Abschottungen für Kabel und Rohre im Holzbau
Positionspapier des Arbeitskreis Holzbau im bvfa
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Holz als Baumaterial auch für mehrgeschossige Bauweisen und dessen besonderen Brandverhaltens gewinnen brandschutztechnische Maßnahmen wie Abschottungen eine zentrale Bedeutung. Das Positionspapier Abschottungen für Kabel und Rohre im Holzbau, herausgegeben vom Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa), befasst sich vor diesem Hintergrund mit den besonderen Herausforderungen und Anforderungen bei Leitungsdurchführungen in Gebäuden aus Holz.
Gallerie
Für mehrgeschossige Holzbauten gelten hohe Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Abschottungen für Kabel- und Rohrdurchführungen durch Wände und Decken sind entscheidend, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch in andere Brandabschnitte zu verhindern. Zu berücksichtigen sind sowohl die spezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz als auch die geltenden Normen und Richtlinien.
In der Publikation sind relevante gesetzliche Vorgaben genannt, darunter die Musterbauordnung (MBO) sowie die DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und DIN EN 1366: Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen. Besondere Beachtung finden die DIN 4102-11: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen und die ETAG 026-2: Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Brandschutzprodukte zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall – Teil 2: Abschottungen. Darüber hinaus wird auf die DIN EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten –Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen eingegangen.
Betont wird die Notwendigkeit, bei der Planung und Umsetzung von Abschottungen im Holzbau spezifische Herausforderungen zu berücksichtigen: Dazu gehören die höheren Temperaturen, die bei Bränden in Holzbauten entstehen können sowie die Gefahr der Rissbildung im Holz, die die Wirksamkeit von Abschottungen beeinträchtigen könnte. Eine sorgfältige Auswahl geeigneter Materialien und Systeme wird empfohlen, die den Anforderungen an Feuerwiderstand und Dauerhaftigkeit gerecht werden.
Insgesamt bietet das Positionspapier auf acht Seiten eine
wertvolle Orientierungshilfe für Architekten, Planer und
ausführende Firmen. Grafisch übersichtlich und klar strukturiert,
erleichtert es das schnelle Erfassen wesentlicher Punkte. Aufgrund
der fundierten und praxisnahen Aufbereitung ist es empfehlenswert
für alle, die im Bereich des Holzbaus tätig sind und einen hohen
Standard im Brandschutz gewährleisten müssen. Auf der Webseite des
bvfa (siehe Surftipps) steht es zum kostenfreien Download zur
Verfügung.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com