Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Dachbegrünungen werden in Extensivbegrünungen und Intensivbegrünungen unterschieden. Der maßgebliche Unterschied liegt in der vorhandenen Substratdicke. Daraus wiederum leiten sich mögliche Einsatzorte ab, geeignete Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische Voraussetzungen hinsichtlich der Statik.

Gallerie

Unter einer Extensivbegrünung versteht man eine wenig aufwendige Begrünung von Flach- und Steildächern bis 35°, unter Umständen auch mehr. Die Substratschicht beträgt zwischen 5 und 15 cm, geeignete Pflanzenarten sind niedrig wachsende Stauden (Sedum, Gräser, Kräuter), Kleingehölze und Moose. Solche Dächer werden in der Regel nur zu Wartungszwecken begangen, entsprechend müssen die Pflanzen einen geringen Pflegebedarf aufweisen. Außerdem müssen sie andauernden Trockenphasen, vorübergehender Staunässe oder einer Durchfrostung des Wurzelwerks im Winter standhalten können.

Substratlose Begrünungssysteme

Sonderformen einer Extensivbegrünung stellen substratlose Systeme dar. Diese können bedingt sogar auf Steildächern mit einer Neigung bis 85° eingesetzt werden, eigenen sich jedoch ausschließlich für eine Bepflanzung mit Moosen und Flechten. Beide Pflanzenarten sind extrem widerstands- und regenerationsfähig und ernähren sich von in der Luft und dem Niederschlagswasser enthaltenen Nährstoffen. Sie bilden beide keine Wurzeln aus, sondern Haftorgane, mittels derer sie sich mit dem Untergrund verbinden.

Pflanzenliste für Extensivbegrünungen mit Substratdicken von 8 bis 15 cm (Auswahl)

  • Sedum:
    Wolfsmilch, Rotmoos-Sedum, Schleier-Sedum, Schneeteppich-Sedum, Weihenstephaner Gold, Immergrünchen, Moos-Sedum, Tripmadam, Mulder Mauerpfeffer, Rotblättriges Teppich-Sedum
  • Kräuter:
    Heide-Nelke, Kleines Habichtskraut, Felsennelke, Großblütige Brunelle, Feld-Thymian, Sand-Thymian
  • Gräser:
    Blaugrüne Segge, Erd-Segge, Amthystschwingel, Schafschwingel, Flaches Rispengras
Literatur: FFL, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2018) - Dachbegrünungsrichtlinien / Köhler, M. (2022) - Handbuch Bauwerksbegrünung, 2. Auflage, Planung - Konstruktion - Ausführung. Verlag Rudolf Müller // Pfoser, N. (2013) - Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen, Abschlussbericht (aufgerufen am 18.06.2023)

Fachwissen zum Thema

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

_Extensive Dachbegrünung

Einführung: Extensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünungen.

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Vegetation

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Bauwerke zum Thema

Das Gelände der Neuen Messe Stuttgart ist landschaftlich eng mit den angrenzenden Fildern verzahnt.

Das Gelände der Neuen Messe Stuttgart ist landschaftlich eng mit den angrenzenden Fildern verzahnt.

Gewerbe/​Industrie

Messe Stuttgart

Extensive Dachbegrünung, Schutz-, Gestaltungs- und Ausgleichsmaßnahmen, um Störungen der Natur so gering wie möglich zu halten.

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Im Zuge der Modernisierung erhielt die denkmalgeschützte Architekturikone eine Dachbegrünung.

Tipps zum Thema

Fachbücher

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Fachbücher

Handbuch Bauwerksbegrünung

Was bei der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu beachten ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraumneu

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand,

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand,

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige