Flutkapelle St. Donatus Walporzheim

Schiefer, Holz und Grauwacke

Im Juli 2021 war insbesondere das Ahrtal von schweren Überschwemmungen betroffen. Den Opfern kann nun in der Flutkapelle St. Donatus Walporzheim gedacht werden. Sie entstand auf Initiative einiger Freiwilliger, die selbst in den von Hochwasser zerstörten Gebieten mit angepackt hatten. Das kleine Bauwerk südwestlich von Ahrweiler ist eingebettet in den terrassierten Hang und von Weinbergen umgeben. Holz und Naturstein prägen den Entwurf von Kistner Architekten aus Mayen.  

Gallerie

Diagonaler Dachfirst und zwei Flügel

Wie zwei Flügel, die sich schützend über die Konstruktion legen, kragt das Dach aus. Die schiefergedeckten Dachflächen laufen spitz zu. Der First verläuft diagonal über dem Grundriss, der aus einem Andachtsraum und einem überdachten Vorbereich besteht. Rückwärtig ist der Hang mit Bruchsteinmauern abgefangen. Der Holzbau ist davon abgerückt, dennoch scheint sich die Kubatur ins Gelände zu schmiegen. Festungsartig halten Natursteinmauern auch das kleine Plateau, auf dem die Kapelle steht und zu dessen Fuße der Rotweinwanderweg verläuft. An dieser Stelle eröffnet sich eine weite Aussicht über das Ahrtal.

Gallerie


Reduzierte, lebhafte Innenraumgestaltung

Die Kapelle misst acht Meter in der Breite und viereinhalb bzw. drei Meter in der Tiefe. Die Rückwand verläuft parallel zum Geländeeinschnitt. Unter dem spitzen Vordach formt die schräg gestellte Eingangswand mit drei Fenstern und einer Sitzbank eine einladende Geste. 

Aus dem Andachtsraum geben schmale, hohe Fenster gezielte Ausblicke frei. Polygonale Platten aus Mosel-Grauwacke sind auf dem Boden verlegt. Auch die sparsame Einrichtung besteht aus dem groben Naturstein, ergänzt mit wenigen Holzelementen. Um die Fenster sind die Wände hell verputzt, andere Abschnitte hingegen sind mit Holzpaneelen verkleidet. Deren feine Lamellen in diversen Nuancen von Braun ergeben eine lebhafte Struktur. Die diagonal geführte, helle Dachkonstruktion setzt sich deutlich ab; die Sparrenzwischenräume sind ebenfalls mit Holzpaneelen gefüllt.

Gallerie

Holzkonstruktion und Schieferdeckung

Ein digitales, dreidimensionales Gebäudemodell und regelmäßiger Datenaustausch seitens der Fachplaner erleichterten die Umsetzung der komplexen Form. Die Kapelle erscheint aus jedem Blickwinkel anders – am Ufer der Ahr stehend, beim Aufgang über den Rotweinwanderweg oder bei Ankunft auf dem Plateau.

Der Holzbau mit Sparrendach ist auf einem Sockel aus Stahlbeton errichtet. Die Außenwände wurden als vorgefertigte Holzrahmenelemente zur Baustelle geliefert. Holz, Schiefer und Grauwacke sind traditionelle Baumaterialien in der Region. Bei der Dachdeckung handelt es sich um eine Bogenschnitt-Deckung aus Naturschiefer. Die einzelnen Platten (Schablonen) im Format 30 x 30 cm sind mit je mindestens drei Nägeln oder Schrauben auf einer hinterlüfteten Holzschalung befestigt. Die Dachneigung beträgt 35°. -us

Bautafel

Architektur: KISTNERarchitekten, Mayen
Projektbeteiligte: Franz Denkinger, Bad Schussenried (Tragwerksplanung); Zimmerei Schafitel, Reinstetten (Holzbau); Herrmann Bedachung, Rheinböllen (Dachdecker); Stexon, Forst (Stahlverbinder und Bodenverankerung Holzbau); Bechtold, Kronau (Fensterhersteller); Lignotrend, Weilheim-Bannholz (Innenbekleidung); Heinz Schnorpfeil Baustoff, Treis-Karden (Bodenbelag Grauwacke); Westdeutsche Grauwacke-Union, Lindlar (Wandverkleidung, Sitzpodeste); Rathscheck Schiefer, Mayen (Dachschiefer)
Bauherr: Kapelle St. Donatus, Freundeskreis der Kapelle St. Josef, Walporzheim
Fertigstellung: 2023
Standort: Marienthaler Str. 70, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bildnachweis: Klaus Geck, Christian Kistner (Fotos); Zimmerei Schafitel (Perspektive); KISTNERarchitekten (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Schieferbrocken

Schieferbrocken

Einführung

Entstehung von Schiefer

Das leicht umgewandelte Ablagerungsgestein entstand hierzulande vor allem in der erdgeschichtlichen Zeit des Devon (vor 350 bis 400 Mio Jahren).

