Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Wie sind Holzwolle und Brandschutz vereinbar? Wie wird Seegras verarbeitet? Und welche pflanzlichen Materialien sind WDVS-geeignet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in der Broschüre Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Herausgegeben wird sie von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Gallerie
Mit dem Heft richtet sich die FNR insbesondere an Planende, Bauherr*innen und Handwerkernde. Sie bekommen Daten, Fakten und Auswahlkriterien für natürliche Dämmstoffe an die Hand, angereichert mit vielen Grafiken, Fotos und Tabellen. Im Vordergrund stehen zehn in Deutschland verbreitete bzw. verfügbare nachwachsende Materialien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Es werden grundlegende Eigenschaften in Bezug auf Wärme, Feuchte, Brand- und Schallschutz erläutert, mitsamt den dazugehörigen physikalischen Kennwerten.
Zur Sprache kommen Vor- und Nachteile der Optionen. Genauso hilft der Vergleich mit gängigen, mineralischen oder erdölbasierten Dämmprodukte bei der Entscheidung. Soviel ist gewiss: Die Verarbeitung der nachwachsenden Rohstoffe verbraucht weniger Energie als die von Glas- und Steinwolle oder Polystyrol. Die Beispiel- und Referenzgebäude (siehe Bauwerke zum Thema) zeigen außerdem, dass selbst Wohntürme und Schulen realisierbar sind mit Stroh, Holzfaser und Co. Auf den letzten Seiten klärt ein Glossar über grundlegende Begriffe und Ausgangsstoffe aus der Welt der Dämm- und Dichtstoffe auf.
Aus dem Inhalt:
- Bauen und Wohnen als Grundbedürfnis
- Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall, Brandschutz, CE-Kennzeichnung)
- Sanierungskonzepte mit nachwachsenden Rohstoffen
- Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Naturdämmstoffen
- Daten, Fakten, Auswahlkriterien (u.a. Graue Energie, Entsorgung, Ökobilanzen)
- Rohstoffe (Flachs, Hanf, Holz, Jute, Kork, Schafwolle, Seegras, Schilfrohr, Stroh, Papier)
- Anwendung/Ausführung (u.a. Flachsmatten, Hanfmatten, Schilfrohrplatten, Schafwoll-Dämmplatten)
- Beispiel- und Referenzgebäude
- Glossar
Die Broschüre ist 2024 in 13. Auflage erschienen. Sie kann auf der Webseite des FNR als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen oder als Printversion für 5,50 EUR bestellt werden (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de