_Schiefer
Dachkonstruktionen
Schichtenfolgen und Deckungsvarianten
Gallerie
Die meisten Dächer werden heute als unbelüftete Konstruktionen
ausgeführt. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
z.B. empfiehlt seinen Mitgliedern, ganz auf die früher geläufige
Alternative der belüfteten Dachkonstruktion zu verzichten.
Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem möglichen
lastabtragenden System kombiniert werden, z.B. als Pfetten-,
Sparren-, Kehlbalken- oder Massivdach. Die Wahl der
Dachkonstruktion hat keinerlei Einfluss auf die Wahl der Dacheindeckung.
Schiefer
ist als Deckmaterial generell mit allen statischen Systemen zu
kombinieren, in Stuttgart wurde sogar ein Seiltragwerk nachträglich
mit Schiefer eingedeckt (siehe Objekt zum Thema).
Unbelüftete Dachkonstruktionen mit Schiefersteinen bestehen, z.B.
bei einem Sparrendach,
meist aus den folgenden Schichten von innen nach außen:
- Innenraumabschluss, z.B. eine Bekleidung aus Nut und
Federn/Holzlatten oder Gipskartonplatten
- Dampfbremse: Sie gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit aus dem
Innenraum in die Wärmedämmung eindringen kann.
- Wärmedämmung: Diese kann unterhalb, oberhalb oder auch zwischen
den Sparren liegen; meist wird eine Kombination aus einer
Zwischensparrendämmung und einer Lage oberhalb der Sparren gewählt.
Dabei können die Sparren selbst keine Wärmebrücken mehr bilden.
- Unterdeckbahnen: Sie befinden sich oberhalb der Wärmedämmung
und sind i.d.R. dampfdiffusionsoffen, damit z.B. die Restfeuchte
aus den Hölzern ohne Schäden an der Konstruktion aus dem Dach
entweichen kann. Die Bahnen müssen aber gleichzeitig so dicht sein,
dass eindringendes Regenwasser nicht in die Dämmebene gelangen
kann.
- Bei der Variante mit Vollschalung
kommt erst die Schalung und dann die Vordeckung
(anstelle der Unterdeckbahn), die Lattung entfällt.
-
Konterlattung
und Lattung
(Bei der Lattung kommt erst die Unterdeckbahn/-spannbahn und dann die Lattung.)
- Dachdeckung aus Schiefer: Als letzte und oberste Schicht wird
die Deckung ausgeführt. Schiefersteine können auch auf einer
Lattung befestigt werden. Eine weitere Variante ist, als Schalung
Holzwerkstoffplatten zu verwenden. Sie müssen allerdings mit einer
diffusionsoffenen Bahn als Vordeckung ausgestattet sein.
Wird Schiefer als Dachdeckungsmaterial eingesetzt, stehen fünf
allgemein bekannte Deckarten und unzählige weitere Varianten zur
Auswahl:
- Altdeutsche Deckung
- Wilde Deckung
- Universal Deckung
- Rechteck-Doppeldeckung
- Schuppendeckung
Fachwissen zum Thema
Objekte zum Thema
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de