Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

DGUV Information 205-041 vom Februar 2024

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Leistungsfähigkeit weit verbreitet. Weil sie in Bezug auf die Brandgefahren spezifische Risiken bergen, sind im Umgang mit LIB einige Aspekte zu beachten. Im Februar 2024 ist eine Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erschienen: Die DGUV Information 205-041 – Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien bietet umfassende Hinweise für Betriebe. Die Publikation richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte und andere Beschäftigte in Unternehmen, die mit LIB arbeiten oder diese lagern.

Gallerie

Erläutert werden zunächst die verschiedenen Typen von LIB, deren Aufbau und die zugrundeliegende Zellchemie. Es geht um Kennzahlen zu Kapazität, Spannung und Energieinhalt sowie die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung nach dem Batteriegesetz (BattG).

Ein zentrales Thema ist die Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von LIB. Potenzielle Gefahrenquellen sind mechanische Beschädigungen, thermische Einflüsse und unsachgemäßes Laden. Die Information liefert Empfehlungen für eine sichere Handhabung und das Laden von LIB, um Risiken zu minimieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Transport, bei dem spezifische Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.

Welche Ursachen haben Brände von Lithium-Ionen-Batterien? Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF Bund) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) haben wesentliche Aspekte einer Risikobewertung erarbeitet. Insbesondere ein thermisches Durchgehen („Thermal Runaway“) – ausgelöst durch Überhitzung, Überladung oder interne Kurzschlüsse – kann zu gefährlichen Bränden führen.

Wie lassen sich solche Brände erkennen und effektiv bekämpfen? Es werden Löschmittel und -methoden vorgestellt: Geeignet zur Brandbekämpfung bei LIB sind nur Löschmittel mit einem hohen Kühleffekt, also Wasser (gegebenenfalls mit Löschmittelzusätzen). Zudem werden bauliche Maßnahmen zur Vermeidung der Brandausbreitung und Brandschutzmaßnahmen bei der Lagerung von LIB empfohlen. Dazu gehören die getrennte Lagerung innerhalb eines Lagerabschnitts oder die Lagerung in einem separaten Raum mit feuerbeständigem Raumabschluss und feuerhemmenden, rauchdichten und selbstschließenden Abschlüssen.

Auch die Sanierung nach einem Brandschaden ist Thema der Publikation: Die Vorgehensweise für eine sichere Entsorgung und Reinigung nach einem Brandereignis wird beschrieben, um Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Die DGUV Information 205-041 dient als praxisorientierter Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien im Betrieb. Sie unterstützt dabei, Gefährdungen früh zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Personen und Sachwerten zu ergreifen. Werden die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen beachtet, lässt sich das Risiko von Bränden und Unfällen im Zusammenhang mit LIB deutlich reduzieren.

Die 60-seitige Publikation steht auf der Webseite des DGUV als PDF zum Download kostenfrei zur Verfügung (siehe Surftipps). Ein Printexemplar ist ebendort für 4,60 EUR (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten) zu beziehen.

Tipps zum Thema

Publikationen/​Planungshilfen

Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse

Simulationen im Nachgang von Großbränden tragen dazu bei, Maßnahmen des vorbeugenden und technischen Brandschutzes zu treffen.

Publikationen/​Planungshilfen

Brandschutz ist aktiver Umweltschutz

Ob beim Holzbau oder bei Feuerlöschern, in Bezug auf Löschmittel oder E-Mobilität: Aspekte des Brandschutzes wirken sich auf die Umwelt aus.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Brandschutz in Kritischen Infrastrukturenneu

Brandschutz in Kritischen Infrastrukturen

Ausgabe 67 des bvfa-Fachmagazins Brandschutz Kompakt befasst sich mit Vorkehrungen für Anlagen zur Kommunikation sowie Einrichtungen zur Energie-, Wasser- und Gesundheitsversorgung.

Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentrenneu

Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentren

Die Publikation von Euralarm ist im Februar 2025 erschienen und informiert auf 19 Seiten, wie sich kritische Infrastruktur nachhaltig schützen lässt.

