Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Unterdach

Ein Unterdach dient als zusätzliche Entwässerungs- bzw. Abdichtungsebene unterhalb der Dachdeckung. Notwendig ist eine solche Konstruktion beispielsweise bei einer zu geringen Dachneigung: Dann kann starker Wind Regen oder Schnee in die Fugen einer Schieferdeckung treiben. Hat (Schmelz-)Wasser die Deckung und Dachschalung durchdrungen, wird es über das Unterdach sicher zur Traufe abgeleitet. Die Konstruktion lässt sich regensicher oder wasserdicht ausführen. Auch mit einem Unterdach darf die Regeldachneigung von 10° nicht unterschritten werden.

Das Unterdach besteht aus einer Schalung (Bretter oder Holzwerkstoffplatten) und der Abdichtung aus Bitumen- oder Kunststoffbahnen. Konterlatten dienen als Abstandhalter zur Dachschalung und Schieferdeckung, sorgen für deren Hinterlüftung und stellen eine Trocknung der Abdichtungsbahn sicher. Über die genauen Anforderungen an die Ausführung und die Werkstoffe informiert das Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen (04/2024), herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Konstruktion

Dachkonstruktionen

Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.

Montage einer Rechteck-Doppeldeckung aus 60 x 30 cm großen Schiefersteinen; dazu nutzten die Dachdecker das Schraubsystem Drillsklent

Montage einer Rechteck-Doppeldeckung aus 60 x 30 cm großen Schiefersteinen; dazu nutzten die Dachdecker das Schraubsystem Drillsklent

Deckungsarten

Rechteck-Doppeldeckung auf dem Dach

Durch ihre orthogonale Linienführung unterscheidet sich die Rechteck-Doppeldeckung stark von den eher traditionellen...

Regeldachneigung der Deckungsarten

Konstruktion

Regeldachneigung der Deckungsarten

Ob Altdeutsche Deckung oder Schuppen-Deckung, ob Rechteck- oder Spitzwinkel-Deckung: Für die Dachneigung sind untere Grenzen einzuhalten.

Wilde Deckung auf einem unregelmäßig gewölbten Dach

Wilde Deckung auf einem unregelmäßig gewölbten Dach

Deckungsarten

Wilde Deckung

Die Wilde Deckung gilt als die handwerklich anspruchsvollste Schieferdeckart. Die Steine werden dafür unbehauen auf die Baustelle...

Bauwerke zum Thema

Das dreigeschossige Gebäude liegt zum Teil gestaffelt am Hang (Südansicht mit Eingang)

Das dreigeschossige Gebäude liegt zum Teil gestaffelt am Hang (Südansicht mit Eingang)

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Cochem

Wie viele kleine Ortschaften an der Mosel folgt die Gemeinde Cochem dem kurvigen, schwungvollen Flussverlauf. Ihr Wohnhaus an...

Mit einer Breite von rund fünf Metern an seinem nördlichen und 16 Metern am südlichen Ende weist das Artlab gleichsam als Sichtachse vom Genfersee zur zentralen Esplanade Plaza auf dem Campus

Mit einer Breite von rund fünf Metern an seinem nördlichen und 16 Metern am südlichen Ende weist das Artlab gleichsam als Sichtachse vom Genfersee zur zentralen Esplanade Plaza auf dem Campus

Kultur/​Bildung

EPFL Artlab in Lausanne

Das gefaltete Schieferdach vereint drei Gebäudeteile auf dem Universitätscampus.

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Sonderbauten

Schwimmbad mit Fitness, Sauna und Spa in Krakau

Mit weit spannenden Satteldächern einem landwirtschaftlichen Hof ähnlich, ist das von Schiefer umhüllte und in Holz akzentuierte Ensemble in den Park eingebettet.

Das zunächst als Flachbau geplante Wohnhaus erhielt schließlich noch ein Dachgeschoss, um den Weitblick besser genießen zu können

Das zunächst als Flachbau geplante Wohnhaus erhielt schließlich noch ein Dachgeschoss, um den Weitblick besser genießen zu können

Wohnen/​EFH

Stadtvilla in Stuttgart

Auch wenn die topografischen Gegebenheiten in Stuttgart nicht nur Vorteile haben, sind die Hänge rund um das Stadtzentrum der...

Das ehemalige Stallgebäude ist in die terrassierte Landschaft eingebunden.

Das ehemalige Stallgebäude ist in die terrassierte Landschaft eingebunden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Stallgebäudes: Casa Boscaia in Castasegna

Gneis aus lokalen Steinbrüchen ist das Material der Dachdeckung: Das äußere Erscheinungsbild blieb gewahrt, innen ist es hell und warm.

Reihenhäuser mit Schieferfassaden in Rechteck-Doppeldeckung

Reihenhäuser mit Schieferfassaden in Rechteck-Doppeldeckung

Wohnen/​MFH

Wohnanlage in Mülheim an der Ruhr

Auf dem Grundstück einer alten Hofanlage in Mülheim entstand nach Plänen des Kölner Architekten Peter Kulka eine Siedlung für...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zur Glossar Übersicht

106 Einträge