WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege
Technische Regeln u.a. zur Fachwerkinstandsetzung, zum Feuchte- und Brandschutz
Ob es um Feuchteschutz, Fachwerkkonstruktionen, die Ertüchtigung
von Holzbalkendecken oder den Brandschutz im Bestand geht – die
Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen
Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA
enthalten praxisorientierte Informationen über Vorgehensweisen bei
der Instandsetzung und Sanierung von Gebäuden. Dem Brandschutz ist
eines von zwölf Referaten gewidmet.
Gallerie
Das WTA-Regelwerk umfasst Merkblätter aus unterschiedlichen Jahren zu folgenden Themengebieten (Referaten):
- Holz/Holzschutz
- Oberflächentechnologie
- Naturstein und Kunststein
- Bauwerksabdichtung
- Beton
- Bauphysik
- Tragverhalten und Schadensdiagnostik
- Fachwerk und Holzkonstruktionen
- Stahl und Glas
- Präventive Konservierung
- Brandschutz
- Klimaschutz, Energie und Simulation (neu)
- Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile (Referat 4: Bauwerksabdichtung)
- Luftdichtheit im Bestand, Teil 1: Grundlagen der Planung (Referat 6: Bauphysik)
- Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse (Referat 6: Bauphysik)
- Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos (Referat 6: Bauphysik)
- Kalkputze in der Denkmalpflege (Referat 2: Oberflächentechnologie)
- Nachträgliche mechanische Horizontalsperre (Referat 4 Bauwerksabdichtung)
- Instandsetzung von historischem Ziegelmauerwerk (Referat 3: Naturstein und Kunststein)
- Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport (Referat 4: Bauwerksabdichtung)
- Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen (Referat 1: Holz und Holzschutz)
- Wandheizungen: Grundlagen (Referat 6: Bauphysik)
Die Technischen Regeln geben den jeweiligen Kenntnisstand wieder und dienen als Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Sachverständige, Energieberater und -techniker, Stadtplaner, Bauforscher, Bauhandwerker und Studierende; Herausgeber ist das Stuttgarter Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB. Jedes Merkblatt ist als gedruckte Version oder als Download erhältlich; die Preise einzelner Ausgaben variieren zwischen 15,00 und 35,00 EUR. Merkblätter, die als Entwurf vorliegen, stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung (siehe Surftipps). Möglich ist auch der Erwerb sämtlicher Ausgaben eines Referates (zwischen 45,00 und 250,00 EUR) oder ein Ordner mit allen verfügbaren Merkblättern für 895,00 EUR.
Die Merkblätter für einen angemessenen Umgang mit dem Brandschutz bei Bestandskonstruktionen, historischen Gebäuden und Baudenkmalen wurden zuletzt im Jahr 2023 aktualisiert (Stand: 18.02.25). Die durch das Referat 11 Brandschutz erarbeiteten WTA Merkblätter 11-1-20/D, 11-2-23/D und 11-3-23/D kosten im Paket 55,00 EUR.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com