Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg

Hölzernes Flechtwerk für eine gute Raumakustik

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor. Als einzige Kirche in der Nürnberger Innenstadt hat sie beide Weltkriege weitestgehend unbeschadet überstanden. Im Sommer 2014 zerstörte jedoch ein Feuer den 1385 eingeweihten Sakralbau bis auf die Grundmauern. Im Rahmen des Wiederaufbaus entwickelten Florian Nagler Architekten eine Rekonstruktion der Kirche in ihrer historischen Außenkontur im Zusammenspiel mit einer zeitgenössischen Innenraumgestaltung.

Gallerie

Erhalten und ergänzt: Natursteinfassade

Die südwestliche Giebelfassade des Sakralbaus ist in rötlichem Naturstein gehalten. Schmückende Elemente sind nur sehr dezent verwendet worden. Die Ansicht der Fassade lässt eine dreischiffige Basilika als Form vermuten, tatsächlich gibt es neben dem Mittelschiff insgesamt vier unterschiedlich hohe Seitenschiffe. Das Hauptaugenmerk liegt auf den drei großen spitzbogigen Maßwerkfenstern. Das größte Fenster in der Mitte ist während des Brandes irreparabel beschädigt worden und musste aus diesem Grund ersetzt werden. Unterhalb des zentralen Fensters befinden sich zwei Portale, die in das Innere der Kirche führen. Die Portale werden von gitterförmigen Intarsien geziert, ein Muster, das auch im Innenraum aufgegriffen wird. Flankiert wird die mittlere Achse von zwei massiven, kolossalen Strebepfeilern. Jeweils ein niedrigeres Fenster markiert die Seitenschiffe. An den Bau ohne Querhaus schließen im Nordosten ein Chor und Apsis sowie ein eingeschossiger Versammlungsraum an.

Das Feuer hat dem Mauerwerk verhältnismäßig wenig zugesetzt, allerdings hat das Löschwasser den Sandstein der Kirchenmauern aufgeweicht, sodass ganze Reihen des Mauerwerks ausgetauscht werden mussten. Auf diese Weise ist eine Zusammensetzung aus altem Stein, ergänzten Mauerwerksteilen und neuen Vollquadern entstanden. Nach dem Fugenverschluss wurde das Mauerwerk mit einer stark verdünnten Kalkschlämme lasierend überstrichen, sodass erst bei genauem Hinsehen die Unterschiede sichtbar werden.

Synthese aus Alt und Neu

Der Bestand sollte nach Möglichkeit erhalten bleiben und in den Wiederaufbau einbezogen werden. Reparaturen und Erneuerungen mussten feinfühlig und nur da, wo dringend notwendig mit dem Vorhandenen vereinbart werden. Außerdem gab es beim Wiederaufbau diverse denkmalpflegerische Vorgaben zu beachten. Dem Münchener Architekturbüro ist insbesondere im Innenraum der Kirche eine beeindruckende Synthese aus Alt und Neu gelungen. Im Inneren gibt es fünf Schiffe unterschiedlicher Höhe, die durch spitzbogige Arkaden voneinander abgegrenzt sind. Der historische Natursandstein der Fassade setzt sich auch drinnen fort. Glücklicherweise wurden die originalen Buntglasfenster des Chors zum Zeitpunkt des Brandes an einem anderen Ort restauriert, weshalb sie erhalten sind und an ihrem ursprünglichen Platz wieder eingebaut werden konnten.

Das Gestühl samt der Unterkonstruktion aus Holzpodesten wurde durch das Feuer allerdings vernichtet. Infolgedessen ist der historische Fußboden aus Sandsteinplatten und Backsteinpflaster zutage getreten, der nach denkmalpflegerischer Vorgabe erhalten werden musste. Auf diesen unebenen Fußboden wurde zunächst eine höhenausgleichende Dämmschicht aus Blähglasgranulat aufgebracht, den Abschluss bildet ein diffusionsoffener Stampflehmboden mit integrierter Fußbodenheizung und induktiver Höranlage. Letztere wandelt Töne in elektrische Signale um, die über eine Induktionsschleife an Hörgeräte schwerhöriger Menschen gesendet werden können. Im Bereich des Chors hat man Platten aus regionalem Solnhofener Kalkstein, die teilweise noch im Original erhalten waren, im Rosenspitzmuster in den Lehmboden eingelassen.

Akustik

Da es sich bei einer Kirche um einen Ort handelt, an dem mal mehr, mal weniger Menschen zusammenkommen, gilt es dies räumlich, funktional, atmosphärisch und akustisch zu bewältigen. Des Weiteren sind die Anforderungen an die Raumakustik nicht nur vielfältig, sondern zum Teil auch widersprüchlich. Das gesprochene Wort des Predigenden soll auch in den hintersten Reihen klar verständlich sein, während bei Gesang und Orgelklängen ein gewisser Nachhall im Raum durchaus erwünscht ist.

Für einen hervorragenden Raumklang sorgt das hölzerne Flechtwerk im Pfettendachstuhl der Kirche. Die Konstruktion aus unverleimten Weißtannenvollhölzern fungiert wie ein Diffusor, der dazu dient, Schallreflexionen zu zerstreuen. Die Unterkonstruktion des funktionalen wie dekorativen Flechtwerks besteht aus absorbierenden und reflektierenden Flächen, die sich nach schalltechnischer Erfordernis anordnen lassen, ohne dabei die ansprechende Optik der Decke zu verändern. Auf diese Weise kann auf die vielseitigen Bedürfnisse, die ein Kirchenraum an die Akustik stellt, eingegangen werden. Auch die Brüstung der Orgelempore und die Seitenwände der Kirche sind mit feinen senkrechten Holzlamellen verkleidet. Durch die Vertäfelung wird zum einen gestalterisch das Material Holz aufgegriffen, zum anderen tragen die Lamellen zur Reduzierung des Nachhalls bei, da es sich bei Holz um einen porösen Schallabsorber handelt. -np

Bautafel

Architektur (Wiederaufbau): Florian Nagler Architekten, München
Projektbeteiligte: Planungsbüro Zeiser, Nürnberg (Bauleitung); mbi Mittnacht Beratende Ingenieure, Würzburg (Tragwerksplanung); IB Wolfgang Sorge, Nürnberg (Bauphysik und Akustikplanung); ProDenkmal, Bamberg (Steinrestaurierung); Candela Lichtplanung (Lichtplanung), Kühnlein & Partner, Nürnberg (Brandschutz); TGA Ingenieurplanung GmbH, Wendelstein (Haustechnik)
Bauherrschaft: Evangelisch-reformierte Kirche, Nürnberg
Fertigstellung: 2018
Standort: Königstraße 75, 90402 Nürnberg
Bildnachweis: PK Odessa, Schels/Lanz, München

Fachwissen zum Thema

Diffusoren

Schallreflexion

Diffusoren

Die hier dargestellten rechteckigen, dreieckförmigen oder zylindrischen Strukturen sind die am häufigsten zum Erzielen einer hohen...

Holzverstäbung

Schallabsorption

Holzverstäbung

In der Regel lässt sich eine gelochte oder geschlitzte Platte eines für tiefe Frequenzen bemessenen Plattenresonators nicht...

Typischer Verlauf des Schallabsorptionsgrades von porösen Absorbern in Abhängigkeit von der Frequenz

Typischer Verlauf des Schallabsorptionsgrades von porösen Absorbern in Abhängigkeit von der Frequenz

Schallabsorption

Poröse Schallabsorber

Die Schallabsorption durch poröse Stoffe beruht vor allem auf der Umwandlung der Schallenergie in Wärmeenergie. Sie wird durch...

Wandverkleidung und Trennwand mit akustisch wirksamen Holzwerkstoffen

Wandverkleidung und Trennwand mit akustisch wirksamen Holzwerkstoffen

Wände

Wandverkleidungen als Resonanzabsorber

Für Wandverkleidungen als Resonanzabsorber sind verschiedene Platten aus dünnen aber dichten Materialien geeignet, wie z.B....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