Brandzerstörungen in historischen Bauten und Museen in Deutschlandneu

Bei einem Brand des Teehauses im Englischen Garten in Berlin-Tiergarten am 8. September 2024 wurde das Restaurant zerstört. Das reetgedeckte Dach stand in Flammen und stürzte weitgehend ein.

Bei einem Brand des Teehauses im Englischen Garten in Berlin-Tiergarten am 8. September 2024 wurde das Restaurant zerstört. Das reetgedeckte Dach stand in Flammen und stürzte weitgehend ein.

Die Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes für Kulturdenkmäler beleuchtet ein Beitrag in Ausgabe 6/2024 des Magazins Feuertrutz.

Abschottungen für Kabel und Rohre im Holzbau

Abschottungen für Kabel und Rohre im Holzbau

Das Positionspapier ist empfehlenswert für alle, die im Bereich des Holzbaus einen hohen Standard im Brandschutz gewährleisten müssen.

Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen

Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen

Einen Überblick rechtlicher Vorgaben, relevanter Forschungsergebnisse und empfohlener Maßnahmen bietet die Fachinformation des BuGG.

Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre

Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre

Wirkungsweise und Auswirkungen einer Technologie zur Brandvermeidung, die in IT- und Serverräumen, Lagern und Archiven zum Einsatz kommt

Aushang „Verhalten im Brandfall“ für Flüchtlingsunterkünfte

Deutsch

Deutsch

In vielen Sprachen stehen die Aushänge zur Verfügung, kostenfrei zum Download als im pdf- oder docx-Format.

Auswahl von anlagentechnischem Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Auswahl von anlagentechnischem Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Die Publikation ist grafisch schlicht aufbereitet und bietet eine wertvolle Hilfe als Einstieg für Planende.

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz

Grundlagenwissen und Detailinformationen gleichermaßen möchte der Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa) mit der 64-seitigen Publikation aus der Reihe Brandschutz Spezial vermitteln.

Berufliche Zukunft im Brandschutz

Berufliche Zukunft im Brandschutz

Nachwuchs gesucht: im vorbeugenden, technischen und organisatorischen Brandschutz

Betrieblicher Brandschutz in der Praxis

Betrieblicher Brandschutz in der Praxis

Die Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist kompakt konzipiert und sensiblisiert für eine oft unterschätzte Thematik.

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Wie sind Lithium-Ionen-Batterien zu lagern, was ist bei der Entsorgung und Reinigung nach einem Brandereignis zu beachten?

Brandschutz für Fassadenbegrünungen

Brandschutz für Fassadenbegrünungen

Über die Ergebnisse des Forschungsvorhabens FireSafeGreen informiert ein Fachbeitrag in der Zeitschrift Bauen+.

Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse

Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse

Simulationen im Nachgang von Großbränden tragen dazu bei, Maßnahmen des vorbeugenden und technischen Brandschutzes zu treffen.

Brandschutz ist aktiver Umweltschutz

Brandschutz ist aktiver Umweltschutz

Ob beim Holzbau oder bei Feuerlöschern, in Bezug auf Löschmittel oder E-Mobilität: Aspekte des Brandschutzes wirken sich auf die Umwelt aus.

Brandschutz: Wenn auf den Bauantrag ein Korb erfolgt

Fachbeitrag in Ausgabe 10.24 des Deutschen Architektenblattes zu überzogenen Forderungen seitens der Behörden

Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau

Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau

Wie funktionieren dämmschichtbildende Brandschutzanstriche und wie lassen sie sich einsetzen?

Brandschutznormen im Überblick

Die wesentlichen in Deutschland für den Brandschutz geltenden technischen Regeln, einschließlich nationaler und europäischer...

Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+

Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+

Was wäre mein potenzieller Fluchtweg? Kann ich diesen aus eigener Kraft bewerkstelligen? Über Fragen als Bestandteil einer Brandschutzaufklärung informiert die Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehr Verbands.

