Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen
Fachinformation des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG)
Trotz der Entwicklung und Feststellung, dass Dach- und Fassadenbegrünungen eine effektive Maßnahme sind, um dem Klimawandel zu begegnen, und diese sich positiv auf das urbane Mikroklima auswirken, fehlen in Deutschland bisher gesetzliche Vorgaben und technische Baubestimmungen in Bezug auf den Brandschutz bei Fassadenbegrünungen – anders als bei Dachbegrünungen. Die Genehmigungsbehörden verhalten sich oftmals reserviert. In Ermangelung verbindlicher Rechtsgrundlagen erfolgt die brandschutztechnische Beurteilung bisher (meist im Einzelfall) auf Grundlage von Fachempfehlungen, die in verschiedenen Merkblättern zu finden sind. Die Stadt Hamburg beispielsweise oder der Deutsche Feuerwehrverband bieten zusätzlich wertvolle Fachpublikationen (s.u.: Tipps zum Thema).
Gallerie
Erstmals hat der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) alle relevanten Empfehlungen gesammelt und in einer Publikation zusammengefasst. Diese vermittelt Planenden und Bauenden einen Überblick zur Rechtslage und den empfohlenen Brandschutzmaßnahmen bei Gebäudebegrünungen. Die BuGG-Fachinformation „Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen” liefert Leitlinien für eine sichere Gestaltung und Pflege von begrünten Dächern und Fassaden.
So können Bauherrn und Gebäudebetreiber die Brandsicherheit trotz fehlender spezifischer Vorgaben gewährleisten: durch Einhaltung vorhandener Rechtsgrundlagen (Bezug zur Musterbauordnung – MBO), die Berücksichtigung von Forschungsergebnissen (oftmals auf Grundlage von Brandversuchen), von Fachempfehlungen bzw. Merkblättern, die Einordnung in Gebäudeklassen, eine sorgfältige Materialwahl, die Implementierung von Brandbarrieren und Sicherheitsabständen sowie eine regelmäßige Wartung. Die erforderlichen Schritte und Zuständigkeiten vermittelt ein Flussdiagramm (S. 13) unter der Überschrift Gebäudebegrünung „von der Idee zur Realisierung”.
Aus dem Inhalt:
- Baurechtliche Grundlagen und Nachweisführung
- Brandschutztechnische Beurteilung von Fassadenbegrünungen
- Brandschutzmaßnahmen bei Fassadenbegrünungen
- Stand der Forschung (Fassadenbegrünung)
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Dachbegrünung
- Glossar
Zeichnungen, Tabellen und Diagramme veranschaulichen die Inhalte der mit 44 Seiten kompakt gehaltenen Publikation – derzeit wohl die umfassendste Informationsquelle und Leitlinie in Bezug auf Brandschutz bei Fassadenbegrünungen. Sie steht auf der Webseite des BuGG als Pdf-Datei zum Download kostenfrei zur Verfügung (s. Surftipps).
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com