Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Wie sind Holzwolle und Brandschutz vereinbar? Wie wird Seegras verarbeitet? Und welche pflanzlichen Materialien sind WDVS-geeignet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in der Broschüre Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Herausgegeben wird sie von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Mit dem Heft richtet sich die FNR insbesondere an Planende, Bauherr*innen und Handwerkernde. Sie bekommen Daten, Fakten und Auswahlkriterien für natürliche Dämmstoffe an die Hand, angereichert mit vielen Grafiken, Fotos und Tabellen. Im Vordergrund stehen zehn in Deutschland verbreitete bzw. verfügbare nachwachsende Materialien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Es werden grundlegende Eigenschaften in Bezug auf Wärme, Feuchte, Brand- und Schallschutz erläutert, mitsamt den dazugehörigen physikalischen Kennwerten. 

Zur Sprache kommen Vor- und Nachteile der Optionen. Genauso hilft der Vergleich mit gängigen, mineralischen oder erdölbasierten Dämmprodukte bei der Entscheidung. Soviel ist gewiss: Die Verarbeitung der nachwachsenden Rohstoffe verbraucht weniger Energie als die von Glas- und Steinwolle oder Polystyrol. Die Beispiel- und Referenzgebäude (siehe Bauwerke zum Thema) zeigen außerdem, dass selbst Wohntürme und Schulen realisierbar sind mit Stroh, Holzfaser und Co. Auf den letzten Seiten klärt ein Glossar über grundlegende Begriffe und Ausgangsstoffe aus der Welt der Dämm- und Dichtstoffe auf.

Aus dem Inhalt:

  • Bauen und Wohnen als Grundbedürfnis
  • Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall, Brandschutz, CE-Kennzeichnung)
  • Sanierungskonzepte mit nachwachsenden Rohstoffen
  • Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Naturdämmstoffen
  • Daten, Fakten, Auswahlkriterien (u.a. Graue Energie, Entsorgung, Ökobilanzen)
  • Rohstoffe (Flachs, Hanf, Holz, Jute, Kork, Schafwolle, Seegras, Schilfrohr, Stroh, Papier) 
  • Anwendung/Ausführung (u.a. Flachsmatten, Hanfmatten, Schilfrohrplatten, Schafwoll-Dämmplatten)
  • Beispiel- und Referenzgebäude
  • Glossar

Die Broschüre ist 2024 in 13. Auflage erschienen. Sie kann auf der Webseite des FNR als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen oder als Printversion für 5,50 EUR bestellt werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.

Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.

Dämmstoffe

Ausgangsmaterialien für Dämmstoffe

Wer auf der Baustelle arbeitet, kommt mit vielen gesundheitsgefährdenden Materialien in Kontakt.

Wer auf der Baustelle arbeitet, kommt mit vielen gesundheitsgefährdenden Materialien in Kontakt.

Grundlagen

Gesundheitsaspekte

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Grundlagen

Historische Entwicklung von Dämmstoffen

Je nach Anwendungsgebiet, kommen unterschiedliche Dämmstoffe in Frage.

Je nach Anwendungsgebiet, kommen unterschiedliche Dämmstoffe in Frage.

Grundlagen

Übersicht und Lieferformen von Dämmstoffen

Bauwerke zum Thema

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.

Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.

Kultur/​Bildung

Integrierte Gesamtschule in Rinteln

Das neue Wohn- und Gewerbegebäude mit dem Namen Buggi 52 ist einachtgeschossiger Baukörper mit einem breiten Sockelgeschoss.

Das neue Wohn- und Gewerbegebäude mit dem Namen Buggi 52 ist einachtgeschossiger Baukörper mit einem breiten Sockelgeschoss.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52 in Freiburg

Tipps zum Thema

Linkliste

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de