Brandwände und Öffnungen in Brandwänden

Brandwände und Öffnungen in Brandwänden

Eine Planungshilfe der Versicherungskammer Bayern zu rechtlichen und technischen Anforderungen

Broschüre Planungsservice

Einen Überblick über die Möglichkeiten der beratenden Fachabteilung, die speziell Architekten und Planer unterstützt, gibt die Broschüre Planungsservice. Maßgeschneiderte Sicherheitstechnik.

Einen Überblick über die Möglichkeiten der beratenden Fachabteilung, die speziell Architekten und Planer unterstützt, gibt die Broschüre Planungsservice. Maßgeschneiderte Sicherheitstechnik.

Wie lässt sich elektronische Sicherheits- und Brandmeldetechnik bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Bauplanung mit einbeziehen? Die Publikation bietet Informationen.

BS Brandschutz

BS Brandschutz

Zweimal im Jahr liegt das kostenlose Supplement BS Brandschutz im Bauwesen den Fachzeitschriften des Bauverlags – DBZ, Bauwelt, Bu...

Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen

Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen

Verwirrend: Verschiedene Regelwerke nutzen den gleichen Begriff. Ein Fachbeitrag im Feuertrutz Magazin klärt auf.

Exkurs: Flucht- und Rettungspläne als Teil der Signaletik

Ansicht des Harnack-Hauses nach dem Umbau von Westen

Ansicht des Harnack-Hauses nach dem Umbau von Westen

Die Signaletik eines Gebäudes, seine Leit- und Informationssysteme also, die ortsunkundige Besucher möglichst klar und einfach zum...

Fachempfehlung Brandschutz: Menschen mit Behinderung

Fachempfehlung Brandschutz: Menschen mit Behinderung

Wie Menschen mit Einschränkungen das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt werden kann, ist Thema der Broschüre des Deutschen Feuerwehrverbands.

Holzhauskonzepte

Holzhauskonzepte

Die Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vermittelt einen fundierten Überblick gängiger Holzbauweisen; als Pdf-Datei steht sie kostenfrei zur Verfügung.

Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz

Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz

In Heft 17 der AHO-Schriftenreihe werden Regelleistungen und optionale Leistungen im Zusammenhang mit der Planung und Genehmigung von Hochbauten beschrieben.

Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5

Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5

Wie lässt sich bei mehrgeschossigen Holzbauweisen die notwendige Rauchdichtheit herstellen? Grafisch gut aufbereitet bietet die Publikation Antworten auf baukonstruktive Fragestellungen.

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Die Publikation soll dazu beitragen, Vorgehensweisen und Annahmen bei der Anwendung ingenieurmäßiger Nachweise im Rahmen von Brandschutzkonzepten zu harmonisieren.

Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen

Brandversuch mit Gasbrenner an kristallinem PV-Modul

Brandversuch mit Gasbrenner an kristallinem PV-Modul

Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, durchgeführt zwischen 2011 und 2014, sind in einer Publikation zusammengefasst.

Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes

Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes

Der Ausfall von Anlagentechnik birgt ein erhebliches Risiko, welches in die Planung unbedingt einzubeziehen ist.

Mehrgeschossiger Holzbau in der Schweiz

Die Tragstruktur aus Brettschichtholz ist durch ein Stecksystem verbunden, das ohne Schrauben und Nägel auskommt

Die Tragstruktur aus Brettschichtholz ist durch ein Stecksystem verbunden, das ohne Schrauben und Nägel auskommt

Weltweit bekannt wurde Shigeru Ban durch die Konstruktion seiner Pavillons, Häuser und Kirchen aus Papprohren. Er kennt sich also...

Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten - GEG - Luftdichtigkeit

Ein Merkblatt des FVLR informiert darüber, wie sich die Luftdichtigkeit eines Gebäudes nachweisen lässt, wenn Aufzüge mit Öffnungen zur Rauchableitung installiert sind.

Planung von Brandschutzanlagen

Planung von Brandschutzanlagen

An Architekten und Planer, Brandschutzbeauftragte und Betreiber – also Personen, die nicht regelmäßig mit komplexen Fragen der...

Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden

Wann sind Brandmeldeanlagen (BMA) vorgeschrieben, in welchen Fällen sind sie sinnvoll, welche Aufgaben haben sie und welche...

Planungshilfe für Brandwarnanlagen in Kindertagesstätten

Das Handbuch informiert über normgerechte Brandschutzplanung in Kindertagesstätten und Kindergärten.

Das Handbuch informiert über normgerechte Brandschutzplanung in Kindertagesstätten und Kindergärten.

Ein Muster-Sicherheitshandbuch fasst relevante Informationen des anlagentechnischen Brandschutzes gemäß DIN VDE V 0826-2 zusammen.

Praxis-Ratgeber Brandmeldetechnik

Praxis-Ratgeber Brandmeldetechnik

Das hilfreiche Nachschlagewerk bietet einen kompakten Überblick der technischen Zusammenhänge, geht aber auch ins Detail.

PV-Anlagen und E-Autos – Risiken aus Sicht des Brandschutzes

Vortrag von Heiko Zies beim Brandschutztag der Architektenkammer Niedersachsen 2024

Qualifizierter Rauchschutz statt Totalschaden

Darstellung eines Brandfalls ohne qualifizierte RWA nach 5 Minuten

Darstellung eines Brandfalls ohne qualifizierte RWA nach 5 Minuten

Wer beim Brandschutz spart, riskiert im Ernstfall die Existenz eines Unternehmens und das Leben der Mitarbeiter. Dabei können die...

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die Publikation bietet eine umfassende und leicht verständliche Anleitung zur Planung, Installation und Wartung von RWA-Systemen.

Sanierung nach Brandschäden im Holzbau

Sanierung nach Brandschäden im Holzbau

Schritt für Schritt zeigt die Richtlinie der Holzforschung Austria mögliche Vorgehensweisen der Analyse und Behebung von Schäden nach Brandereignissen auf.

Schaum in Feuerlöschern und PFAS-Regulierung

Schaum in Feuerlöschern und PFAS-Regulierung

Das Merkblatt des Bundesverbands Technischer Brandschutz zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen gelten und welche Änderungen zu erwarten sind.

Sicherheitsbeleuchtung in den technischen Regeln für Arbeitsstätten

Sicherheitsbeleuchtung in den technischen Regeln für Arbeitsstätten

Der komprimierte Überblick, den diese Fachpublikation liefert, ist als Einstieg empfehlenswert.

Steuerungstechnik für Löschanlagen

Steuerungstechnik für Löschanlagen

Die Publikation des Bundesverbands Technischer Brandschutz beschreibt die Systematik und den Aufbau der technischen Anlagen zur Bekämpfung von Bränden in der Frühphase.

Tageseinrichtung für Kinder – Hinweise zur Schadenverhütung

Tageseinrichtung für Kinder – Hinweise zur Schadenverhütung

Die 20-seitige Publikation bietet Orientierung: Maßgebliche Kriterien des Brandschutzes werden betrachtet.

Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Wann besteht ein Gesundheitsrisiko durch Jahrzehnte alte Klappen an Lüftungskanälen? Die Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Wartung, der Bewertung und dem Ausbau.

Verhalten im Brandfall in Pflegeeinrichtungen

Verhalten im Brandfall in Pflegeeinrichtungen

Die Altersgruppe über 60 Jahren ist statistisch besonders häufig Opfer eines Brandes. Die Fachempfehlung gibt Hinweise zu organisatorischen Maßnahmen, die Leben retten können.

Wärmedämmverbundsystem – Leitfaden zum Brandschutz

Wärmedämmverbundsystem – Leitfaden zum Brandschutz

In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Brandschäden, bei denen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) beteiligt waren. Beim Einsatz...

WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

Auch der Brandschutz ist Thema des Regelwerks, welches die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft regelmäßig aktualisiert.

TELENOT-Roadshow 2025

[R]Evolutionäre Sicherheitstechnik live!
Vom 6. Oktober bis 5. November 2025. Jetzt kostenlos anmelden!

Partner-Anzeige