Mehrschichtiger Aufbau einer intensiven Dachbegrünung

Es gibt zwei grundlegende Bauweisen für Dachbegrünungen: die einschichtige und die mehrschichtige Bauweise. Der wesentliche Unterschied liegt in der Gestaltung der Dränage. Bei der einschichtigen Bauweise ist die Dränage direkt in die Vegetationstragschicht integriert, während sie bei der mehrschichtigen Bauweise als separate Funktionsschicht ausgeführt ist.

Gallerie

Die intensive Dachbegrünung wird in Form einer mehrschichtigen Bauweise realisiert, bestehend aus verschiedenen Funktionsschichten. Eine intensive Dachbegrünung umfasst die folgenden Funktionsschichten:

  • Dachabdichtung bzw. Wurzelschutzbahn
  • Schutzschicht
  • Dränage
  • Filterschicht
  • Vegetationstragschicht (Substrat) und schließlich
  • die Vegetationsschicht

Wichtig ist, dass die einzelnen Schichten aufeinander abgestimmt sind, um die langfristige Funktionalität des Gesamtsystems sicherzustellen. Dabei kann es vorkommen, dass ein Produkt mehrere Funktionen innerhalb der Schichten übernimmt. Des Weiteren ist eine geeignete Dachkonstruktion grundlegende Voraussetzung für alle Schichten der Dachbegrünung.

Gallerie


Mehrere Schichten mit spezifischen Funktionen

Bei geeigneter Dachabdichtung, z.B. PVC, EPDM oder kupferbasierte Bitumenabdichtungen mit bestandener FLL-Prüfung zur Durchwurzelungsfestigkeit, ist ein Durchwurzelungsschutz gewährleistet. Andernfalls wird eine FLL-geprüfte Wurzelschutzfolie als unterste Schicht über der Dachabdichtung verwendet, um Schäden am Dach durch ein- oder durchdringende Pflanzenwurzeln dauerhaft zu verhindern. Darauf folgt eine Schutzschicht, typischerweise eine Lage aus Vliesen oder Gummigranulaten, um die Dachabdichtung vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Die darüber liegende Sickerschicht bzw. Dränage speichert und leitet Niederschlagswasser ab, verhindert also stehendes Wasser. Die Dränage kann aus Schüttgütern wie Lava (Schuttgüterdränage) oder Kunststoffen (Festkörperdränage) bestehen. Sie muss eine hohe vertikale Wasserdurchlässigkeit und ein hohes Wasserableitvermögen aufweisen. Die Funktionsfähigkeit sollte gemäß DIN 4095: Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung für 50 Jahre ausgelegt sein.

Spezielle Filtervliese trennen die Dränage von der Vegetationstragschicht und verhindern das Einschlämmen von Feinanteilen in die darunterliegende Dränage. In der Regel werden CE-markierte Filtervliese/-gewebe eingesetzt, um Feinteile im Substrat zurückzuhalten, die jedoch nicht die Durchwurzelung der Sickerschicht behindern. Die üblicherweise 20 – 35 cm hohe Vegetationstragschicht besteht aus einem speziellen Substrat gemäß FLL-Dachbegrünungsrichtlinie für die Mehrschichtbauweise. Bei höheren Aufbauten kann ein mineralisches Untersubstrat erforderlich sein. Anschließend folgt die Vegetationsschicht, die vielfältige Dachlandschaften mit Rasen, Sträuchern, Teichen und anderen Zubehörelementen ermöglicht. Insbesondere bietet diese Form der Begrünung auch immer zusätzlichen Wohnraum.

Gallerie


Beispielhafter Aufbau des Systems Gartendach

Das Dachbegrünungssystem Gartendach der Firma Optigrün ist eine besonders vielseitig nutzbare Form der intensiven Dachbegrünung und besteht aus mehreren Komponenten, die eine Bepflanzung ermöglichen. Angefangen mit einem Trenn-, Schutz- und Speichervlies, das mehrere Funktionen in einer Schicht kombiniert. Auf diese folgt eine 6 cm hohe Festkörperdränage, Plattenware aus HDPE-Recycling-Regenerat mit hohem Wasserspeicher. Die darüber liegende Substratschicht wird mittels Filtervlies von der Dränage getrennt. Als Substratschicht empfiehlt sich das zum System passende Intensivsubstrat i mit hoher Wasserspeicherkapazität, das sich für Dachflächen mit geringer Tragfähigkeit und ein breites Pflanzenspektrum eignet. Die Hauptbestandteile des Substrats sind Blähschiefer, Blähton, Lava, Bims, Ziegelsplitt, Porlith und Grünschnittkompost. Je nach Region variiert jedoch die Zusammensetzung. Der gesamte Schichtaufbau des Systems Gartendach hat eine Mindesthöhe von 26 cm. Zusätzlich sind Teiche, Pflanzenbeete und Sandkasten integrierbar, die dann jeweils spezielle technische Zusatzmaßnahmen erfordern.

Fachwissen zum Thema

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

_Intensive Dachbegrünung

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

_Intensive Dachbegrünung

Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung

Die intensive Dachbegrünung ermöglicht eine Begrünung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen. Abhängig von Dachform, Zeitrahmen und Budget sind verschiedene Aufbringungen von Vegetationen bei der Intensivbegrünung möglich.

Bauwerke zum Thema

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Innovation, Kreativität und Inspiration soll der Neubau des Axel Springer Medienhauses an der Zimmerstraße in Berlin befördern....

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Die Hainbuchenhecken der Gebäudehülle wirken als Hitzepuffer, produzieren Sauerstoff, binden Feinstaub, dämpfen den Lärm und fördern die Biodiversität.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

Die intensive Dachbegrünung ermöglicht eine Begrünung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen. Abhängig von Dachform, Zeitrahmen und Budget sind verschiedene Aufbringungen von Vegetationen bei der Intensivbegrünung möglich.

Mehrschichtiger Aufbau einer intensiven Dachbegrünung

Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Um die langfristige Funktionalität des Gesamtsystems sicherzustellen, müssen die einzelnen Schichten aufeinander abgestimmt sein

Pflege und Wartung von Intensivbegrünungen

Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.

Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.

Zur Aufrechterhaltung der Funktionalität der Dachbegrünung, der Dachabdichtung sowie der Dachan- und abschlüsse.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige