Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Eine Intensivbegrünung eignet sich ausschließlich für Flachdächer. Die Dicke der Substratschicht beginnt bei 15 cm. Entsprechend höher ist die Vielfalt der geeigneten Pflanzenarten und reicht bis zum Einsatz von Bäumen bei einem Substrataufbau ab 80 cm. Eine regelmäßige Pflege mehrmals im Jahr ermöglicht eine hohe gestalterische Qualität und Sicherung des ursprünglich geplanten Erscheinungsbildes. Dennoch gilt auch für diese Pflanzen eine gewisse Anforderung hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Wind sowie mögliche Durchfrostung im Winter.

Gallerie

Pflanzenliste für Intensivbegrünung mit Substratdicken von 25 – 40 cm (Auswahl)

  • Stauden (nach Blütenfarbe):
    Gelb: Goldlauch, Ochsenauge, Johanniskraut, Milder Mauerpfeffer
    Rosa: Kaukasischer Lauch, Hauhechel, Wilder Majoran, Berg-Thymian
    Rot: Kugellauch, Blut-Storchschnabel, Hohes Herbst-Sedum, Teppich-Sedum
    Weiß: Astlose Graslilie, Wilde Möhre, Sand-Nelke, Labkraut 
    Blau: Knäuel-Glockenblume, Scarbiosen-Flockenblume, Wegwarte, Ysop
  • Gräser:
    Zittergras, Dach-Trespe, Amethyst-Schwingel, Perlgras, Federgras
  • Gehölze:
    Felsenbirne, Wacholder, Kriechende Sandkirsche, Dünenrose, Zwerg-Weide
Literatur: FFL, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2018) - Dachbegrünungsrichtlinien // Köhler, M. (2022) - Handbuch Bauwerksbegrünung, 2. Auflage, Planung - Konstruktion - Ausführung. Verlag Rudolf Müller // Pfoser, N. (2013) - Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen, Abschlussbericht (aufgerufen am 18.06.2023)

Fachwissen zum Thema

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

_Intensive Dachbegrünung

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

_Intensive Dachbegrünung

Mehrschichtiger Aufbau einer intensiven Dachbegrünung

Um die langfristige Funktionalität des Gesamtsystems sicherzustellen, müssen die einzelnen Schichten aufeinander abgestimmt sein

Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.

Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.

_Intensive Dachbegrünung

Pflege und Wartung von Intensivbegrünungen

Zur Aufrechterhaltung der Funktionalität der Dachbegrünung, der Dachabdichtung sowie der Dachan- und abschlüsse.

Bauwerke zum Thema

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Innovation, Kreativität und Inspiration soll der Neubau des Axel Springer Medienhauses an der Zimmerstraße in Berlin befördern....

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Wohnen

Die Waldspirale von Darmstadt

Dachbegrünung mit Bäumen für den Klimaschutz und als Gemeinschaftsfläche

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Wohnen

Edgeland House in Austin

Auf den ersten flüchtigen Blick scheint das ehemalige Industriegrundstück nahe des Colorado Rivers in Austin, Texas verlassen und...

Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.

Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.

Sonderbauten

Maggies Centre in Leeds

Heatherwick Studio schufen drei ineinander verschachtelte Pavillons mit Stämmen aus Massivholzrippen und intensiv begrünten Dächern.

Tipps zum Thema

Fachbücher

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Fachbücher

Handbuch Bauwerksbegrünung

Was bei der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu beachten ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraum

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Vegetation für Wintergärten

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Kriterien zu beachten. Eine Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich besonders eignen.

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige