Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Je nach Art der Dachbegrünung unterscheiden sich Intensivbegrünungen (auch einfache Intensivbegrünungen) und Extensivbegrünungen hinsichtlich ihres Aufwands sowohl in der Herstellung als auch in der anschließenden Pflege.

Gallerie

Gemäß den FLL Dachbegrünungsrichtlinien werden Pflegemaßnahmen unterschieden in:

  • Fertigstellungspflege: Zeitraum von der Aussaat / Pflanzung bis zur Abnahme
  • Entwicklungspflege: ab der Abnahme bis zum funktionsfähigen Zustand, ca. 2 Jahre
  • Unterhaltungspflege: anschließend an die Entwicklungspflege zum Erhalt des funktionsfähigen Zustands
Die Arbeiten während der einzelnen Phasen unterscheiden sich inhaltlich nur geringfügig und variieren lediglich in ihrer Intensität und Häufigkeit. Darüber hinaus sind die geeigneten Maßnahmen objektspezifisch und in Abhängigkeit des gewünschten Begrünungsziels durch Fachplanende und -firmen festzulegen sowie deren fachgerechte Ausführung durch Verträge zu sichern.

Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Pflegemaßnahmen kann den Dachbegrünungsrichtlinien der FLL entnommen werden (s. Fachwissen zum Thema). Sie umfassen im Wesentlichen:

  • Wässern
  • Düngen
  • Lockern und Säubern der Pflanzfläche
  • Mulchen
  • Schnittmaßnahmen und Entfernen von Laub
  • Nachsaat und Nachpflanzung bei Ausfall oder Fehlstellen
  • Nachfüllen von Substrat
  • Entfernen von unerwünschtem Fremdaufwuchs
  • Schädlingsbekämpfung
  • Winterschutzmaßnahmen
  • Freihalten technischer Einrichtungen und solcher, für den Bewuchs nicht vorgesehener Flächen
Der Pflegeaufwand unterscheidet sich je nach Begrünungsfom (beginnend mit der Entwicklungspflege).

Pflegeaufwand Intensivbegrünung

Begrünungs- und Nutzungsarten intensiver und einfacher intensiver Dachbegrünungen entsprechen im Grunde bodengebundenen Grün- und Freiflächen. Eingesetzt werden Stauden, Gräser und Gehölze, bedingt auch Bäume, mit Berücksichtigung des Extremstandortes Dach hinsichtlich Temperatur, Wind, Wetter und verfügbarem Wurzelraum. Gleichwohl können die erforderlichen Pflegemaßnahmen dieser Freiflächen wie in DIN 18919: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation beschrieben sinngemäß übertragen werden. In der Regel sind 4 bis 8 Pflegegänge pro Jahr erforderlich.

Pflegeauwand Extensivbegrünung

Extensive Dachbegrünungen werden mit Moosen, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern bewusst naturnah ausgeführt. Nach der Fertigstellung erhalten und entwickeln sie sich überwiegend selbst, entsprechend gering ist der Pflegeaufwand. Im Laufe der Zeit können Bestandsumbildungen erfolgen und bedingt toleriert werden. Droht jedoch eine übermäßige Ausbreitung invasiver Arten, kann der Erhalt des vorgegebenen Vegetationsbildes durch gezielte Pflegemaßnahmen (speziell dem Entfernen von unerwünschtem Fremdwuchs) gesichert werden. Üblicherweise sind 2 bis 4 Pflegegänge pro Jahr erforderlich.

Pflegeauwand für Rasen- oder Wiesenfläche

Daneben können Dächer auch mit Rasen oder wiesenähnlichen Flächen begrünt werden. Zu den oben genannten Pflegemaßnahmen kommen in diesen Fällen insbesondere das Mähen und das Entfernen des Mähgutes hinzu. Für Rasenflächen außerdem das Vertikutieren, Aerifizieren und Besanden. Während wiesenähnliche Flächen mit 2 bis 4 Pflegegängen pro Jahr auskommen, erfordert der Erhalt einer repräsentativen Rasenfläche während der Vegetationsperiode wöchentliche Pflegegänge.

Wartung

Eine regelmäßige Wartung begrünter Dächer sichert den Erhalt des Sollzustands von technischen und Sicherheitseinrichtungen sowie der Dachabdichtung. Wartungsgänge können bei entsprechendem Personal parallel mit den Pflegegängen ausgeführt werde. Die Anzahl ist abhängig von der Dachform, der Beanspruchung und den spezifischen Umwelteinwirkungen, sollte aber mindestens zwei Mal pro Jahr betragen. Die Arbeiten umfassen unter anderem:

  • Überprüfen der Funktion und Standsicherheit von Absturzsicherungen
  • Reinigen von Be- und Entlüftungsöffnungen
  • Säubern von Dachabläufen, Dachrinnen und Regenrohren von Ablagerungen jeglicher Art
  • Überprüfen der Abdichtung und deren Anschlüssen an Durchdringungen und aufgehende Bauteile


Literatur: BOHLEN, R. (2002) - Grundsätze zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen - FFB, BGL, ZVDH // FFL, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2018) - Dachbegrünungsrichtlinien

Fachwissen zum Thema

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

_Extensive Dachbegrünung

Einführung: Extensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünungen.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

_Intensive Dachbegrünung

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Vegetation

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Vegetation

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraum

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Vegetation für Wintergärten

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Kriterien zu beachten. Eine Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich besonders eignen.

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige