Kulturquartier Silent Green in Berlin

Umnutzung vom Krematorium zum Veranstaltungsort

Dass sich in Berlin Kultur gern an exotischen Orten ansiedelt, ist allgemein bekannt. Die Transformation eines ehemaligen Krematoriums – eines Ortes des Abschieds – zum Kultur- und Veranstaltungscampus ist jedoch auch in diesem Kontext ungewöhnlich. Die Bauten, die nun das Silent Green Kulturquartier beherbergen, waren in ihrer ursprünglichen Nutzung ihrer Zeit voraus: Zwischen 1909 und 1910 wurde das Krematorium, entworfen vom Architekten William Müller, als erste derartige Einrichtung in Berlin und als dritte in ganz Preußen erbaut. Damals galt sie als eine der leistungsfähigsten Feuerbestattungsanlagen Europas. Heute verbirgt sich hinter den historischen, denkmalgeschützten Mauern des Krematoriums in Wedding auf über 6.000 m² ein Ort der Begegnung und Partizipation, der unterschiedlichen Kunstschaffenden die Möglichkeiten der Entwicklung und des Austausches bietet.

Gallerie

Feuerbestattungen wurden im Mittelalter von der Kirche verboten. Die rigoros ablehnende Haltung zur Leichenverbrennung änderte sich allmählich ab der Französischen Revolution, Vorreiter der Feuerbestattung im Deutschen Kaiserreich waren die Freidenkerbewegungen. Krematorien existieren in Deutschland seit etwa 1880 und waren seinerzeit ein Zeichen von Fortschritt und Säkularisierung. Das Gebäude in Berliner Bezirk Wedding konserviert seit über einem Jahrhundert den gesellschaftspolitischen Wandel der Bestattungskultur in Deutschland.

Nachdem der Betrieb 2002 eingestellt worden war, standen die Bauten mehr als ein Jahrzehnt leer, bis das Silent Green Kulturquartier 2013 einen Zuschlag für das Konzept der kulturellen Umnutzung erhielt. Der Veranstaltungsort umfasst das introvertierte Hauptgebäude, in dem sich heute neben der Kuppelhalle ein Gastronomiebereich sowie separate Tagungsräume befinden, die unterirdische Betonhalle, die ursprünglich als Leichenhalle diente, sowie das Atelierhaus, einen länglichen Bau, der im Zuge der Umnutzung neu entstanden ist. Letzterer wurde vom Berliner Architekturbüro Kombinativ entworfen, sitzt über der Zufahrt zur Betonhalle und beherbergt fünf mietbare Atelierräume. Die Erschließung erfolgt über einen langen Zugangsweg, der am Atelierhaus vorbei zum zentralen Altbau führt. Das ehemalige Krematorium wird von Grünflächen und einem kommunalen Friedhof umgeben.

Kuppelhalle als Herzstück

Bis zur Eröffnung im Jahr 2015 wurde zunächst das Hauptgebäude von Max Dengler, Michael Vierling, Gernot Wagner, und Gunhild Niggemeier zusammen mit dem Statiker Michael Beier in enger Kooperation mit dem Denkmalschutz umfassend saniert. Das Herz der Anlage bildet die 17 Meter hohe Kuppelhalle unter einem pyramidenförmigen Mansardendach. Mit ihrem achteckigen Grundriss und den umlaufend in den Wänden angelegten Nischen, in denen die Urnen aufbewahrt wurden, zeugt sie von der ursprünglichen Nutzung als Kolumbarium. Angehörige fanden hier einen intimen und zurückgezogenen Raum, um von den Verstorbenen Abschied zu nehmen. Der historische Terrazzoboden ist vollständig erhalten und zeigt mythische und zum Teil kryptische Symbole. Heute finden hier unterschiedliche Veranstaltungen statt – von Konferenzen und Kongressen bis hin zu Filmvorführungen und Konzerten. Bestuhlung sowie Bühne lassen sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Unterirdische Betonhalle

Von außen unsichtbar verbirgt sich unter der Erde die 1.600 m² große Betonhalle, die in den 1990er-Jahren erbaut wurde und Raum für ein vollautomatisches Sarglager bot. Zwei Jahre, von 2017 bis 2019, dauerte der Umbau zum Veranstaltungssaal. Mit den fensterlosen, dunklen Wänden und dem industriellen Charakter wirkt der große Raum wie eine Black Box – prädestiniert dafür, Video- und Lichtkunst zu präsentieren. Die Halle teilt sich in drei Ebenen auf, wodurch sie unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Die ursprünglich offene Zufahrtsrampe wurde mit dem Atelierhaus überbaut. Insbesondere für lichtkünstlerische Eingriffe bietet die Geometrie des Tunnels ideale Bedingungen. Daneben verfügt der unterirdische Bau über eine Betonbar für kleinere Veranstaltungen oder Dinner, ein kleines Studiokino sowie die L-förmige Betonhalle, den größten Raum im Untergeschoss mit einer Kapazität für bis zu 1.000 Personen. Als Erinnerung an die frühere Nutzung wurden in der Wand zwischen Betonbar und -halle die Öffnungen erhalten, durch die ehemals die Särge in die große Halle transportiert werden konnten.

Raumakustische Maßnahmen im Zuge der Umnutzung

Aufgrund ihrer Geometrie musste der Akustik in der Kuppelhalle besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: Konkav gekrümmte Flächen konzentrieren den Schall auf einen Punkt. Diese fokussierende Wirkung ist vor allem bei großen Räumen raumakustisch kritisch. Außerdem sollte der Raum multifunktional genutzt werden, was zusätzlich variable akustische Maßnahmen erforderte. Um diese komplexen Eingriffe planen zu können, wurden im Voraus raumakustische Berechnungen an einem 3D-Modell vorgenommen.

Es wurden umlaufend Tiefenabsorber sowie Bassfallen und Mittenabsorber angebracht, zudem ließ man in die Fenster Schallschutzglas einbauen. Dadurch, dass die Oberfläche der Kuppeldecke sehr porös ist, konnte direkt auf die Oberseite Mineralwolle aufgelegt werden, die den einwirkenden Schall absorbiert. Darüber hinaus wurden auf beiden Rängen Schallschutzteppiche verlegt, die einen Großteil der Reflexionen aus der Kuppel aufnehmen. Um die Mehrzwecknutzung gewährleisten zu können, werden im Erdgeschoss zusätzlich Vorhänge eingesetzt. Bei einer Raumnutzung, bei der vor allem gesprochen wird, also Konferenzen oder Diskussionsrunden, sollten sie möglichst geschlossen gehalten werden. Bei einer Beschallung mit Musik sind die Vorhänge für einen optimalen Raumklang zu 70 Prozent zu öffnen.

Auch die Akustik der Betonhalle im Untergeschoss wurde der neuen Nutzung angepasst: Die gesamte Decke ließ man vollflächig mit Akustikplatten belegen, was die Empfehlung der beratenden Akustikplaner sogar überstieg. Zusätzlich wurden mehrere Schallschutzvorhänge eingesetzt. -si

Bautafel

Architektur: KOMBINATIV (Max Dengler, Rita Gabriel) mit imKontext (Michael Vierling, Gernot Wagner), alle Berlin
Weitere Projektbeteiligte: Gunhild Niggemeier, Hannover; GeProBau, Berlin (Projektsteuerung und Bauleitung)
Standort: Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Bauherr/in: Silent Green Kulturproduktionen, Berlin
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Cordia Schlegelmilch, Berlin; Bernd Brundert, Berlin; silent green Kulturproduktionen, Berlin

Fachwissen zum Thema

Planung von Plattenabsorbern

Schallabsorption

Planung von Plattenabsorbern

Plattenresonatoren besitzen die maximale Schallabsorption bei ihrer Resonanzfrequenz. Diese ist die Resonanzfrequenz des...

Typischer Verlauf des Schallabsorptionsgrades von porösen Absorbern in Abhängigkeit von der Frequenz

Typischer Verlauf des Schallabsorptionsgrades von porösen Absorbern in Abhängigkeit von der Frequenz

Schallabsorption

Poröse Schallabsorber

Die Schallabsorption durch poröse Stoffe beruht vor allem auf der Umwandlung der Schallenergie in Wärmeenergie. Sie wird durch...

Reflexionen an gekrümmten Flächen

Schallreflexion

Reflexionen an gekrümmten Flächen

Bei spiegelnden Reflexionen an gekrümmten Flächen ist das Lot auf der Tangente im Reflexionspunkt (d.h. der Radius) die...

Vorhangstoff zur Verbesserung der Raumakustik

Vorhangstoff zur Verbesserung der Raumakustik

Schallabsorption

Schallabsorption durch Vorhänge

Mit Textilien lässt sich die Schallabsorption flexibel regulieren. An welchen Stellschrauben kann gedreht werden?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

MET Architects haben  einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

MET Architects haben einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

Kultur

Theatersaal der Berufsfachschule in Basel

Aus Grau und Beige mach Rosa und Mint

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Kultur

Kulturbahnhof in Aalen

Musik und Theater auf einstiger Industriebrache

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Kultur

Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg

Splitterförmige Granitelemente für eine exzellente Akustik unter Tage

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Kultur

Amare Kulturzentrum in Den Haag

Vorhang zur Stadt

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Kultur

Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg

Akustisch wirksame hölzerne Raumschale in massiver Steinhülle

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Kultur

Probenhaus für das Sinfonieorchester in Kriens

Fein abgestimmt für ausgezeichneten Klang

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Kultur

Gemeindezentrum in Sukagawa

Viel offener Raum, ausreichend Ruhe

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Kultur

Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg

Hölzernes Flechtwerk für eine gute Raumakustik

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

Kultur

Überäume für die Universität der Künste Berlin

Guter Klang in goldenen Boxen

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Kultur

Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne

Geschickt abgeschirmt von den Gleisanlagen

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Kultur

Kulturquartier Silent Green in Berlin

Umnutzung vom Krematorium zum Veranstaltungsort

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Kultur

Kulturzentrum Stapferhaus in Lenzburg

Vorhang auf und Bühne frei für Ausstellungen!

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Kultur

Musikpavillon in Kirchdorf

Faltwerk aus massiven Holzplatten

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Kultur

Aula Magna LUISS in Rom

Im modernisierten Auditorium trifft Béton Brut auf Eichenholz

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Kultur

Sanierung der Orangerie in Bad Homburg

Akustisch wirksame Gipskartonplatten im Außenbereich

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Kultur

Konzerthaus Foro Boca bei Veracruz

Betonmonolith mit Holzverkleidung und Deckensegeln im Inneren

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Kultur

Konzerthaus und Theater Odeon in Odense

Akustiklamellen, -segel und apfelgrüne Bestuhlung

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Kultur

Kino Delphi Lux in Berlin

Bespannte Plattenschwinger, Loch- und Mehrschichtplatten

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Kultur

Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum

Holzgitterwerk und Deckensegel für den guten Klang im Konzertsaal

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und  80er Jahre (Südansicht)

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und 80er Jahre (Südansicht)

Kultur

Konservatorium in Nantes

Variable Raumakustik durch Vorhänge aus Bühnensamt

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Kultur

Theater in Lappeenranta

Akustische Trennung durch Raum-in-Raum-Prinzip

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Kultur

Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie in Stettin

Dreiecksförmig aufgebrochene Täfelungen steuern die Nachhallzeiten

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Kultur

Théâtre de Liège in Lüttich

Spezielle Schallschutzmaßnahmen für dicht bebauten innerstädtischen Block

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

Kultur

Auditorium del Parco in L´Aquila

Geschwungene Schallsegel für hölzernen Würfel

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Kultur

Königliches Schauspielhaus in Kopenhagen

Diffuse Reflexion durch Ziegelwände

Glas und Carrara-Marmor

Glas und Carrara-Marmor

Kultur

Neue Oper in Oslo

Tönender Eisberg

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Kultur

Haus der Chöre in Frankfurt a. M.

Optimale Nachhallzeit durch Breitbandabsorber

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Kultur

Umbau des Festspielhauses in Bregenz/A

Bühnenturm als Resonanzkörper

Großer Konzertsaal

Großer Konzertsaal

Kultur

Strathmore Music Center in North Bethesda/USA

Variable Akustik und viel Holzoberflächen

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Kultur

Jazzclub in Stuttgart

Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Außenansicht

Außenansicht

Kultur

Konzert-Theater in Coesfeld

Bewegliche Akustiklamellen

Großer Saal

Großer Saal

Kultur

Domsingschule in Stuttgart

Akustikpaneele aus Bambusholz

Ansicht

Ansicht

Kultur

Philharmonie in Luxemburg/L

Maßgeschneiderte Tonqualität

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Kultur

Franz-Liszt-Saal in Raiding/A

Fichten-Holzbox mit Blob-Platten

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kultur

Tonhalle in Düsseldorf

Verbesserte Akustik durch Schallumlenkkörper

Außenansicht bei Nacht

Außenansicht bei Nacht

Kultur

Philharmonie in Essen

Deckenskulptur und Schallsegel

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Kultur

Museo do Mar in Vigo/E

Akustik wie unter Wasser

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Kultur

Akustik-Kuppel in der Villa Medici in Rom/I

Forschungsprojekt und Installation

Innenansicht Konzertsaal ...

Innenansicht Konzertsaal ...

Kultur

Nikolaisaal in Potsdam

Geformte weiße Klangdiffusoren

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige