Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand
Je nach Art der Dachbegrünung unterscheiden sich Intensivbegrünungen (auch einfache Intensivbegrünungen) und Extensivbegrünungen hinsichtlich ihres Aufwands sowohl in der Herstellung als auch in der anschließenden Pflege.
Gallerie
Gemäß den FLL Dachbegrünungsrichtlinien werden Pflegemaßnahmen
unterschieden in:
- Fertigstellungspflege: Zeitraum von der Aussaat / Pflanzung bis zur Abnahme
- Entwicklungspflege: ab der Abnahme bis zum funktionsfähigen Zustand, ca. 2 Jahre
- Unterhaltungspflege: anschließend an die Entwicklungspflege zum Erhalt des funktionsfähigen Zustands
Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Pflegemaßnahmen kann
den Dachbegrünungsrichtlinien der FLL entnommen werden (s.
Fachwissen zum Thema). Sie umfassen im Wesentlichen:
- Wässern
- Düngen
- Lockern und Säubern der Pflanzfläche
- Mulchen
- Schnittmaßnahmen und Entfernen von Laub
- Nachsaat und Nachpflanzung bei Ausfall oder Fehlstellen
- Nachfüllen von Substrat
- Entfernen von unerwünschtem Fremdaufwuchs
- Schädlingsbekämpfung
- Winterschutzmaßnahmen
- Freihalten technischer Einrichtungen und solcher, für den Bewuchs nicht vorgesehener Flächen
Pflegeaufwand Intensivbegrünung
Begrünungs- und Nutzungsarten intensiver und einfacher intensiver Dachbegrünungen entsprechen im Grunde bodengebundenen Grün- und Freiflächen. Eingesetzt werden Stauden, Gräser und Gehölze, bedingt auch Bäume, mit Berücksichtigung des Extremstandortes Dach hinsichtlich Temperatur, Wind, Wetter und verfügbarem Wurzelraum. Gleichwohl können die erforderlichen Pflegemaßnahmen dieser Freiflächen wie in DIN 18919: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation beschrieben sinngemäß übertragen werden. In der Regel sind 4 bis 8 Pflegegänge pro Jahr erforderlich.
Pflegeauwand Extensivbegrünung
Extensive Dachbegrünungen werden mit Moosen, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern bewusst naturnah ausgeführt. Nach der Fertigstellung erhalten und entwickeln sie sich überwiegend selbst, entsprechend gering ist der Pflegeaufwand. Im Laufe der Zeit können Bestandsumbildungen erfolgen und bedingt toleriert werden. Droht jedoch eine übermäßige Ausbreitung invasiver Arten, kann der Erhalt des vorgegebenen Vegetationsbildes durch gezielte Pflegemaßnahmen (speziell dem Entfernen von unerwünschtem Fremdwuchs) gesichert werden. Üblicherweise sind 2 bis 4 Pflegegänge pro Jahr erforderlich.
Pflegeauwand für Rasen- oder Wiesenfläche
Daneben können Dächer auch mit Rasen oder wiesenähnlichen Flächen begrünt werden. Zu den oben genannten Pflegemaßnahmen kommen in diesen Fällen insbesondere das Mähen und das Entfernen des Mähgutes hinzu. Für Rasenflächen außerdem das Vertikutieren, Aerifizieren und Besanden. Während wiesenähnliche Flächen mit 2 bis 4 Pflegegängen pro Jahr auskommen, erfordert der Erhalt einer repräsentativen Rasenfläche während der Vegetationsperiode wöchentliche Pflegegänge.
Wartung
Eine regelmäßige Wartung begrünter Dächer sichert den Erhalt des
Sollzustands von technischen und Sicherheitseinrichtungen sowie der
Dachabdichtung. Wartungsgänge können bei
entsprechendem Personal parallel mit den Pflegegängen ausgeführt
werde. Die Anzahl ist abhängig von der Dachform, der Beanspruchung
und den spezifischen Umwelteinwirkungen, sollte aber mindestens
zwei Mal pro Jahr betragen. Die Arbeiten umfassen unter
anderem:
- Überprüfen der Funktion und Standsicherheit von Absturzsicherungen
- Reinigen von Be- und Entlüftungsöffnungen
- Säubern von Dachabläufen, Dachrinnen und Regenrohren von Ablagerungen jeglicher Art
- Überprüfen der Abdichtung und deren Anschlüssen an Durchdringungen und aufgehende Bauteile
Fachwissen zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de