MET Architects haben  einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

MET Architects haben einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

Kultur

Theatersaal der Berufsfachschule in Basel

Aus Grau und Beige mach Rosa und Mint

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Kultur

Kulturbahnhof in Aalen

Musik und Theater auf einstiger Industriebrache

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Kultur

Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg

Splitterförmige Granitelemente für eine exzellente Akustik unter Tage

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Kultur

Amare Kulturzentrum in Den Haag

Vorhang zur Stadt

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Kultur

Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg

Akustisch wirksame hölzerne Raumschale in massiver Steinhülle

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Kultur

Probenhaus für das Sinfonieorchester in Kriens

Fein abgestimmt für ausgezeichneten Klang

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Kultur

Gemeindezentrum in Sukagawa

Viel offener Raum, ausreichend Ruhe

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Kultur

Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg

Hölzernes Flechtwerk für eine gute Raumakustik

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

Kultur

Überäume für die Universität der Künste Berlin

Guter Klang in goldenen Boxen

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Kultur

Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne

Geschickt abgeschirmt von den Gleisanlagen

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Kultur

Kulturquartier Silent Green in Berlin

Umnutzung vom Krematorium zum Veranstaltungsort

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Kultur

Kulturzentrum Stapferhaus in Lenzburg

Vorhang auf und Bühne frei für Ausstellungen!

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Kultur

Musikpavillon in Kirchdorf

Faltwerk aus massiven Holzplatten

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Kultur

Aula Magna LUISS in Rom

Im modernisierten Auditorium trifft Béton Brut auf Eichenholz

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Kultur

Sanierung der Orangerie in Bad Homburg

Akustisch wirksame Gipskartonplatten im Außenbereich

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Kultur

Konzerthaus Foro Boca bei Veracruz

Betonmonolith mit Holzverkleidung und Deckensegeln im Inneren

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Kultur

Konzerthaus und Theater Odeon in Odense

Akustiklamellen, -segel und apfelgrüne Bestuhlung

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Kultur

Kino Delphi Lux in Berlin

Bespannte Plattenschwinger, Loch- und Mehrschichtplatten

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Kultur

Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum

Holzgitterwerk und Deckensegel für den guten Klang im Konzertsaal

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und  80er Jahre (Südansicht)

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und 80er Jahre (Südansicht)

Kultur

Konservatorium in Nantes

Variable Raumakustik durch Vorhänge aus Bühnensamt

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Kultur

Theater in Lappeenranta

Akustische Trennung durch Raum-in-Raum-Prinzip

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Kultur

Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie in Stettin

Dreiecksförmig aufgebrochene Täfelungen steuern die Nachhallzeiten

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Kultur

Théâtre de Liège in Lüttich

Spezielle Schallschutzmaßnahmen für dicht bebauten innerstädtischen Block

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

Kultur

Auditorium del Parco in L´Aquila

Geschwungene Schallsegel für hölzernen Würfel

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Kultur

Königliches Schauspielhaus in Kopenhagen

Diffuse Reflexion durch Ziegelwände

Glas und Carrara-Marmor

Glas und Carrara-Marmor

Kultur

Neue Oper in Oslo

Tönender Eisberg

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Kultur

Haus der Chöre in Frankfurt a. M.

Optimale Nachhallzeit durch Breitbandabsorber

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Kultur

Umbau des Festspielhauses in Bregenz/A

Bühnenturm als Resonanzkörper

Großer Konzertsaal

Großer Konzertsaal

Kultur

Strathmore Music Center in North Bethesda/USA

Variable Akustik und viel Holzoberflächen

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Kultur

Jazzclub in Stuttgart

Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Außenansicht

Außenansicht

Kultur

Konzert-Theater in Coesfeld

Bewegliche Akustiklamellen

Großer Saal

Großer Saal

Kultur

Domsingschule in Stuttgart

Akustikpaneele aus Bambusholz

Ansicht

Ansicht

Kultur

Philharmonie in Luxemburg/L

Maßgeschneiderte Tonqualität

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Kultur

Franz-Liszt-Saal in Raiding/A

Fichten-Holzbox mit Blob-Platten

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kultur

Tonhalle in Düsseldorf

Verbesserte Akustik durch Schallumlenkkörper

Außenansicht bei Nacht

Außenansicht bei Nacht

Kultur

Philharmonie in Essen

Deckenskulptur und Schallsegel

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Kultur

Museo do Mar in Vigo/E

Akustik wie unter Wasser

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Kultur

Akustik-Kuppel in der Villa Medici in Rom/I

Forschungsprojekt und Installation

Innenansicht Konzertsaal ...

Innenansicht Konzertsaal ...

Kultur

Nikolaisaal in Potsdam

Geformte weiße Klangdiffusoren

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige