Bereits seit Jahrhunderten wird Seegras verwendet,
beispielsweise um Matratzen und Möbel zu polstern, aber auch um
Dächer zu dämmen. Dafür sind die Meerespflanzen heutzutage kaum
bekannt. In den letzten Jahren hat der nachwachsende Dämmstoff in
der Baubranche wieder zunehmendes Interesse geweckt. Die
gereinigten, getrockneten Fasern können als Einblasdämmung, als Schüttung oder als Stopfwolle
verwendet werden.
Gallerie
Gereinigt und zerkleinert ist Seegras als Dämmstoff geeignet, zum Beispiel diese Fasern von sogenannten Neptunbällen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
01|18
Im Mittelmeer verbreitet ist die auch als Neptungras bekannte Art Posidonia oceanica.
Bild: Pol Viladoms
02|18
Für die Dämmstoffproduktion wird angespültes Seegras verwendet.
Bild: Pol Viladoms
03|18
Seegras gilt an den Stränden europäischer Küsten in der Regel als Abfall, etwa hier auf Ibiza.
Bild: Pol Viladoms
04|18
Bild: Pol Viladoms
05|18
Zum Trocknen werden Pflanzenteile auf großen Planen ausgebreitet.
Bild: Pol Viladoms
06|18
Mithilfe einer Unterkonstruktion, deren Gefache anschließend mit dem Seegras befüllt und dann beplankt werden, ist die Decke begehbar.
Bild: Pol Viladoms
07|18
An den Stränden von Tunesien un Albanien sind die sogenannten Neptunbälle zu finden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
08|18
Die aus den Neptunbällen hergestellte Wolle eignet sich unter anderem als Stopfdämmung.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
09|18
Mit der Seegras-Stopfwolle lassen sich auch Dächer und Außenwände dämmen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
10|18
Geschossdecken können mit Seegraswolle als lose Schüttung gedämmt werden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
11|18
Riesiege Mengen von grünem Seegras spülen die Wellen an die Küsten von Dänemark.
Bild: Seegrashandel GmbH
12|18
Die frischen, noch grünen Blätter eignen sich zur Weiterverarbeitung.
Bild: Seegrashandel GmbH
13|18
Mit landwirtschaftlichem Gerät werden die langen, schmalen Blätter gesammelt.
Bild: Seegrashandel GmbH
14|18
Traditionell wird das gesammelte Ostsee-Seegras zum Waschen und Trocknen auf Wiesen ausgebreitet.
Bild: Seegrashandel GmbH
15|18
Zum Trocknen lassen sich die braungewordenen Halme auch auf Holzgestellen aufhängen.
Bild: Seegrashandel GmbH
16|18
Auch das Ostsee-Seegras kann als Stopfdämmung...
Bild: Seegrashandel GmbH
17|18
...oder als Schüttdämmung verwendet werden.
Bild: Seegrashandel GmbH
18|18
Seegras ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Reihe
von Pflanzen, die am Meeresgrund wachsen und dort dichte Wiesen
ausbilden. Im Gegensatz zu Algen verfügen sie über Wurzeln im
Boden, Stängel und Blätter und können zudem blühen –
wenngleich eher selten. Die Familie der Seegrasgewächse kommt in
mehr als 150 Ländern und auf sechs Kontinenten vor.
Seegras aus dem Mittelmeer
Im Mittelmeer verbreitet ist die auch als Neptungras bekannte
Art Posidonia oceanica, die in Tiefen von 3 bis 40
Zentimetern wächst. Ihre Präsenz deutet auf eine hohe
Wasserqualität hin. Posidoniawiesen dienen vielen Meerestieren als
Lebensraum und schützen die Strände vor Erosion. Für die Nutzung
als Dämmstoff werden die Bestände nicht angetastet. Vielmehr kommt
hierbei ausschließlich angespültes Seegras zum Einsatz.
Mancherorts sammeln sich auch sogenannte Neptunbälle an, etwa an
den Stränden von Tunesien und Albanien. Die seltsamen, abgeflachten
Kugeln von 2 bis 10 cm Größe bestehen aus abgestorbenen Blattrippen
und Blattscheiden, die von den Wellen zu Kugeln geformt und dann
angespült werden. Da die Mittelmeerküsten mittlerweile wichtig sind
für die Tourismuswirtschaft, gelten die mitunter enormen
Seegrasmengen meist als Abfall.
Gallerie
Gereinigt und zerkleinert ist Seegras als Dämmstoff geeignet, zum Beispiel diese Fasern von sogenannten Neptunbällen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
01|18
Im Mittelmeer verbreitet ist die auch als Neptungras bekannte Art Posidonia oceanica.
Bild: Pol Viladoms
02|18
Für die Dämmstoffproduktion wird angespültes Seegras verwendet.
Bild: Pol Viladoms
03|18
Seegras gilt an den Stränden europäischer Küsten in der Regel als Abfall, etwa hier auf Ibiza.
Bild: Pol Viladoms
04|18
Bild: Pol Viladoms
05|18
Zum Trocknen werden Pflanzenteile auf großen Planen ausgebreitet.
Bild: Pol Viladoms
06|18
Mithilfe einer Unterkonstruktion, deren Gefache anschließend mit dem Seegras befüllt und dann beplankt werden, ist die Decke begehbar.
Bild: Pol Viladoms
07|18
An den Stränden von Tunesien un Albanien sind die sogenannten Neptunbälle zu finden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
08|18
Die aus den Neptunbällen hergestellte Wolle eignet sich unter anderem als Stopfdämmung.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
09|18
Mit der Seegras-Stopfwolle lassen sich auch Dächer und Außenwände dämmen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
10|18
Geschossdecken können mit Seegraswolle als lose Schüttung gedämmt werden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
11|18
Riesiege Mengen von grünem Seegras spülen die Wellen an die Küsten von Dänemark.
Bild: Seegrashandel GmbH
12|18
Die frischen, noch grünen Blätter eignen sich zur Weiterverarbeitung.
Bild: Seegrashandel GmbH
13|18
Mit landwirtschaftlichem Gerät werden die langen, schmalen Blätter gesammelt.
Bild: Seegrashandel GmbH
14|18
Traditionell wird das gesammelte Ostsee-Seegras zum Waschen und Trocknen auf Wiesen ausgebreitet.
Bild: Seegrashandel GmbH
15|18
Zum Trocknen lassen sich die braungewordenen Halme auch auf Holzgestellen aufhängen.
Bild: Seegrashandel GmbH
16|18
Auch das Ostsee-Seegras kann als Stopfdämmung...
Bild: Seegrashandel GmbH
17|18
...oder als Schüttdämmung verwendet werden.
Bild: Seegrashandel GmbH
18|18
Der Verarbeitungsprozess gestaltet sich verglichen mit anderen
Dämmstoffen einfach und energiearm. Auf Ibiza werden die
graubraunen Pflanzenteile in großen Taschen gesammelt und fernab
der Strände, auf großen Planen ausgebreitet, um dort in der Sonne
zu trocknen. Gereinigt gelangt der flockige Dämmstoff dann auf die
Baustelle. Die in Albanien und Tunesien gesammelten Neptunbälle
werden zerkleinert und gesiebt, um den Sand zu entfernen. Auf diese
Weise erhält man ein homogenes, kurzfaseriges Material, das an
Wolle erinnert. Per Bahn, Schiff und LKW wird der
Seegras-Dämmstoff dann nach Deutschland gebracht.
Gallerie
Gereinigt und zerkleinert ist Seegras als Dämmstoff geeignet, zum Beispiel diese Fasern von sogenannten Neptunbällen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
01|18
Im Mittelmeer verbreitet ist die auch als Neptungras bekannte Art Posidonia oceanica.
Bild: Pol Viladoms
02|18
Für die Dämmstoffproduktion wird angespültes Seegras verwendet.
Bild: Pol Viladoms
03|18
Seegras gilt an den Stränden europäischer Küsten in der Regel als Abfall, etwa hier auf Ibiza.
Bild: Pol Viladoms
04|18
Bild: Pol Viladoms
05|18
Zum Trocknen werden Pflanzenteile auf großen Planen ausgebreitet.
Bild: Pol Viladoms
06|18
Mithilfe einer Unterkonstruktion, deren Gefache anschließend mit dem Seegras befüllt und dann beplankt werden, ist die Decke begehbar.
Bild: Pol Viladoms
07|18
An den Stränden von Tunesien un Albanien sind die sogenannten Neptunbälle zu finden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
08|18
Die aus den Neptunbällen hergestellte Wolle eignet sich unter anderem als Stopfdämmung.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
09|18
Mit der Seegras-Stopfwolle lassen sich auch Dächer und Außenwände dämmen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
10|18
Geschossdecken können mit Seegraswolle als lose Schüttung gedämmt werden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
11|18
Riesiege Mengen von grünem Seegras spülen die Wellen an die Küsten von Dänemark.
Bild: Seegrashandel GmbH
12|18
Die frischen, noch grünen Blätter eignen sich zur Weiterverarbeitung.
Bild: Seegrashandel GmbH
13|18
Mit landwirtschaftlichem Gerät werden die langen, schmalen Blätter gesammelt.
Bild: Seegrashandel GmbH
14|18
Traditionell wird das gesammelte Ostsee-Seegras zum Waschen und Trocknen auf Wiesen ausgebreitet.
Bild: Seegrashandel GmbH
15|18
Zum Trocknen lassen sich die braungewordenen Halme auch auf Holzgestellen aufhängen.
Bild: Seegrashandel GmbH
16|18
Auch das Ostsee-Seegras kann als Stopfdämmung...
Bild: Seegrashandel GmbH
17|18
...oder als Schüttdämmung verwendet werden.
Bild: Seegrashandel GmbH
18|18
Seegras aus der Ostsee
Ähnlich läuft die Verarbeitung der schmalen, langen Blätter des
Ostsee-Seegrases ab. In Dänemark sammeln sie Landwirt*innen ein,
deren Grundstücke ans Meer grenzen. Dazu fahren sie mit Traktoren
dicht ans Ufer und nehmen mit einem Greifer die frischen, noch
nassen Blätter auf. Sie sind sie zu einem Haufen aufgetürmt, kann
dann einen Tag lang das noch anhaftende Meereswasser abfließen.
Danach transportieren die Landwirt*innen das Seegras ab und
verteilen es auf nahegelegenen Wiesen. Je nach Jahreszeit dauert es
nun einige Tage bis mehrere Wochen, bis der Regen das Plankton
abgespült und die Blätter einen Trockenheitsgrad von 20 % erreicht
haben. Das Waschen ist so wichtig, damit der Dämmstoff später
keinen unangenehmen Geruch entwickelt. Zum Transport werden aus dem
jetzt braun-schwarzen Gras zu rund 150 kg schweren Ballen geformt.
Bei den Dämmstoffen aus Ostsee-Seegras ist die Verarbeitung zwar
etwas aufwändiger, dafür entfallen weite Transportwege.
Gallerie
Gereinigt und zerkleinert ist Seegras als Dämmstoff geeignet, zum Beispiel diese Fasern von sogenannten Neptunbällen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
01|18
Im Mittelmeer verbreitet ist die auch als Neptungras bekannte Art Posidonia oceanica.
Bild: Pol Viladoms
02|18
Für die Dämmstoffproduktion wird angespültes Seegras verwendet.
Bild: Pol Viladoms
03|18
Seegras gilt an den Stränden europäischer Küsten in der Regel als Abfall, etwa hier auf Ibiza.
Bild: Pol Viladoms
04|18
Bild: Pol Viladoms
05|18
Zum Trocknen werden Pflanzenteile auf großen Planen ausgebreitet.
