Arboretum

Sammlung von Bäumen und Sträuchern

Ein Arboretum ist eine Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen. Es ist somit eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon. Der Name resultiert aus einer Ableitung der lateinischen Vokabel arbor für Baum. Vergleichbar abgeleitete Begriffe sind beispielsweise Rosarium für eine Sammlung von Rosen, Pinetum für Nadelbäume und Herbarium für Kräuter.

Gallerie

Der Begriff Dendrarium ist ein Synonym für Arboretum, jedoch etymologisch, also von der Wertherkunft, mit der altgriechischen Vokabel δένδρον verknüpft, umgeschrieben zu dendron und übersetzt ebenfalls Baum.

Entstehung des Begriffs und wissenschaftlicher Ansatz

Zum ersten Mal verwendet wurde der Begriff Arboretum 1838 von dem britischen Botaniker, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und Autor John Claudius Loudon (1783-1843). Loudon beschäftigte sich nicht nur mit den vielen exotischen Pflanzen, die aus den britischen Kolonien in London eintrafen, sondern insbesondere mit der Rolle von öffentlichen Parks, privaten Gärten und Baumgruppen in den Straßen der zu seiner Zeit immens wachsenden Großstadt London als breathing places.

Im Jahr 1838 veröffentlichte er das namensgebende und später enorm einflussreiche Buch „Arboretum et Fruticetum Britannicum“ als Versuch einer systematischen Erfassung von Bäumen und Sträuchern auf den britischen Inseln. Kaum ein Jahr danach begann er in Derby, einer Kleinstadt zwischen Sheffield und Birmingham, ein derartiges Arboretum anzulegen. Unter wissenschaftlichen Voraussetzungen sollten der Lebenszyklus, das Wachstum, Aspekte der Ökologie, aber auch das Verhalten der jeweiligen Bäume hinsichtlich Klima, Umweltverschmutzung, Schädlingen und vieler weiterer Charakteristika betrachtet und verglichen werden.

Gallerie


Dieser wissenschaftliche Ansatz wurde von Universitäten übernommen, unter anderem im Jahr 1872 von der Universität Harvard mit dem Arnold Arboretum und 1873 von der Universität zu Tokyo mit einem Arboretum als Teil des ursprünglichen Herbariums im Koishikawa Botanical Garden. Um diese Zeit entstand in Berlin das Späth-Arboretum. Es wurde auf dem Gelände eines wesentlich älteren Gartenbaubetriebs als Schaugarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt und ist seit den 1960er-Jahren Teil der Humboldt-Universität zu Berlin.

Arboretum als öffentliches Grün und Friedhof

Loudon beschäftigte sich zudem mit der Nutzung derartiger grüner Anlagen für die Öffentlichkeit. Seine Idee, Friedhöfe mit weitläufigen Garten- und Parkanlagen zu verknüpfen, wurde insbesondere in den USA verwirklicht. So ist beispielsweise der Graceland Cemetery in Chicago, auf dem unter anderem Ludwig Mies van der Rohe und Louis Sullivan beerdigt sind, ein 1860 angelegtes und heute umfangreiches Arboretum.

Gallerie

Das Konzept, Friedhöfe nicht nur als unbebaute Flächen für spätere Umwidmungen und damit potenzielles Bauland zu betrachten, sondern als historisch gewachsene Gärten mit beeindruckender soziokultureller Bedeutung für die Naherholung zu öffnen, wird heute mehr und mehr von den Stadtverwaltungen erkannt und im Sinne von Loudon umgesetzt.

Autorin: Prof. Dr.-Ing. Susanne Junker, Berlin

Fachwissen zum Thema

Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).

Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).

Materialien/​Werkstoffe

Bambus

Eigentlich ein Gras, weist Bambus viele vergleichbare Eigenschaften mit Holz auf, ist leicht, elastisch, formstabil  - und für den Bau von Fenstern, Türen und Wintergärten geeignet.

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Grundlagen

Baubotanik

Vereinigung von Natur und Technologie für eine lebendige Architektur.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Zur systematischen wissenschaftlichen Erforschung von exotischen Pflanzen wurden die Kew Gardens in London nicht nur erweitert, sondern ab 1844 um mehrere Conservatories ergänzt (im Bild: Palmenhaus).

Zur systematischen wissenschaftlichen Erforschung von exotischen Pflanzen wurden die Kew Gardens in London nicht nur erweitert, sondern ab 1844 um mehrere Conservatories ergänzt (im Bild: Palmenhaus).

Wintergärten

Viktorianische Glashäuser und Wintergärten

Die Kew Gardens in London zählen zu den berühmtesten viktorianischen Wintergärten und sind Vorbild für ähnliche Anlagen in ganz Europa.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraum

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Vegetation für Wintergärten

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Kriterien zu beachten. Eine Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich besonders eignen.

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige