Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
DGUV Information 205-041 vom Februar 2024
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Leistungsfähigkeit weit verbreitet. Weil sie in Bezug auf die Brandgefahren spezifische Risiken bergen, sind im Umgang mit LIB einige Aspekte zu beachten. Im Februar 2024 ist eine Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erschienen: Die DGUV Information 205-041 – Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien bietet umfassende Hinweise für Betriebe. Die Publikation richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte und andere Beschäftigte in Unternehmen, die mit LIB arbeiten oder diese lagern.
Gallerie
Erläutert werden zunächst die verschiedenen Typen von LIB, deren Aufbau und die zugrundeliegende Zellchemie. Es geht um Kennzahlen zu Kapazität, Spannung und Energieinhalt sowie die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung nach dem Batteriegesetz (BattG).
Ein zentrales Thema ist die Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von LIB. Potenzielle Gefahrenquellen sind mechanische Beschädigungen, thermische Einflüsse und unsachgemäßes Laden. Die Information liefert Empfehlungen für eine sichere Handhabung und das Laden von LIB, um Risiken zu minimieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Transport, bei dem spezifische Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Welche Ursachen haben Brände von Lithium-Ionen-Batterien? Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF Bund) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) haben wesentliche Aspekte einer Risikobewertung erarbeitet. Insbesondere ein thermisches Durchgehen („Thermal Runaway“) – ausgelöst durch Überhitzung, Überladung oder interne Kurzschlüsse – kann zu gefährlichen Bränden führen.
Wie lassen sich solche Brände erkennen und effektiv bekämpfen? Es werden Löschmittel und -methoden vorgestellt: Geeignet zur Brandbekämpfung bei LIB sind nur Löschmittel mit einem hohen Kühleffekt, also Wasser (gegebenenfalls mit Löschmittelzusätzen). Zudem werden bauliche Maßnahmen zur Vermeidung der Brandausbreitung und Brandschutzmaßnahmen bei der Lagerung von LIB empfohlen. Dazu gehören die getrennte Lagerung innerhalb eines Lagerabschnitts oder die Lagerung in einem separaten Raum mit feuerbeständigem Raumabschluss und feuerhemmenden, rauchdichten und selbstschließenden Abschlüssen.
Auch die Sanierung nach einem Brandschaden ist Thema der Publikation: Die Vorgehensweise für eine sichere Entsorgung und Reinigung nach einem Brandereignis wird beschrieben, um Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Die DGUV Information 205-041 dient als praxisorientierter Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien im Betrieb. Sie unterstützt dabei, Gefährdungen früh zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Personen und Sachwerten zu ergreifen. Werden die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen beachtet, lässt sich das Risiko von Bränden und Unfällen im Zusammenhang mit LIB deutlich reduzieren.
Die 60-seitige Publikation steht auf der Webseite des DGUV als
PDF zum Download kostenfrei zur Verfügung (siehe Surftipps). Ein
Printexemplar ist ebendort für 4,60 EUR (inkl. Mwst., zzgl.
Versandkosten) zu beziehen.
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com