Bild: Pol Viladoms
06|18
Mithilfe einer Unterkonstruktion, deren Gefache anschließend mit dem Seegras befüllt und dann beplankt werden, ist die Decke begehbar.
Bild: Pol Viladoms
07|18
An den Stränden von Tunesien un Albanien sind die sogenannten Neptunbälle zu finden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
08|18
Die aus den Neptunbällen hergestellte Wolle eignet sich unter anderem als Stopfdämmung.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
09|18
Mit der Seegras-Stopfwolle lassen sich auch Dächer und Außenwände dämmen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
10|18
Geschossdecken können mit Seegraswolle als lose Schüttung gedämmt werden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
11|18
Riesiege Mengen von grünem Seegras spülen die Wellen an die Küsten von Dänemark.
Bild: Seegrashandel GmbH
12|18
Die frischen, noch grünen Blätter eignen sich zur Weiterverarbeitung.
Bild: Seegrashandel GmbH
13|18
Mit landwirtschaftlichem Gerät werden die langen, schmalen Blätter gesammelt.
Bild: Seegrashandel GmbH
14|18
Traditionell wird das gesammelte Ostsee-Seegras zum Waschen und Trocknen auf Wiesen ausgebreitet.
Bild: Seegrashandel GmbH
15|18
Zum Trocknen lassen sich die braungewordenen Halme auch auf Holzgestellen aufhängen.
Bild: Seegrashandel GmbH
16|18
Auch das Ostsee-Seegras kann als Stopfdämmung...
Bild: Seegrashandel GmbH
17|18
...oder als Schüttdämmung verwendet werden.
Bild: Seegrashandel GmbH
18|18
Anwendung
Seegras eignet sich für Neubauten und – wegen seiner hohen
Diffusionsoffenheit – gleichermaßen für das Bauen im Bestand. Die
Dämmwollen können geschüttet, mit der Hand gestopft oder
eingeblasen werden. Wichtig ist, dass der Einbau in vor
Feuchtigkeit, Niederschlag und Bewitterung geschützten Bereichen
erfolgt. Das lose Material kann die Gefachdämmung in
einer Fachwerk- oder Holzständerkonstruktion bilden. Mithilfe einer
Vorsatzschale sind auch Innen- und Außendämmungen möglich. Bei
geneigten Dächern kann Seegras als Zwischensparrendämmung
eingebracht werden. Auf den Balearen kam Posidonia ursprünglich
auch bei den flachen Dächern der Fincas zum Einsatz. Diese verfügen
über einen dreischichtigen Aufbau: Wacholderholz, eine Mischung aus
Asche und Seegrasfasern und zuoberst eine Schicht aus Ton, die für
Isolierung sowie Wetterfestigkeit sorgt. Genutzt wurden die Dächer,
um Agrarprodukte zu trocknen und das Regenwasser zu sammeln, das in
die Zisterne weitergeleitet wurde.
Gallerie
Gereinigt und zerkleinert ist Seegras als Dämmstoff geeignet, zum Beispiel diese Fasern von sogenannten Neptunbällen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
01|18
Im Mittelmeer verbreitet ist die auch als Neptungras bekannte Art Posidonia oceanica.
Bild: Pol Viladoms
02|18
Für die Dämmstoffproduktion wird angespültes Seegras verwendet.
Bild: Pol Viladoms
03|18
Seegras gilt an den Stränden europäischer Küsten in der Regel als Abfall, etwa hier auf Ibiza.
Bild: Pol Viladoms
04|18
Bild: Pol Viladoms
05|18
Zum Trocknen werden Pflanzenteile auf großen Planen ausgebreitet.
Bild: Pol Viladoms
06|18
Mithilfe einer Unterkonstruktion, deren Gefache anschließend mit dem Seegras befüllt und dann beplankt werden, ist die Decke begehbar.
Bild: Pol Viladoms
07|18
An den Stränden von Tunesien un Albanien sind die sogenannten Neptunbälle zu finden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
08|18
Die aus den Neptunbällen hergestellte Wolle eignet sich unter anderem als Stopfdämmung.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
09|18
Mit der Seegras-Stopfwolle lassen sich auch Dächer und Außenwände dämmen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
10|18
Geschossdecken können mit Seegraswolle als lose Schüttung gedämmt werden.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
11|18
Riesiege Mengen von grünem Seegras spülen die Wellen an die Küsten von Dänemark.
Bild: Seegrashandel GmbH
12|18
Die frischen, noch grünen Blätter eignen sich zur Weiterverarbeitung.
Bild: Seegrashandel GmbH
13|18
Mit landwirtschaftlichem Gerät werden die langen, schmalen Blätter gesammelt.
Bild: Seegrashandel GmbH
14|18
Traditionell wird das gesammelte Ostsee-Seegras zum Waschen und Trocknen auf Wiesen ausgebreitet.
Bild: Seegrashandel GmbH
15|18
Zum Trocknen lassen sich die braungewordenen Halme auch auf Holzgestellen aufhängen.
Bild: Seegrashandel GmbH
16|18
Auch das Ostsee-Seegras kann als Stopfdämmung...
Bild: Seegrashandel GmbH
17|18
...oder als Schüttdämmung verwendet werden.
Bild: Seegrashandel GmbH
18|18
Weiterhin eignen sich Schüttdämmungen aus Seegras zur Wärme- und
Trittschalldämmung bei Holzbalkendecken oder Böden, etwa der
obersten Geschossdecke. Dort kann die Seegraswolle auch offen
liegen. Da sie allerdings begrenzt druckbelastbar ist, ist eine
Trägerkonstruktion nötig, deren Gefache befüllt und dann beplankt
werden, zum Beispiel mit einem Rauspundboden. Als Perimeterdämmung ist Seegras nicht verwendbar.
Während Schilfdämmungen eine bauaufsichtliche Einzelgenehmigung
erfordern, ist das Mittelmeer-Seegras des Herstellers Neptutherm
seit 2010 zur Wärmedämmung grundsätzlich zugelassen. Der Hersteller
Seegrashandel strebt aktuell auch für Ostsee-Seegras eine
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung an.
Eigenschaften
Im Unterschied zu anderen pflanzlichen Dämmstoffen verfügt
Seegras durch die Salze des Meerwassers bereits über einen
natürlichen Brandschutz, sodass sich auf Flammschutzmittel wie
Borsalz verzichten lässt. Derart schadstofffrei ist das Material
wiederverwendbar und kompostierbar. Das Neptutherm-Produkt ist
seinem Brandverhalten nach der Baustoffklasse B2 der DIN
4102-B2: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bauteile,
Begriffe, Anforderungen und Prüfungen zugeordnet. Damit ist es zwar
als normal entflammbar eingestuft, benötigt aber dennoch
keinen zusätzlichen Flammschutz. Der Dämmstoff ist diffusionsoffen,
kapillaraktiv sowie schädlings- und schimmelresistent gemäß Klasse
1. Wegen seiner verhältnismäßig hohen Dichte bietet Seegrasdämmung
einen guten Schall- und sommerlichen Wärmeschutz.
Technische Daten*
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,039 – 0,046 W/(mK)
Rohdichte ρ: 65 – 75 kg/m3 Spezifische Wärmekapazität: 2.502 J/(kgK)
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ: 1 – 2
Baustoffklasse nach DIN 4102-1 und EN 13501-1: B2 (DIN) und E
(EN)
*Anmerkung: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Werte können sich
aufgrund von Produktweiterentwicklungen ändern, sind aber
aufgeführt, um als Anhaltspunkte zu dienen.
Fachwissen zum Thema
Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Dämmstoffe
Ausgangsmaterialien für Dämmstoffe
Woher Rohstoffe stammen und wie sie zu Bauprodukten verarbeitet werden, sind zentrale Kriterien für einen umweltverträglicheren Umgang mit Dämmmaterialien.
Schilfrohr kommt häufig in der sogenannten Röhrichtzone stehender und langsam fließender Gewässer vor
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Dämmstoffe
Schilfrohr
Schilf bzw. Schilfrohr ist eine Süßgräserart, die in verschiedenen Arten weltweit vorkommt. In ihrer Hauptwachstumszeit kann die...
Dämmstoff für Spezialfälle: In einen Putz integriert kommen Aerogele zum Beispiel bei Bestandssanierungen zum Einsatz.
Bild: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
Überwiegend aus Luft bestehen die kleinen Kügelchen, die zum Beispiel Wärmedämmputzen beigemischt werden.
Ausgangsmaterialien für Dämmstoffe
Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Woher Rohstoffe stammen und wie sie zu Bauprodukten verarbeitet werden, sind zentrale Kriterien für einen umweltverträglicheren Umgang mit Dämmmaterialien.
Baumwolle
Reife, geöffnete Baumwollkapsel
Bild: Wikimedia Commons / Kimberly Vardeman / CC BY 2.0
Baumwolle wird in 75 Ländern der Erde angebaut und besteht fast ausschließlich aus Zellulose. Am Bau wird dieser pflanzliche...
Blähglas
Blähglasgranulat
Bild: Dennert Poraver, Postbauer-Heng
Blähglas besteht aus gereinigtem Recycling-Glas. Das gesammelte Altglas wird zu Glasmehl gemahlen, mit Zusätzen (Binde- und...
Blähglimmer
Bild: Wikimedia Commons / Kenpei / CC BY-SA 3.0
Blähglimmer, auch Vermiculit genannt, gehört zu den Tonmineralien. Es entsteht durch die Verarbeitung von Glimmerschiefer, ein...
Blähperlit
Bild: Wikimedia Commons / Kenpei / CC BY-SA 3.0
Als Rohstoff für Blähperlit wird ein vulkanisches Gestein mit der mineralogischen Bezeichnung Perlit verwendet. Durch...
Blähton
Blähtonkugeln
Bild: Wikimedia Commons / Lucis / CC BY-SA 3.0
Blähton besteht im Wesentlichen aus Ton, der durch Blähen und Brennen in einem Blähofen - z. T. unter Verwendung von...
Expandiertes Polystyrol (EPS)
Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
EPS gehört zu den organischen, synthetischen Dämmstoffen und kommt meist im Decken-, Wand- und Dachbereich sowie als Trittschalldämmung zum Einsatz.
Extrudiertes Polystyrol (XPS)
XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Polystyrol-Extruderschaumstoff (XPS) ist ein geschlossenzelliger, harter Dämmstoff aus Polystyrol. Das Polystyrol-Granulat wird...
Flachs
Flachsfasern
Bild: Wikimedia Commons / Elke Wetzig / CC BY-SA 3.0
Flachsdämmstoffe bestehen aus den Kurzfasern der Flachspflanze. Diese sind ein Nebenprodukt der hochwertigen Langfasern, welche in...
Getreidegranulat
Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow
Aus Roggenkorn wird im Extrusionsverfahren ein riesel- und schüttfähiges Granulat unter Zusatz von Kalk und Wasserglas...
Glasfasern
Bild: Wacotech, Bielefeld
Glasfasern werden als Kurz- und Langfasern hergestellt. Sie dienen zur Bewehrung von Putzen, Fassadenplatten und...
Glaswolle
Glaswolle ist in der Regel von Steinwolle kaum zu unterscheiden.
Bild: Isover
Der aus eingeschmolzenem Altglas bestehende Dämmstoff ist besonders temperaturbeständig, seine Herstellung jedoch sehr energieaufwändig.
Graues EPS
Graues EPS
Bild: Industrieverband Hartschaum (IVH), Berlin
Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein Schaumstoff, der sich aus etwa 80 bis 98 Prozent Polystyrogranulat, 1 bis 2 Prozent...
Hanf
Hanfpflanze
Bild: Caparol, Ober-Ramstadt
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, wächst sehr schnell (4,00 m...
Holzfasern
Holzfasern werden durch das mechanische Zerfasern von entrindetem Restholz aus der Sägeindustrie gewonnen.
Bild: Hunton Fiber, Gjøvik
Druckfeste Platten, flexible Matten sowie Einblasdämmungen aus Holzfasern lassen sich aus Restholz der Sägeindustrie herstellen und bieten einen guten sommerlichen Wärmeschutz.
Holzspäne
Bild: Wikimedia Commons / Przykuta / CC BY-SA 3.0
Holzspäne - auch Hobelspäne genannt - können als Dämmstoffe verwendet werden. Die Späne fallen beim Hobeln von Weichholzarten an,...
Holzwolle- und Mehrschicht-Leichtbauplatten
Holzwolle-Leichtbauplatte
Bild: Knauf Insulation, Garching
Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten) sind Platten aus langfaseriger Holzwolle und mineralischen Bindemitteln, sie gelten als...
Innendämmsysteme
Kalziumsilikatplatten sind eine diffusionsoffene Innendämmung
Bild: Veinal, Weiden
Für eine Baumaßnahme das richtige Innendämmsystem zu wählen, ist eine schwierige Aufgabe: Die zur Verfügung stehenden Produkte...
Durch den Kakao- und Kaffeehandel gelangen Jutesäcke nach Europa, wo sie als Dämmmatten und Stopfwolle ein zweites Leben erhalten.
Kalziumsilikat
Kalziumsilikatplatte
Bild: Wikimedia Commons / Achim Hering / CC BY 3.0
Kalziumsilikat besteht aus Kalk (Calciumoxid), Quarzsand (Siliziumdioxid) und Porenbildnern. In einem ersten Produktionsschritt...
Kokosfasern
Bild: Innotec Systems, Kempten
Zur Gewinnung der Kokosfaser wird die Umhüllung der Kokosnuss, welche diese Faser enthält, längere Zeit in einem größeren...
Kork
Korkplatten
Bild: Baunetz (em), Berlin
Als Kork wird der Rindenrohstoff der Korkeiche bzw. die daraus hergestellten Produkte bezeichnet. Der Baum ist eine immergrüne aus...
Mineraldämmplatten
Anbringen Mineraldämmplatten und passende Laibungsplatte
Bild: Xella/Multipor, Duisburg
Mineraldämmplatten werden aus den Rohstoffen, Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt. Durch einen zusätzlich beigemischten...
Mineralwolle
Produkte aus Mineralwolle
Bild: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie, Berlin
Der aus natürlich vorkommenden Gesteinen gewonnene Dämmstoff ist in nahezu allen Gebäudeteilen einsetzbar und lässt sich bei sortenreiner Verarbeitung vollständig recyceln.
Polyesterfasern
Bild: Caruso, Ebersdorf
Polyesterfasern werden aus Erdöl hergestellt. Sie wurden bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt und seit den...
Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR)
Verschiedene Ausführungen von PIR-Dämmplatten mit und ohne Kaschierung
Bild: Bauder, Stuttgart
Polyisocyanurat (PIR) ist eine Variante des Dämmstoffs Polyurethan-Hartschaum (PUR), er zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit...
Polyurethan-Hartschaum (PU)
Von links: nach rechts Dämmplatten mit Alu-Deckschicht (oben) und Mineralvlies-Deckschicht (unten), PU-Blockschaum, Sandwichelement mit PU-Kern für ein Industrieleichtdach
Bild: IVPU, Stuttgart
Die Norm DIN EN 13165 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PU) -...
Polyurethan-Hartschaum (PUR)
Bild: IVPU, Stuttgart
Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) entstehen durch chemische Reaktion aus Erdöl mit Polyolen und polymeren...
Resol-Hartschaumplatten
Die Resol-Hartschaum-Dämmung hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,022 W/mK
Bild: Austrotherm Dämmstoffe, Wittenberge
Resol-Hartschaum ist ein duroplastischer Kunststoff, der hauptsächlich aus Bakelit besteht. Bakelit wiederum ist ein...
Rohrkolben
Das Süßgras wächst an Gewässern
Bild: Petr Filippov/Don Pedro28, Wikipedia
Rohrkolben (Typha) ist eine Süßgrasart, die weltweit vorkommt. In großen Beständen ist die schnellwüchsige Pflanze vor allem in...
Schafwolle
Schafwolle für Dämmstoffe stammt derzeit nahezu ausschließlich aus Europa, wo sie in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Dämmmaterialien aus Schafwolle sind in Form von Matten, Filzen und Stopfmaterial mit oder ohne Beimengung von Kunstfasern (aus...
Schaumglas
Schaumglas eignet sich als druckfeste Dämmung zur Reduzierung von Wärmebrücken; es setzt sich im Wesentlichen aus Recyclingglas und Rohstoffen wie z.B. Dolomit, Feldspat, Kalk, Sand zusammen, die in einem Schmelzprozess verbunden werden
Bild: Deutsche Foamglas, Hilden
Schaumglas ist ein aus Glas durch Zugabe von Kohlenstoff werksmäßig aufgeschäumter, geschlossenzelliger Dämmstoff. Er setzt sich...
Schaumglasschotter
Durch die vielen Lufteinschlüsse besitzt Schaumglasschotter gute Wärmedämmeigenschaften
Bild: Misapor, Landquart
Schaumglasschotter, auch Glasschaumschotter genannt, ist ein druckfester, loser Dämmstoff, der sich besonders als lastabtragende...
Schaumkunststoffe als Ortschäume
Die DIN 18159-2 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen; Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung, Anwendung,...
Schilfrohr
Schilfrohr kommt häufig in der sogenannten Röhrichtzone stehender und langsam fließender Gewässer vor
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Schilf bzw. Schilfrohr ist eine Süßgräserart, die in verschiedenen Arten weltweit vorkommt. In ihrer Hauptwachstumszeit kann die...
Seegras
Gereinigt und zerkleinert ist Seegras als Dämmstoff geeignet, zum Beispiel diese Fasern von sogenannten Neptunbällen.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
Von Dänemark bis Tunesien: Aus den Meerespflanzen lässt sich ein von Natur aus resistentes Dämmmaterial herstellen.
Silikatschaum
Silikatschaum wird aus Quarzmehl, Kalkhydrat, Zement und Wasser mit einem Schäummittel hergestellt. Er besteht aus feinen...
Steinwolle
Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten
Bild: Rockwool, Gladbeck
Steinwolle gehört wie Glaswolle zur Gruppe der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten. Sie...
Stroh
Stroh ist in Deutschland lokal verfügbar.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Stroh ist lokal verfügbar und kann lose oder in Form von Ballen verbaut werden.
Vakuumisolationspaneele
Vakuumisolationspaneel mit einem Kern aus einem mikroporösen Kieselsäurepulver und einem Trübungsmittel, umhüllt mit einer gas- und wasserdampfdichten Kunststofffolie
Bild: Bildnachweis: va-Q-tec, Würzburg
Der Begriff des Vakuumisolationspaneels (VIP) bezeichnet ein Konstruktionsprinzip, bei dem die verwendeten Dämmmaterialien...
Wärmedämmputz
Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei der Sanierung von Gebäuden im Außenbereich. Herkömmlichen Unterputz aus Kalk und Zement...
Wiesengras
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Zur Herstellung von Dämmmaterial aus Gras findet meist das Deutsche Weidegras Verwendung, eine weitverbreitete und unempfindliche...
Zellulose
Recycelte Zellulose lässt sich beispielsweise als Einblasdämmung verwenden.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Recyceltes Altpapier kommt insbesondere als Einblasdämmung zum Einsatz, ist aber auch in Matten- und Pelletform erhältlich.
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL