Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Die Südspitze Norwegens ist geprägt durch ein raues Klima und einen schnellen Wechsel zwischen ruhiger und stürmischer See. In einer Bucht nahe des ältesten Leuchtturms des Landes, dem Lindesnes Fyr, können Besucher dem Meer nun auf eine ungewohnte Weise näher kommen. Das vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfene Unterwasserrestaurant Under lädt dazu ein, bis in fünf Meter Tiefe hinabzusteigen und dort mit Blick auf die Nordseebewohner zu speisen.

Gallerie

Der spektakuläre Bau ragt schräg aus dem Wasser und erinnert so wahlweise an ein Periskop oder ein halb versunkenes Artefakt. Die Architekten wählten für das Restaurant die einfache Form einer um 20 Grad geneigten Betonröhre, da mit ihr die statischen Herausforderungen am besten gemeistert werden konnten. Unter der Wasseroberfläche erweitert sich die Röhre zu einem Keil, der unter dem Meeresspiegel verankert ist. In die Unterwasserwelt soll sich der Bau nahtlos einfügen. Die Außenhaut aus Beton lädt als künstliches Riff Algen, Muscheln und Meeresschnecken dazu ein, sich auf ihr anzusiedeln.

Abstieg in die Tiefe

Für Besucher ähnelt der Abstieg zum Restaurant dem Gang durch einen Tunnel. Die kompakte Form gewährleistet die Sicherheit der Besucher – da die Röhre aber als Sackgasse endet, könnte der Raum von einigen Gästen als Falle empfunden werden. Die Gestaltung des Inneren will diesem Gefühl entgegenwirken. Das obere Ende der Röhre ist auf einer Seite aufgebrochen und empfängt die Besucher mit einer Fassade aus Holz. Auch das Foyer wartet mit Holzbekleidungen und -belägen auf, die dem Raum seine Atmosphäre verleihen. Von dort führen dunkle Stahlbrüstungen mit Messing-Handläufen nach unten. Die Materialien wandeln sich mit dem Abstieg und werden nach und nach weicher und geschmeidiger. Im Zwischengeschoss, das auf dem Niveau der Meeresoberfläche angeordnet ist, sitzt die Bar. Ein schmales vertikales Fenster verläuft von hier bis zum unteren Geschoss und erlaubt den Blick auf Felsen und Wellen ebenso wie auf den Meeresgrund. Um die Verglasungen zu schützen, war es notwendig, den umgebenden Boden so zu gestalten, dass Beschädigungen – etwa durch angespülte Felsbrocken – vermieden werden.

Ganz unten befindet sich der eigentliche Restaurantbereich mit Platz für 40 Besucher. Die textilen Bekleidungen an Decke und Wand zeigen – ausgehend vom oberen Treppenabsatz bis zum unteren Gebäudeabschluss – einen Farbverlauf von rötlichen Tönen über grüne Nuancen bis ins Bläuliche. Der Höhepunkt ist das Panoramafenster mit einer Breite von elf Metern am schmalen Ende des Keils. Durch diese transparente Wand lässt sich die Unterwasserwelt besonders intensiv erleben. Eine detaillierte Lichtplanung inszeniert alle Bereiche des Restaurants und steuert – da Helligkeit die Meerestiere anlockt – auch das Blickerlebnis.

Beton: Rissvermeidung und ausreichende Verdichtung
Die Konstruktion des Bauwerks erfolgte auf einem Ponton unweit des heutigen Standorts. Die etwa 50 Zentimeter dicke Außenschale wurde aus wasserundurchlässigem Beton mit der Festigkeitsklasse C45/55 vor Ort erstellt. Die Rezeptur basiert auf einem Portlandkompositzement. Der Flugascheanteil von circa 18 Prozent senkt die Hydratationswärme ab, die bei derart massigen Bauteilen ungeplante Rissbildungen zur Folge haben könnte. Zudem wurden Fließmittel zugegeben, um einen selbstverdichtenden Beton zu erhalten.

Im oberen Bereich des Bauwerks sind die Ecken abgerundet; hier wurden vorgefertigte Holzelemente als Schalungsträger eingesetzt. Später wurden diese Elemente – mit einem Ventilationsabstand von 15 Zentimetern zur äußeren Betonschicht – für den Bau der inneren Deckenschale wiederverwendet. Die sichtbaren Betonflächen außen zeigen die Textur einer sägerauen Bretterschalung parallel zur Neigung der Röhre. Sie strukturiert die Oberfläche, die dadurch mit den Holzbekleidungen des Eingangsbereichs harmoniert. Für die Schalung der Betonflächen, die später unter der Meeresoberfläche verschwinden, wurden großteils konventionelle Schaltafeln verwendet. An den Schalungsstößen wurden Bentonitquellfugenbänder verbaut.

Nach der Fertigstellung wurde der Rohbau samt der bereits eingebauten Verglasungen zu Wasser gelassen und zum eigentlichen Standort gezogen. Um das Volumen auf den Meeresboden sinken zu lassen, nutzte man Wasser, das ins Innere gepumpt wurde. So tauchte die Struktur langsam auf den Grund ab und konnte dort in der pfahlgegründeten Bodenplatte verankert werden. Danach wurde das Wasser abgepumpt und der Innenausbau begann.

Statisch war das Projekt in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung. So musste das Tragwerk des Volumens für verschiedene Phasen – die Erbauung auf dem Ponton, den Transport an den endgültigen Standort, das Abtauchen und die endgültige, halb versunkene Position – ausgelegt werden. Darüber hinaus mussten die Planer Kräfte berücksichtigen, die normalerweise beim Bau von Gebäuden kaum eine Rolle spielen – etwa Wasserdruck, Wellenkräfte und Gezeiten. Ein spezifisches Berechnungsmodell half dabei, all diese Lastfälle zu berücksichtigen. -chi

Bautafel

Architekten: Snøhetta, Oslo
Projektbeteiligte: Asplan Viak, Kristiansand, Projektleitung: Terje Raanes (Tragwerksplanung, Betontechnologie); BRG Entreprenør, Kristiansand (Generalunternehmer); CoreMarine, Oslo (Ingenieure für Offshore-Projekte); Submar Group (Offshore-Dienstleistungen); Reynolds Polymer Technology, Grand Junction / Colorado (Acrylglasfenster); ÅF Lighting, Stockholm (Lichtplanung)
Bauherren: Lindesnes Havhotell (Hotelbesitzer: Gaute und Stig Ubostad)
Standort: Bålyveien 50, 4521 Lindesnes, Norwegen
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Inger Marie Grini / Bo Bedre Norge; Ivar Kvaal

Fachwissen zum Thema

Risse entstehen durch innere Spannungen und äußere Kräfte (Lastspannungen)

Risse entstehen durch innere Spannungen und äußere Kräfte (Lastspannungen)

Schäden

Allgemeine Mangelerscheinungen

Verschiedene Ursachen können zu Mängeln an Betonbauteilen führen. Risse, Kiesnester, Flecken und Kalkausblühungen sind die Folge.

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Betonarten

Betonarten nach Druckfestigkeit

Abhängig von Zementeigenschaften und Wasserzementwert

Zur vollständigen Hydratation des Betons ist ein w/z-Wert von circa 0,40 notwendig, also 40 Prozent der Masse des Zements an Wasser.

Zur vollständigen Hydratation des Betons ist ein w/z-Wert von circa 0,40 notwendig, also 40 Prozent der Masse des Zements an Wasser.

Eigenschaften

Einfluss des Wasserzementwertes

Das Verhältnis von Wasser zu Zement im Zementleim des Frischbetons ist entscheidend für die Festigkeit des Baustoffs und seine Beständigkeit.

Brandschutzfugenband in einlagiger Ausführung

Brandschutzfugenband in einlagiger Ausführung

Fugen

Fugenbänder

Die Fugen von Ingenieurbauwerken müssen wirkungsvoll gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden.FugenbandtypenFugenbänder aus...

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Schalungen bestimmen nicht nur die Form des Betons, sondern vor allem dessen Oberfläche. Durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut...

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Betonarten

Selbstverdichtender Beton (SVB)

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Sonderbauten

Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Sonderbauten

Trafostation bei Altenrhein

Recyclingbeton gerundet und gestockt

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Sonderbauten

Parkhaus in Dolni Brezany

Leitplanken als Hülle

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Sonderbauten

Forschungsgebäude INFN in Turin

Rot in vielen Nuancen

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

Sonderbauten

Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand

Geradlinig und verspielt

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Sonderbauten

Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Sonderbauten

Gästehaus Mond auf Sri Lanka

Fernab der Standards

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Sonderbauten

Trinkwasseraufbereitung Muttenz

Steter Tropfen, hohler Stein

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Sonderbauten

Psychiatrisches Zentrum in Pamplona

Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Sonderbauten

Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Sonderbauten

Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard

Zwei Volumen, ein Rückgrat

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Wehrhafter Zweckbau

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Sonderbauten

Parkhaus der Messe Amsterdam RAI

Doppelhelix aus Betonfertigteilen

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Vierschach

Rot eingefärbter, mustergültig ausgeführter Leichtbetonbau

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Sonderbauten

Kobel auf dem Kobersberg bei Rimpar

Sandgestrahlte Betonschale als gebaute Topographie

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Sonderbauten

Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Sonderbauten

Wasserturm in Dudelange

Umbau einer historischen Stahlbetonkonstruktion zu einem Ausstellungsort

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Sonderbauten

Atelier Aberto in São Paulo

Sichtbetonboxen in offenem Raumfluss

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Sonderbauten

Feuer- und Rettungswache in Dresden

Außen rot, innen feinster Sichtbeton

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Sonderbauten

Presshaus Jöchl in Langenzersdorf

Sichtbeton: schalglatt, gestockt, sandgestrahlt, geschliffen

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Sonderbauten

Capilla del Atardecer in Acapulco

Betonfelsen: Dodekaeder aus Ortbeton

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Sonderbauten

Infopavillon der Initiative Plattenvereinigung in Berlin

Recycelte Betonplatten aus München, Berlin und Frankfurt/Oder

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Sonderbauten

Wasserpavillon in Siegen

Hellgrau schimmerndes Angler- und Privatparkhaus

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Sonderbauten

Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg

Faltwerk aus schräg geneigten Betonscheiben

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Sonderbauten

Friedhofserweiterung in Fußach

Eingefärbte und gestockte Betonoberfläche

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Beton im Bronzekleid

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Sonderbauten

Schutzhütte in Tellerhäuser am Fichtelberg

Rückbesinnung auf das Elementare

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Sonderbauten

Plattenpalast in Berlin

WBS 70 und Fenster des Palasts der Republik recycelt

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Sonderbauten

Feuerwehr- und Rettungswache Langenfeld

Fassadenelemente aus Fotobeton

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Monolith aus rot eingefärbtem Beton

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin-Moabit

Sichtbetonquader mit horizontaler Brettschalungsstruktur

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Sporthotel in Savognin

Stahlbetonskelettbau mit modularen Einbauten

Die Talstation im Bau

Die Talstation im Bau

Sonderbauten

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Glas, Stahl und Beton

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Parkhaus Engelschanze in Münster

Schräges Betonskelett

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton für die Katz’

Ansicht

Ansicht

Sonderbauten

Konferenzpavillon in Weil am Rhein

Reduktion und Perfektion mit japanischer Proportion

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige