Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide

Kegeldach mit Altdeutscher Schieferdeckung

Wer im Südosten von Berlin an der S-Bahn-Station Johannistal aussteigt, sieht ein im Wandel befindliches Gebiet mit industriellen Brachflächen, gewerblichen Neubauten und weiten Grünanlagen. Der südlich gelegene Landschaftspark Johannistal/Adlershof verknüpft das überwiegend nach der Jahrtausendwende entstandene Adlershof als Quartier für Wissenschaft, Forschung und Industrie mit alten und neuen Wohngebieten. Unweit der S-Bahn-Station bildet der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide eine Landmarke. Als Teil einer größeren Bahnhofsanlage wurde er um 1904 errichtet. Das rund 28 Meter hohe Bauwerk mit kegelförmigem Dach und einer Laterne (oder Dachreiter) als Turmspitze ist auch dank der neuen Schiefereindeckung ein Blickfang. Die Sanierung erfolgte bis 2024 durch die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten.

Gallerie

Bahnbetriebswerk damals und heute

Sinn und Zweck des im frühen 20. Jahrhundert entwickelten Bahnbetriebswerks im Bezirk Treptow-Köpenick waren die Reparatur und der Unterhalt von Lokomotiven. In dem historischen Lokschuppen nordwestlich des Wasserturms befanden sich 1982 noch 60 Dampflokomotiven. Bis heute ist der halbkreisförmige Bau als Werkstatt der Eisenbahn in Betrieb; zugleich ist er Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Die gesamte Anlage ist mittlerweile Teil eines festgesetzten Bebauungsplanes. Eigentümer und Betreiber ist der gemeinnützige Verein Dampflokfreunde Berlin. Er hat den Erhalt des Bahnbetriebswerks als Standort für Eisenbahngeschichte, städtebaulicher Akzent, Treffpunkt und technisches Denkmal zum Ziel. Dank Fördergeldern des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, des Landes Berlin, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Vereins selbst waren ab 2019 die Bestandserfassung und anschließende Sanierung aller Fassaden und Dächer des Wasserturms möglich.

Gallerie


Zustand vor der Sanierung

Der rötlich-braune Mauerwerksschaft mit schmalen, einfach verglasten Fenstern war in seinem Ursprungszustand erhalten. Die Fassade um den Wasserbehälter und die Dachbekleidungen waren nach mehrfachen Instandsetzungen verändert und teils stark geschädigt. Ein Anbau am Fuße des Turmes in Form eines Kreissegments umfasst drei gleich große Räume. Das deutlich höhere, daran anschließende Treppenhaus erschließt zwei Ebenen innerhalb des Wasserturmes. Dessen weitere vertikale Erschließung befindet sich im Turm selbst. Alle Dächer waren mit Bitumenschindeln gedeckt; bauzeitlich zu erwarten war jedoch eine Deckung aus Schiefer. Die Restauratoren begaben sich auf Spurensuche und fanden Überreste der ursprünglichen Schieferdeckung in verdeckten Winkeln und einer Schürfe am Turmfuß.

Gallerie


Historisches Tragwerk und Altdeutsche Schieferdeckung

Die bestehende hölzerne Tragkonstruktion der drei Dächer – oberhalb des Wasserbehälters, des Treppenturms und des Anbaus – wurde nur ergänzt und blieb erhalten. Vollständig erneuert wurden die Schalungen, Dachdeckungen, Entwässerungen und der Blitzschutz. Die Schiefer auf den überwiegend kegelförmigen Dächern sind als Altdeutsche Deckung ausgeführt. Die Deckweise erfordert eine Mindestdachneigung von 25°. Darunter liegt nur die Dachneigung des Anbaus mit 18°, sodass hier ein Unterdach erforderlich war. Im Übrigen variieren die Dachneigungen zwischen 36° und 69°. Die Sparren des Kegeldaches sind radial angeordnet. Darüber folgen eine 24 mm starke Holzschalung und eine besandete Bitumenbahn als Vordeckung. Entsprechend den Dachgeometrien wurden Platten zwischen 61/41 bis 25/25 cm verbaut. Die Schiefer stammen aus Spanien, aus der galizischen Grube Valdeorras.

Der Wasserturm Schöneweide erhielt eine Auszeichnung beim Denkmalpreis Berlin 2024. -us

Bautafel

Sanierung (2024): richter+wittenbecher.architekten, Berlin (Ausführungsplanung); Planung (1903): Biedermann, Königliche Eisenbahndirektion Berlin
Projektbeteiligte Sanierung: Ch.Bode, Berlin (Restauratorische Bestandserfassung); BeSoTech, Schöneiche (Zimmermanns- und Dachdeckerarbeiten); Gerüstbau Tisch, Berlin (Gerüstbauerhandwerk); DIM Industrieservice Nord, Wildau (Metallbauerhandwerk); Fensterhandwerkstatt Tischlerei Näther, Berlin (Tischlerhandwerk); Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen (Schiefer Monumentum)
Bauherr: Dampflokfreunde Berlin
Standort: Wagner-Régeny-Allee 9, 12487 Berlin
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: richter+wittenbecher.architekten, Berlin

Fachwissen zum Thema

Rathscheck Schiefer, Mayen

Das Dominikanerkloster Paradies in Soest stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist heute ein medizinisches Zentrum

Deckungsarten

Altdeutsche Schieferdeckung

Die Altdeutsche Schieferdeckung gilt als die anspruchsvollste Art der Schieferdeckung. Die Schiefer werden nach Gattungen sortiert...

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Konstruktion

Dachkonstruktionen

Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.

Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln

Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln

Konstruktion

Deckunterlage

Als Deckunterlage bei Schieferdächern werden meist Holz, Holzwerkstoffe und Holzfaserplatten verwendet, es können jedoch auch...

Regeldachneigung der Deckungsarten

Konstruktion

Regeldachneigung der Deckungsarten

Ob Altdeutsche Deckung oder Schuppen-Deckung, ob Rechteck- oder Spitzwinkel-Deckung: Für die Dachneigung sind untere Grenzen einzuhalten.

Bauwerke zum Thema

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Sonderbauten

Deutsches Dampflokomotivmuseum – Revitalisierung des Bahnhofs Neuenmarkt

Zum denkmalgeschützten Ensemble gehören ein Empfangsgebäude, eine Güterhalle und ein Sozialgebäude, deren Schieferdächer erneuert wurden.

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Sonderbauten

Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London

Ein gewölbtes Schieferdach verbindet und krönt das Ensemble aus zwei historischen Lagerhäusern an der Kings Cross Station.

Außenansicht: deutlich erkennbar sind die neuen Fensteröffnungen

Außenansicht: deutlich erkennbar sind die neuen Fensteröffnungen

Hotel/​Gastronomie

Hotel im Wasserturm in Hamburg

Der Umbau des Hamburger Wasserturms zum Mövenpick Hotel war von starken Protesten der Bevölkerung begleitet. Dass aus dem...

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Kultur

Tankturm in Heidelberg

Musik, Architektur, Kunst und Kulinarisches und mehr passt in das einstige Bahngebäude mit dem imposanten Wasserturm und den zwei geräumigen Seitenflügeln.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zum Seitenanfang

Bernward Sutmann vom Büro Agathos Baukontor entwarf das Ensemble aus gewerblich genutzten Flachbauten und einer Wohnung in Obergeschoss und Dachraum des schiefergedeckten Hauses.

Bernward Sutmann vom Büro Agathos Baukontor entwarf das Ensemble aus gewerblich genutzten Flachbauten und einer Wohnung in Obergeschoss und Dachraum des schiefergedeckten Hauses.

Sonderbauten

Wohnhaus mit Büro und Lagerhalle in Raeren

Schieferdeckung an Dach und Fassade

In den Hang gerückt ist die Flutkapelle St. Donatus Walporzheim, die nach Plänen von Kistner Architekten errichtet wurde.

In den Hang gerückt ist die Flutkapelle St. Donatus Walporzheim, die nach Plänen von Kistner Architekten errichtet wurde.

Sonderbauten

Flutkapelle St. Donatus Walporzheim

Schiefer, Holz und Grauwacke

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.

Sonderbauten

Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide

Kegeldach mit Altdeutscher Schieferdeckung

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Sonderbauten

Deutsches Dampflokomotivmuseum – Revitalisierung des Bahnhofs Neuenmarkt

Sanierung eines Ensembles mit Schieferdächern

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Sonderbauten

Gemeindehaus Rottenbach

Treffpunkt am Bahnhof

Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern

Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern

Sonderbauten

Dorfgemeinschaftshaus Carlsgrün in Bad Steben

Ortstypisch, zeitgenössisch, einladend

Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.

Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.

Sonderbauten

Instandsetzung und Erweiterung: Schwimmbad in Saint-Méen-le-Grand

Alt und Neu vereint in Schiefer, Holz und Glas

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Sonderbauten

Schwimmbad mit Fitness, Sauna und Spa in Krakau

Oase im Stadtzentrum

Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.

Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.

Sonderbauten

SNCF Betriebszentrum in Pantin

Schiefer und Gold

Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.

Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.

Sonderbauten

Wohneinrichtung für Jugendliche in Fouhren

Schieferdeckung und Solarenergie

Außenansicht mit Süd- und Ostfassade

Außenansicht mit Süd- und Ostfassade

Sonderbauten

Umbau und Sanierung Rathaus Goslar

Repräsentation im mittelalterlichen Herz der Stadt

S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz

S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz

Sonderbauten

Kellerei 98 Wines in Koshu

Eisen, Stein und Holz

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Sonderbauten

Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London

Zeichenhaft überwölbtes Dach mit Schieferdeckung

Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.

Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.

Sonderbauten

Hof Wendenius in Hainau

Umbau eines Dreiseithofes zum Wohnen und Feiern

Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.

Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.

Sonderbauten

Serpentine Pavillon 2019 in London

Geschwungenes Dach aus 61 Tonnen Schieferplatten

Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen

Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen

Sonderbauten

Betriebsgebäude Elobau in Probstzella

Bewegte Schieferfassade für hölzernen Hallenbau

In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block

In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block

Sonderbauten

Sporthalle Frontón Bizkaia in Bilbao

Dunkler Schiefer als vorgehängte hinterlüftete Fassade

Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang

Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang

Sonderbauten

WC-Häuschen am Skjervsfossen in Granvin

Von Schiefer umhülltes Stilles Örtchen mit Ausblick

Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)

Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)

Sonderbauten

Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao

Dunkler Schieferboden für repräsentative Räume

Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon

Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon

Sonderbauten

Schornstein Stadtspital Triemli in Zürich

Schiefer-Spitzwinkel-Deckung umhüllt geschwungene Röhre

Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof

Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Monterroso

Schwarzer Schiefer, Stahl und Eichenholz

Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)

Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)

Sonderbauten

WMS Boathouse at Clark Park in Chicago

Gefaltete Schieferdachlandschaften

Die Südansicht des Produktionsgebäudes mit lokalem Sandstein

Die Südansicht des Produktionsgebäudes mit lokalem Sandstein

Sonderbauten

Weinkellerei La Grajera bei Logroño

Schwarzer Schiefer für die Besucherroute

Gestaltung mit Schieferplatten, Schiefersplitt und Stühlen aus gefaltetem Edelstahl

Gestaltung mit Schieferplatten, Schiefersplitt und Stühlen aus gefaltetem Edelstahl

Sonderbauten

Öffentlicher Platz des Kulturzentrums C-Mine in Genk

Schwarzer Schiefer als Reminiszenz an Kohle

Auf 320 Meter Höhe thront die Burg südwestlich von Koblenz

Auf 320 Meter Höhe thront die Burg südwestlich von Koblenz

Sonderbauten

Dacherneuerung der Burg Eltz

Altdeutsche Deckung mit 40 Tonnen Schiefer für spitzwinkelige Dachlandschaft

Festung Ehrenbreitstein und der Rhein

Festung Ehrenbreitstein und der Rhein

Sonderbauten

Kunstwerk in Koblenz

Schieferwirbel: Moselle Rhine Whirlpool

Auf der oberen Ebene werden die Trauben angeliefert

Auf der oberen Ebene werden die Trauben angeliefert

Sonderbauten

Weingut Niepoort in Santo Adrão

Schiefer, Beton und Cortenstahl

Scandinavian Golf Club bei Farum

Sonderbauten

Scandinavian Golf Club bei Farum

Goldener Schiefer aus Norwegen

Gesamtansicht des Weinguts

Gesamtansicht des Weinguts

Sonderbauten

Weingut Quinta do Vallado in Régua

Schieferfelsen im Weinberg

Blick entlang der Staße: im Vordergrund das Flechtwerk des Eingangs

Blick entlang der Staße: im Vordergrund das Flechtwerk des Eingangs

Sonderbauten

Weinstube und Weingut in Münster-Sarmsheim

Schiefer, Eiche und Kupfer

Atelier in Berlin

Sonderbauten

Atelier in Berlin

Quader mit drei Sheds

Neudeckung der Ulrepforte in Köln

Sonderbauten

Neudeckung der Ulrepforte in Köln

Altdeutsche Deckung für einen Turmhelm

Fassadenausschnitt mit der mattierten Scheibe

Fassadenausschnitt mit der mattierten Scheibe

Sonderbauten

Friedhofskapelle in Wuppertal

Schieferfassade mit gefaltetem, vorbewittertem Zinkblech

Seiltragwerk mit Schiefer in Stuttgart

Sonderbauten

Seiltragwerk mit Schiefer in Stuttgart

Frei Ottos Institut für leichte Flächentragwerke

Wer sind unsere Leser*innen?

Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer informieren. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Rathscheck Solar

Mit dem Indach-Photovoltaiksystem ermöglicht Rathscheck eine elegante Kombination von solarer Stromgewinnung mit allen Schieferdeckarten.

Partner-Anzeige