Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentren
Herausgegeben von Euralarm im Februar 2025
Gerade in Zeiten, in denen Cloud-Dienste, künstliche Intelligenz und Big‑Data-Anwendungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen geworden sind, zählt der Schutz von Rechenzentren zu den zentralen Aufgaben jeder Sicherheitsplanung. Ein Brandereignis kann nicht nur die physische Infrastruktur zerstören, sondern Datenverluste und lange Ausfallzeiten nach sich ziehen, die erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen können. Der Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentren von Euralarm (erschienen im Februar 2025) vermittelt auf knappem Raum wertvolles Praxiswissen für Planer, Betreiber und Fachleute im vorbeugenden Brandschutz.
Gallerie
Zunächst geht es um die unterschiedlichen Anforderungen, welche Kunden an den Brandschutz stellen. Während der Personenschutz oberste Priorität hat, unterscheiden sich die weiteren Schutzziele im Hinblick auf „Service-Level-Agreements“ und regulatorische Vorgaben. Erläutert wird zum Beispiel, unter welchen Rahmenbedingungen klassische Sprinkleranlagen innovativen Wassernebel-Systemen oder gasförmigen Löschmitteln wie Inertgasen oder fluorierten Kohlenwasserstoffen (z. B. FM‑200) vorzuziehen sind. Durch seine hohe Verdunstungsfläche erreicht ein fein zerstäubter Wassernebel eine schnelle Abkühlung und Rauchbindung, während gasförmige Löschmittel in dicht abgeschlossenen Räumen effizienter arbeiten und empfindliche IT-Komponenten nicht durch Korrosion oder Feuchtigkeit gefährden.
Weiterhin geht es um sauerstoffreduzierende Systeme, welche den Sauerstoffgehalt in Serverräumen so weit absenken, dass eine Entzündung von Bränden unterbunden wird, ohne jedoch die Sicherheit des Personals dauerhaft zu gefährden. In Kombination mit Gas- oder Wasserlöschanlagen lassen sich Synergieeffekte erzielen, die sowohl präventiv als auch reaktiv wirken. Auch kondensierte Aerosole werden als Alternative vorgestellt: Dabei umhüllen mikroskopisch feine Partikel den Brandherd und unterbrechen den Verbrennungsprozess, während die elektrische Leitfähigkeit so gering bleibt, dass Server und Netzwerktechnik weitgehend unbeschädigt bleiben.
Ohne in Patentrezepte zu verfallen, zeigt der Leitfaden typische Fallstricke auf: So kann eine unbedachte Erweiterung der Rechenkapazität oder eine Änderung der Raumnutzung die Eignung eines einmal ausgewählten Löschsystems infrage stellen. Betreiber erfahren, wie sie ihre wirtschaftliche Unternehmensplanung um eine robuste Brandschutzstrategie ergänzen und dabei nicht nur nationale und europäische Normen, sondern auch individuelle Risikoprofile berücksichtigen.
Die Publikation bietet keine pauschalen Empfehlungen, sondern fundierte Entscheidungsgrundlagen. Die Informationen zu verschiedenen Systemen wie Sprinkler, Wassernebel, Inertgaslöschung, Sauerstoffreduktion und Aerosoltechnik sind verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Überlegungen zur Sicherstellung des Rechenzentrumsbetriebs. Die Planungshilfe leistet einen wesentlichen Beitrag, kritische Infrastruktur nachhaltig gegen Brandgefahren zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Ausfälle zu minimieren.
Die 19-seitige Publikation steht als Pdf-Datei zum Download kostenfrei auf der Webseite von Euralarm (siehe Surftipps) zur Verfügung.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com