Regeldachneigung der Deckungsarten

Konstruktion

Regeldachneigung der Deckungsarten

Ob Altdeutsche Deckung oder Schuppen-Deckung, ob Rechteck- oder Spitzwinkel-Deckung: Für die Dachneigung sind untere Grenzen einzuhalten.

Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest

Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest

Werkstoff Schiefer

Schiefer als Dachdeckungsmaterial

Traditionell und zeitgenössisch: Bereits antike römische Bauwerke erhielten den Naturstein als Witterungsschutz. Heute prägt er Dächer in zahlreichen Varianten.

Beispiel Universaldeckung auf dem Dach eines Wohnhauses

Beispiel Universaldeckung auf dem Dach eines Wohnhauses

Deckungsarten

Universal-Deckung auf dem Dach

Ein Quadrat mit abgerundeter Ecke: So sieht ein Deckstein dieser Deckungsart aus. Sie ist weit verbreitet und lässt sich als Links- oder Rechtsdeckung ausführen.

Bauwerke zum Thema

Wohnhaus am Hang

Wohnhaus am Hang

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus mit Eifelblick

Das Einfamilienhaus mit weitem Blick über die Eifel wurde als Altersruhesitz konzipiert und sollte als solcher einen hohen...

Nordfassade des Einhauses zur Straße mit Vorbau aus Sichtbeton und kleinen Fensteröffnungen

Nordfassade des Einhauses zur Straße mit Vorbau aus Sichtbeton und kleinen Fensteröffnungen

Wohnen/​EFH

Einhaus in der Vulkaneifel

Einen äußerst behutsamen Eingriff in die Bebauungsstruktur eines Dorfes in der Vulkaneifel vollzog Architekt Peter Thomé mit dem...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zum Seitenanfang

Bernward Sutmann vom Büro Agathos Baukontor entwarf das Ensemble aus gewerblich genutzten Flachbauten und einer Wohnung in Obergeschoss und Dachraum des schiefergedeckten Hauses.

Bernward Sutmann vom Büro Agathos Baukontor entwarf das Ensemble aus gewerblich genutzten Flachbauten und einer Wohnung in Obergeschoss und Dachraum des schiefergedeckten Hauses.

Sonderbauten

Wohnhaus mit Büro und Lagerhalle in Raeren

Schieferdeckung an Dach und Fassade

In den Hang gerückt ist die Flutkapelle St. Donatus Walporzheim, die nach Plänen von Kistner Architekten errichtet wurde.

In den Hang gerückt ist die Flutkapelle St. Donatus Walporzheim, die nach Plänen von Kistner Architekten errichtet wurde.

Sonderbauten

Flutkapelle St. Donatus Walporzheim

Schiefer, Holz und Grauwacke

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.

Sonderbauten

Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide

Kegeldach mit Altdeutscher Schieferdeckung

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Sonderbauten

Deutsches Dampflokomotivmuseum – Revitalisierung des Bahnhofs Neuenmarkt

Sanierung eines Ensembles mit Schieferdächern

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Sonderbauten

Gemeindehaus Rottenbach

Treffpunkt am Bahnhof

Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern

Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern

Sonderbauten

Dorfgemeinschaftshaus Carlsgrün in Bad Steben

Ortstypisch, zeitgenössisch, einladend

Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.

Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.

Sonderbauten

Instandsetzung und Erweiterung: Schwimmbad in Saint-Méen-le-Grand

Alt und Neu vereint in Schiefer, Holz und Glas

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Sonderbauten

Schwimmbad mit Fitness, Sauna und Spa in Krakau

Oase im Stadtzentrum

Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.

Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.

Sonderbauten

SNCF Betriebszentrum in Pantin

Schiefer und Gold

Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.

Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.

Sonderbauten

Wohneinrichtung für Jugendliche in Fouhren

Schieferdeckung und Solarenergie

Außenansicht mit Süd- und Ostfassade

Außenansicht mit Süd- und Ostfassade

Sonderbauten

Umbau und Sanierung Rathaus Goslar

Repräsentation im mittelalterlichen Herz der Stadt

S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz

S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz

Sonderbauten

Kellerei 98 Wines in Koshu

Eisen, Stein und Holz

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Sonderbauten

Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London

Zeichenhaft überwölbtes Dach mit Schieferdeckung

Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.

Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.

Sonderbauten

Hof Wendenius in Hainau

Umbau eines Dreiseithofes zum Wohnen und Feiern

Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.

Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.

Sonderbauten

Serpentine Pavillon 2019 in London

Geschwungenes Dach aus 61 Tonnen Schieferplatten

Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen

Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen

Sonderbauten

Betriebsgebäude Elobau in Probstzella

Bewegte Schieferfassade für hölzernen Hallenbau

In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block

In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block

Sonderbauten

Sporthalle Frontón Bizkaia in Bilbao

Dunkler Schiefer als vorgehängte hinterlüftete Fassade

Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang

Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang

Sonderbauten

WC-Häuschen am Skjervsfossen in Granvin

Von Schiefer umhülltes Stilles Örtchen mit Ausblick

Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)

Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)

Sonderbauten

Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao

Dunkler Schieferboden für repräsentative Räume

Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon

Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon

Sonderbauten

Schornstein Stadtspital Triemli in Zürich

Schiefer-Spitzwinkel-Deckung umhüllt geschwungene Röhre

Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof

Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Monterroso

Schwarzer Schiefer, Stahl und Eichenholz

Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)

Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)

Sonderbauten

WMS Boathouse at Clark Park in Chicago

Gefaltete Schieferdachlandschaften

Die Südansicht des Produktionsgebäudes mit lokalem Sandstein

Die Südansicht des Produktionsgebäudes mit lokalem Sandstein

Sonderbauten

Weinkellerei La Grajera bei Logroño

Schwarzer Schiefer für die Besucherroute

Gestaltung mit Schieferplatten, Schiefersplitt und Stühlen aus gefaltetem Edelstahl

Gestaltung mit Schieferplatten, Schiefersplitt und Stühlen aus gefaltetem Edelstahl

Sonderbauten

Öffentlicher Platz des Kulturzentrums C-Mine in Genk

Schwarzer Schiefer als Reminiszenz an Kohle

Auf 320 Meter Höhe thront die Burg südwestlich von Koblenz

Auf 320 Meter Höhe thront die Burg südwestlich von Koblenz

Sonderbauten

Dacherneuerung der Burg Eltz

Altdeutsche Deckung mit 40 Tonnen Schiefer für spitzwinkelige Dachlandschaft

Festung Ehrenbreitstein und der Rhein

Festung Ehrenbreitstein und der Rhein

Sonderbauten

Kunstwerk in Koblenz

Schieferwirbel: Moselle Rhine Whirlpool

Auf der oberen Ebene werden die Trauben angeliefert

Auf der oberen Ebene werden die Trauben angeliefert

Sonderbauten

Weingut Niepoort in Santo Adrão

Schiefer, Beton und Cortenstahl

Scandinavian Golf Club bei Farum

Sonderbauten

Scandinavian Golf Club bei Farum

Goldener Schiefer aus Norwegen

Gesamtansicht des Weinguts

Gesamtansicht des Weinguts

Sonderbauten

Weingut Quinta do Vallado in Régua

Schieferfelsen im Weinberg

Blick entlang der Staße: im Vordergrund das Flechtwerk des Eingangs

Blick entlang der Staße: im Vordergrund das Flechtwerk des Eingangs

Sonderbauten

Weinstube und Weingut in Münster-Sarmsheim

Schiefer, Eiche und Kupfer

Atelier in Berlin

Sonderbauten

Atelier in Berlin

Quader mit drei Sheds

Neudeckung der Ulrepforte in Köln

Sonderbauten

Neudeckung der Ulrepforte in Köln

Altdeutsche Deckung für einen Turmhelm

Fassadenausschnitt mit der mattierten Scheibe

Fassadenausschnitt mit der mattierten Scheibe

Sonderbauten

Friedhofskapelle in Wuppertal

Schieferfassade mit gefaltetem, vorbewittertem Zinkblech

Seiltragwerk mit Schiefer in Stuttgart

Sonderbauten

Seiltragwerk mit Schiefer in Stuttgart

Frei Ottos Institut für leichte Flächentragwerke

Wer sind unsere Leser*innen?

Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer informieren. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Rathscheck Solar

Mit dem Indach-Photovoltaiksystem ermöglicht Rathscheck eine elegante Kombination von solarer Stromgewinnung mit allen Schieferdeckarten.

Partner-Anzeige