Schaum in Feuerlöschern und PFAS-Regulierung
Merkblatt des Bundesverbands Technischer Brandschutz
Im anlagentechnischen und abwehrenden Brandschutz sind Schaumlöschmittel unverzichtbar. Insbesondere fluorhaltige Schaumlöschmittel gelten seit langer Zeit als besonders leistungsfähig. Jedoch basieren diese Löschmittel auf per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), welche eine große Umweltbelastung darstellen, da diese in der Natur nicht abbaubar sind.
Gallerie
Die Publikation Schaum in Feuerlöschern und PFAS-Regulierung des bvfa (Bundesverband Technischer Brandschutz) aus dem Jahr 2024 beleuchtet umfassend die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Löschschaum in Feuerlöschern und den rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf die Regulierung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Chemikalien, die in vielen Schaumlöschmitteln verwendet werden, stehen seit geraumer Zeit im Zentrum umwelt- und gesundheitspolitischer Diskussionen, da sie als persistent und potenziell schädlich für Mensch und Umwelt gelten.
Ein zentrales Thema der Publikation ist die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene. Die Regulierung von PFAS erfolgt unter anderem durch die EU-Chemikalienverordnung REACH, die den Einsatz und die Herstellung dieser Stoffe immer weiter einschränkt. Die Publikation zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen derzeit gelten und welche Änderungen in der Zukunft zu erwarten sind. Besonders relevant ist hier die geplante umfassende Beschränkung von PFAS, die nicht nur die Brandschutzbranche vor große Herausforderungen stellt, sondern auch eine Umstellung auf alternative Löschmittel erforderlich macht.
Die Autoren der Publikation bieten zudem einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Löschschaumarten und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Alternativen zu PFAS-haltigen Schaumlöschmitteln. Es wird detailliert auf die Leistungskriterien von Schaumlöschern eingegangen und die Frage diskutiert, in welchen Anwendungen weiterhin PFAS-haltige Schäume unverzichtbar sind und wo bereits umweltfreundlichere Lösungen verwendet werden können.
Für Fachplaner, Brandschutzbeauftragte und Betreiber von Gebäuden ist die Publikation ein unverzichtbarer Leitfaden, um die aktuelle Gesetzeslage zu verstehen und notwendige Anpassungen in der Praxis vorzunehmen. Sie bietet klare und übersichtliche Tabellen sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen, die es dem Leser ermöglichen, den richtigen Weg im Umgang mit Löschschaum und den kommenden gesetzlichen Anforderungen zu finden.
Die Publikation ist kostenfrei als PDF über die Webseite des bvfa erhältlich (siehe Surftipps) und ist eine hervorragende Informationsquelle für alle, die im Bereich des technischen Brandschutzes tätig sind.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com