Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Unter einer Innenraumbegrünung versteht man sowohl die Begrünung von gedämmten Räumen mit ganzjährig stabilen Temperaturen um die 20°C als auch die Begrünung von einfach verglasten Loggien oder überdachten Innenhöfen, die im Winter deutlich kühler sind. Daher bietet sich eine Sortierung der geeigneten Pflanzen nach Temperaturempfindlichkeit an.

Gallerie

Neben der Temperierung sind für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen außerdem die Faktoren Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung. Manche Pflanzen reagieren außerdem empfindlich auf Zugluft, was bei klimatisierten Räumen eine Rolle spielen kann. Darüber hinaus beeinflusst das verfügbare Platzangebot, beziehungsweise die gewählte Bepflanzungsvariante, die Pflanzenart und deren Endgröße.

Man unterscheidet in:

  • Kübelpflanzungen, aufgestellt oder im Boden eingelassen
  • Begrünungslandschaften oder Grünzonen in Form von Pflanzbeeten
  • Wandgebundene Innenraumbegrünungen
Natürlich sind innerhalb eines Projektes Mischformen der oben genannten Varianten möglich. Haike Falkenbergs „Gärten in Häusern“ (2011) zeigt sehr anschaulich realisierte Projekte verschiedener Größenordnung auf der ganzen Welt inklusive einer detaillierten Beschreibung der verwendeten Pflanzenart.

Es folgt eine unvollständige Aufzählung geeigneter Pflanzenarten, gegliedert nach vorherrschendem Raumklima. Übergeordnet lässt sich sagen, dass die meisten Arten ursprünglich in den Tropen oder Subtropen beheimatet sind. Hier herrschen am ehesten vergleichbare klimatischen Eigenschaften vor, wie in ganzjährig zimmerwarmen Innenräumen oder nicht temperierten aber umschlossenen Außenräumen.

Die folgenden Pflanzen kennzeichnet außerdem ein geringer oder sehr geringer Lichtbedarf, was die Anforderungen an die künstliche Beleuchtung vereinfachen kann. Für Pflanzen an Standorten mit direktem Sonnenlicht finden sich Angaben in den angeführten Quellen.

Für Räume mit Temperaturen ganzjährig zwischen 20 – 24 °C
  • Bäume: Gummibaum (versch. Sorten), Geigenfeige, Regenschirmbaum
  • Palmen: Bergpalme, Seifriz-Bambuspalme, Kentiapalme, Steckenpalme
  • Sträucher: Drachenbaum (versch. Arten), Strahlenaralie
  • Stauden: Muschelingwer, Kleine Flamingoblume, Malaber Kardamom, Einblatt (Friedenslilie)
  • Farne: Streifenfarn, Geweihfarn
  • Kletterpflanzen: Russischer Wein, Baumfreund
Für mäßig warme Räume mit Wintertemperaturen zwischen 10 – 17°C
  • Bäume: Pappelfeige, Champaka
  • Sträucher: Zimmerlinde
  • Stauden: Baumstrelitze, Paradiesvogelblume
  • Farne: Rippenfarn, Baumfarn, Saumfarn
  • Kletterpflanzen: Porzellanblume, Kastanienwein
  • Wasserpflanzen: Zyperngras, Indische Lotusblume, Kalla
Für Kalthäuser mit Wintertemperaturen zwischen 0 – 10°C
  • Bäume: Tempelbaum
  • Palmen: Zwergdattelpalme
  • Stauden: Judenbart, Bubikopf
  • Farne: Sichelfarn
  • Kletterpflanzen: Kletterfeige, Jasmin, Maracuja
  • Wasserpflanzen: Zweijährige Wasserähre
Literatur: Falkenberg, H. (2011) - Gärten in Häusern, Entwurf und Konstruktion von Grünräumen in privaten und öffentlichen Gebäuden. Verlag Birkhäuser, Basel // FFL, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2011) - Innenraumbegrünungsrichtlinien // Köhler, M. (2022) - Handbuch Bauwerksbegrünung, 2. Auflage, Planung - Konstruktion - Ausführung. Verlag Rudolf Müller

Fachwissen zum Thema

Pflanzen in Einzelgefäßen sind die flexibelste Form der Innenraumbegrünung.

Pflanzen in Einzelgefäßen sind die flexibelste Form der Innenraumbegrünung.

Innenraumbegrünung

Begrünung in Einzelgefäßen

Anforderungen, Auswahl und Eigenschaften der flexibelsten Form der Innenraumbegrünung.

Innenraumbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Innenraumbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, kurz Innenraumbegrünungsrichtlinien, sind das...

Pflanzbeete bieten vielfältige Möglichkeiten der Bepflanzung und Gestaltung.

Pflanzbeete bieten vielfältige Möglichkeiten der Bepflanzung und Gestaltung.

Innenraumbegrünung

Pflanzbeete

Bei der bodengebundene Innenraumbegrünung werden offene Systeme mit direktem Anschluss an die darunterliegende Erdschicht und geschlossene Systeme mit Anstaubewässerung oder mit Ablauf unterschieden

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Innenraumbegrünung

Vertikale Begrünungen

Bodengebundene Innraumbegrünung mit Schling-, Kletter- und Rankpflanzen, wandgebundene Begrünung mit lebenden Pflanzenwänden

Tipps zum Thema

Fachbücher

Handbuch Bauwerksbegrünung

Was bei der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu beachten ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraum

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Vegetation für Wintergärten

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Kriterien zu beachten. Eine Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich besonders eignen.

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige