Handbuch Bauwerksbegrünung
Planung, Konstruktion, Ausführung
Rudolf Müller Verlag, Köln 2022
2. Auflage, 316 Seiten mit 531 farbigen Abbildungen und 97 Tabellen, Deutsch
Preis: 119 EUR
ISBN 978-3-481-04402-2
Die Gebäudebegrünung oder Green Infrastructure hat sich mittlerweile von einem Nischenthema zu einem wissenschaftlich und entwerferisch etablierten Ansatz in der Architektur entwickelt. In Deutschland werden Gründächer seit Jahrzehnten umgesetzt und werden seit circa 10 Jahren auch intensiv national und regional gefördert. Trotzdem sind begrünte Gebäude auch heute noch eher die Ausnahme in der Stadtlandschaft. Auf dem Weg zu einer klimaresilienten Stadt kann die Bauwerksbegrünung jedoch einen wesentlichen Beitrag leisten. Mit dem vorliegenden Handbuch Bauwerksbegrünung soll der aktuelle Wissensstand zu diesem Thema praxisnah und lehrbuchartig einem breiten Publikum von Interessierten, Planenden und Entscheidungsträger*innen vermittelt werden.
Herausgeber des Handbuchs ist der Landschaftsarchitekt und Ökologe Prof. Dr. Manfred Köhler, der seit 1994 an der Hochschule Neubrandenburg forscht und lehrt. Weitere Autoren sind der Biologe Dr. Gunter Mann, Dr. Bernhard Scharf – Landschaftsarchitekt und technischer Direktor am internationalen Kompetenzzentrum für urbane grüne und blaue Infrastruktur im städtischen Raum Green4cities und Florian Kraus, Mitgründer des Wiener Startups Greenpass.
In der einleitenden Betrachtung wird die Bedeutung begrünter Bauwerke für den Klimaschutz eingehend erörtert. Anschließend widmet sich ein schmales Kapitel den aktuellen rechtlichen und technologischen Trends für eine klimaresiliente Stadt im deutschsprachigen Raum, wobei ein Projekt von Greenpass als Beispiel herangezogen wird. Hauptaugenmerk der Publikation liegt auf den baulichen Voraussetzungen und der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen, angefangen beim Entwurf bis hin zur Ausführung. Dabei werden sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Vorteile verschiedener Begrünungsarten hervorgehoben, jedoch auch mögliche Herausforderungen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden zahlreiche detaillierte Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen vorgestellt, die die technische Umsetzung veranschaulichen und als Inspiration für eigene Projekte herangezogen werden können. Abschließend runden ein Ausblick auf kommende Entwicklungen sowie ein kompaktes Kapitel zu aktuellen Fördermöglichkeiten dieses Handbuch ab.
Die zweite Auflage wurde um neue Technologien, praxiserprobte Lösungen und aktualisierte Regelwerke erweitert. Außerdem wurden neue Kapitel hinzugefügt, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und dem Stadtklima befassen. Die Ergänzung enthält auch nützliche Checklisten, Praxistipps und Tabellen, die dabei helfen sollen, eine jeweils passenden Begrünung auszuwählen.
Fachwissen zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de