Pflanzen extensive Dachbegrünungen
Dachbegrünungen werden in Extensivbegrünungen und Intensivbegrünungen unterschieden. Der maßgebliche Unterschied liegt in der vorhandenen Substratdicke. Daraus wiederum leiten sich mögliche Einsatzorte ab, geeignete Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische Voraussetzungen hinsichtlich der Statik.
Gallerie
Unter einer Extensivbegrünung versteht man eine wenig aufwendige Begrünung von Flach- und Steildächern bis 35°, unter Umständen auch mehr. Die Substratschicht beträgt zwischen 5 und 15 cm, geeignete Pflanzenarten sind niedrig wachsende Stauden (Sedum, Gräser, Kräuter), Kleingehölze und Moose. Solche Dächer werden in der Regel nur zu Wartungszwecken begangen, entsprechend müssen die Pflanzen einen geringen Pflegebedarf aufweisen. Außerdem müssen sie andauernden Trockenphasen, vorübergehender Staunässe oder einer Durchfrostung des Wurzelwerks im Winter standhalten können.
Substratlose Begrünungssysteme
Sonderformen einer Extensivbegrünung stellen substratlose Systeme dar. Diese können bedingt sogar auf Steildächern mit einer Neigung bis 85° eingesetzt werden, eigenen sich jedoch ausschließlich für eine Bepflanzung mit Moosen und Flechten. Beide Pflanzenarten sind extrem widerstands- und regenerationsfähig und ernähren sich von in der Luft und dem Niederschlagswasser enthaltenen Nährstoffen. Sie bilden beide keine Wurzeln aus, sondern Haftorgane, mittels derer sie sich mit dem Untergrund verbinden.
Pflanzenliste für Extensivbegrünungen mit Substratdicken von 8 bis 15 cm (Auswahl)
- Sedum:
Wolfsmilch, Rotmoos-Sedum, Schleier-Sedum, Schneeteppich-Sedum, Weihenstephaner Gold, Immergrünchen, Moos-Sedum, Tripmadam, Mulder Mauerpfeffer, Rotblättriges Teppich-Sedum
- Kräuter:
Heide-Nelke, Kleines Habichtskraut, Felsennelke, Großblütige Brunelle, Feld-Thymian, Sand-Thymian
- Gräser:
Blaugrüne Segge, Erd-Segge, Amthystschwingel, Schafschwingel, Flaches Rispengras
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de