Handbuch Bauwerksbegrünung

Manfred Köhler (Hrsg.)

Planung, Konstruktion, Ausführung
Rudolf Müller Verlag, Köln 2022
2. Auflage, 316 Seiten mit 531 farbigen Abbildungen und 97 Tabellen, Deutsch

Preis: 119 EUR

ISBN 978-3-481-04402-2

Die Gebäudebegrünung oder Green Infrastructure hat sich mittlerweile von einem Nischenthema zu einem wissenschaftlich und entwerferisch etablierten Ansatz in der Architektur entwickelt. In Deutschland werden Gründächer seit Jahrzehnten umgesetzt und werden seit circa 10 Jahren auch intensiv national und regional gefördert. Trotzdem sind begrünte Gebäude auch heute noch eher die Ausnahme in der Stadtlandschaft. Auf dem Weg zu einer klimaresilienten Stadt kann die Bauwerksbegrünung jedoch einen wesentlichen Beitrag leisten. Mit dem vorliegenden Handbuch Bauwerksbegrünung soll der aktuelle Wissensstand zu diesem Thema praxisnah und lehrbuchartig einem breiten Publikum von Interessierten, Planenden und Entscheidungsträger*innen vermittelt werden.

Herausgeber des Handbuchs ist der Landschaftsarchitekt und Ökologe Prof. Dr. Manfred Köhler, der seit 1994 an der Hochschule Neubrandenburg forscht und lehrt. Weitere Autoren sind der Biologe Dr. Gunter Mann, Dr. Bernhard Scharf – Landschaftsarchitekt und technischer Direktor am internationalen Kompetenzzentrum für urbane grüne und blaue Infrastruktur im städtischen Raum Green4cities und Florian Kraus, Mitgründer des Wiener Startups Greenpass.

In der einleitenden Betrachtung wird die Bedeutung begrünter Bauwerke für den Klimaschutz eingehend erörtert. Anschließend widmet sich ein schmales Kapitel den aktuellen rechtlichen und technologischen Trends für eine klimaresiliente Stadt im deutschsprachigen Raum, wobei ein Projekt von Greenpass als Beispiel herangezogen wird. Hauptaugenmerk der Publikation liegt auf den baulichen Voraussetzungen und der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen, angefangen beim Entwurf bis hin zur Ausführung. Dabei werden sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Vorteile verschiedener Begrünungsarten hervorgehoben, jedoch auch mögliche Herausforderungen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden zahlreiche detaillierte Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen vorgestellt, die die technische Umsetzung veranschaulichen und als Inspiration für eigene Projekte herangezogen werden können. Abschließend runden ein Ausblick auf kommende Entwicklungen sowie ein kompaktes Kapitel zu aktuellen Fördermöglichkeiten dieses Handbuch ab.

Die zweite Auflage wurde um neue Technologien, praxiserprobte Lösungen und aktualisierte Regelwerke erweitert. Außerdem wurden neue Kapitel hinzugefügt, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und dem Stadtklima befassen. Die Ergänzung enthält auch nützliche Checklisten, Praxistipps und Tabellen, die dabei helfen sollen, eine jeweils passenden Begrünung auszuwählen.

Fachwissen zum Thema

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Innenraumbegrünung

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Pflanzen haben einen positiven Einfluss auf das Raumklima, verbessern die Luftqualität und erhöhen durch ihre Assoziationen mit Natur die Aufenthaltsqualität in Gebäuden und Räumen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Grundlagen

Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün

Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Dachbegrünung

Einführung: Dachbegrünung

Gründächer wirken sich in vielfacher Hinsicht positiv auf Mensch und Umwelt aus. Welche Vorteile sie bieten und welche Varianten es gib, lesen Sie hier.

Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.

Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.

Fassaden- und Wandbegrünung

Einführung: Fassadenbegrünung

Für mehr Artenvielfalt, bessere Luft und ein gutes Gebäudeklima.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Botanische Gärten der Welt – Geschichte, Kultur, Bedeutungneu

Deborah Trentham hat weltweit 40 bedeutende Gärten ausgewählt und taucht tief in deren Entstehungs­geschichte ein.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Die Vielzahl von nationalen und internationalen Normen zum Thema Abdichtungen macht es Planern und Ausführenden schwer, den...

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Bäume – Leben und Bedeutung

Beschreibung von 58.497 verschiedenen Baumarten mit geografischen Hintergründen, kulturellem, geschichtlichem und architektonischem Fachwissen.

City, Climate, and Architecture

Wie kann der architektonische Entwurf das Stadtklima regulieren? Die neue Buchreihe Klima Polis gibt Auskunft. Im Juni sind Band 1 und 2 erschienen.

Dächer begrünen

Der Ratgeber bietet einen umfassenden Einblick in die Planung und Ausführung von flachen und geneigten Gründächern und enthält sogar Tipps zum Selbstbau.

Dense + Green

Der Umgang mit Dichte ist heute bereits von zentraler Bedeutung für die Architektur- und Stadtplanung und wird es auch in Zukunft...

Die resiliente Stadt

Das Buch porträtiert elf Großstädte in Nord- und Südamerika und berichtet über deren Strategien zum Umgang mit der Klimakrise.

Einfach Grün

Das bunt gestaltete Handbuch „Einfach Grün" bietet eine sehr zugängliche Einführung in die Stadt- und Gebäudebegrünung.

Evergreen Architecture

Wie mehr Grün die Städte aufwertet und wo die grenzen der Symbiose aus Architektur und Vegetation liegen, zeigt dieses neue bildgewaltige Buch.

Green, greener, greenest

Die wachsenden Ansprüche an eine energieeffiziente, nachhaltige Gebäudeplanung stellen Architekt*innen Landschafts- und...

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Handbuch Bauwerksbegrünung

Was bei der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu beachten ist.

Hortitecture

Je grüner eine Stadt ist, desto mehr Kohlendioxid wird gebunden und Sauerstoff produziert. Bäume und andere Pflanzen helfen beim...

Natürliche und pflanzliche Baustoffe

Im Bauwesen lassen sich Faser- und Färberpflanzen auf vielfältige Weise nutzen. Bambus zum Beispiel eignet sich als Parkett,...

Piazza Spinelli: Übungsraum für die Stadt

Am Beispiel der Piazza Spinelli in Mannheim plädiert das Buch für eine kooperative Stadtentwicklung und die Wertschätzung des Bestands.

Sh*tscapes: 100 Mistakes in Landscape Architecture

Fallstudien zu typischen Fehlern bei der Gestaltung des öffentlichen Raums.

Urban Oasis – Parks & Projects for a Greener Future

Anhand zahlreicher großformatiger Fotografien zeigt das Buch grüne Dachgärten und gemeinschaftliche Garteninitiativen in weltweit 48 Städten.

Wachsende Architektur

Vergleichbar einem Handbuch, bietet diese Publikation einen umfassenden Überblick über den realtiv neuen Forschungs- und Arbeitsbereich der Baubotanik.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige