_Brandschutz
Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen
Ergebnisse eines Forschungsprojektes von Februar 2011 bis Oktober 2014
Mit dem vermehrten Einsatz von Photovoltaik zur solaren
Stromerzeugung auf Dächern kam es in den vergangenen Jahren immer
wieder zu Brandvorfällen verschiedener Größenordnung. Wie diese
sich verhindern lassen und wie Einsatzkräfte der Feuerwehr im
Brandfall vor Risiken, die dann von einer PV-Anlage ausgehen,
geschützt werden können, war Thema eines gemeinsamen
Forschungsprojektes des TÜV Rheinland, dem Fraunhofer Institut für
Solare Energiesysteme und weiteren Experten. Die Ergebnisse, des
vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten
Projektes enthält der Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos
in PV-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur
Risikominimierung.
Zur Risikoanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen wurden
verschiedene Versuchsreihen zur Einschätzung der elektrischen
Gefahren durch PV-Anlagen und der Emissionen beim Brand von
PV-Modulen durchgeführt. Durch die Aufarbeitung bekannter
Schadensfälle einerseits sowie grundlegende Untersuchungen an den
PV-Modulen andererseits erfolgte eine Einschätzung der realen
Lichtbogengefahren. Unterstützend wirkten Rückmeldungen von
PV-Experten, Feuerwehren sowie Betreibern auf eine Online-Umfrage
zu Brand- und Überhitzungsschäden bei PV-Anlagen. Ausgehend von den
ermittelten Risikopotenzialen erbrachten Untersuchungen auf
Komponenten- und Systemebene konkrete Handlungsempfehlungen sowohl
für Hersteller als auch für Planer und Errichter.
Aus dem Inhalt:
- Status Aufbau und Anforderungen an PV-Anlagen
- Lichtbogen: Physikalischer Hintergrund und DC-Problematik
- Sicherheit und Qualität bei Photovoltaik – Risiken und Fehler
- Gefährdung von Rettungskräften im Schadensfall
- Optimierungsmaßnahmen zur Produkt- und Anlagensicherheit
- Maßnahmen zur Erhöhung der Einsatzsicherheit für
Rettungskräfte
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com