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Gewerbe/​Industrie

Ringana Campus in St. Johann in der Haide

Wärme und Kälte für die Produktion von Erdwärmepumpen

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck

Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Gewerbe/​Industrie

Feinkostgeschäft in Stuttgart

Mit ausgeklügelter Haustechnik

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Gewerbe/​Industrie

Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg

Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale dm in Karlsruhe

Architektonische Qualität im Gewerbegebiet

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Gewerbe/​Industrie

Textilfabrik Star Innovation Center in Katunayake

Umbau zum ersten zertifizierten Passivhaus Südostasiens

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude Plaxil 8 in Osoppo

Selbsterzeugter Strom betreibt längste MDF-Presse Europas

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Gewerbe/​Industrie

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf

Beispielhafte Industriearchitektur mit effizienter Kraftwerkstechnik

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Holzminden

Schulungs- und Kommunikationszentrum im Plusenergie-Standard

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

Gewerbe/​Industrie

Umbau der Brauerei De Hoorn in Löwen

Umbau und Erweiterung eines Industriedenkmals aus den 1920er-Jahren

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Gewerbe/​Industrie

Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher

Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Gewerbe/​Industrie

Müllheizkraftwerk in Bozen

Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg

Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Gewerbe/​Industrie

Supermarkt in Graz

Energiekonzept: Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Wärmerückgewinnung

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Meierei in Dechow

Kompressionskälte und Eisspeicher zum Kühlen der Produktionsstätte

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Lupfig

Zertifizierter Minergie-P-Standard mit regenerativen Energiequellen

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale Salewa in Bozen

Thermische Bauteilaktivierung und Stromversorgung mit Photovoltaik-Modulen

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Gewerbe/​Industrie

Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart

Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit hohem Wirkungsgrad

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Manufaktur in Dresden

Dezentrale Warmwasserbereitung über Kleinspeicher und Durchlauferhitzer

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude Leitec in Heilbad Heiligenstadt

Energieerzeugung mit Eisspeicher, Sole/Wasser-Pumpen und Photovoltaik

Außenansicht

Außenansicht

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Entwicklungszentrum in Gilching

Heizen und Kühlen mit Hackschnitzelanlage und Grundwasserwärmepumpe

Gesamtansicht von oben

Gesamtansicht von oben

Gewerbe/​Industrie

Leitstand eines Zementwerkes in Dotternhausen

Boden-Induktionskonvektoren zum Heizen und Kühlen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Gewerbe/​Industrie

BMW Welt in München

Die Stahlfassade heizt und kühlt

Nachtansicht

Nachtansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Matrei

Fünf RLT-Anlagen und eine Kälteerzeugungsanlage

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Gewerbe/​Industrie

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige