Repräsentation im mittelalterlichen Herz der Stadt
Seit Jahrhunderten steht es im Herzen von Goslar, einer
niedersächsischen Stadt am Rande des Harzes: Das historische
Rathaus ist im Laufe seines Daseins vielfach erweitert und umgebaut
worden. Im Zuge der jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durch
Krekeler Architekten stellte sich heraus, dass wesentliche Teile
des Baus aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert stammen. Er ist somit
rund 200 Jahre älter als bisher angenommen.
Komplexe Dachgeometrie des Bestandes: Die Schalung wurde erneuert, eine Unterspannbahn aufgebracht und darüber die neue Schieferdeckung verlegt. Auch die Dachentwässerung ist neu: Rinnen, Kehlen, Wandanschlüsse etc.
Seit 1992 gehört die Altstadt von Goslar zum
UNESCO-Weltkulturerbe. Das Rathaus beherbergt nach seiner Umnutzung
und Sanierung der Gebäudehülle neben dem Stadtrat ein
Welterbe-Infozentrum und die Touristeninformation. Da es über die
Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erfahren hat, ist die
bauliche Struktur komplex und verschachtelt. Die Architekt*innen
entwickelten ein stringentes Nutzungs- und Gestaltungskonzept, um
die räumlichen, funktionalen und historischen Zusammenhänge zu
ordnen. Jeder Raum soll als Unikat wahrnehmbar sein und zugleich
die Geschichte des Rathauses ausschnittweise abbilden. Die
Planenden stärkten entsprechend der restauratorischen
Bestandserfassung die jeweils prägende Zeitschicht. Sie schufen
Blickachsen, um Bezüge herzustellen und Geschichte erlebbar zu
machen.
Welterbe-Zentrum, Touristeninformation und Stadtrat
Die drei verschiedenen Nutzungen des Gebäudes dienen der
Repräsentation der Stadt, insofern sind im Rathaus am passenden Ort
untergebracht. Das Welterbezentrum befindet sich in den
weitläufigen Gewölben des Ratskellers. Die Touristeninformation
liegt im Erdgeschoss. Die besonders repräsentativen Säle im
Obergeschoss sind im Rahmen von Besichtigungen öffentlich
zugänglich. Wie schon in der Vergangenheit finden hier Sitzungen
des Stadtrates statt. Das Erschließungskonzept war aufgrund
erheblicher Höhenunterschiede innerhalb der Geschosse eine
Herausforderung; dennoch gelang eine barrierefreie Erschließung
beinahe aller öffentlicher Räume.
Komplexe Dachgeometrie des Bestandes: Die Schalung wurde erneuert, eine Unterspannbahn aufgebracht und darüber die neue Schieferdeckung verlegt. Auch die Dachentwässerung ist neu: Rinnen, Kehlen, Wandanschlüsse etc.
Mit dem Marktplatz im Osten, zwei stark frequentierten
Fußgängerzonen an den Gebäudeseiten und der Marktkirche im Rücken
zeigt der Baukörper ganz unterschiedliche Fassaden. Der
Haupteingang befindet sich an der aufwendig gestalteten Südseite.
Ausgehend vom Foyer sind sämtliche öffentlich nutzbaren Räume
erreichbar – darunter auch die architektonischen Höhepunkte
Marienkapelle, Ratsdiele, Huldigungssaal und Ratskeller. Für
Mitglieder des Stadtrates gibt es einen separaten Eingang im
Nordflügel. Dem Foyer folgt ein gläsern überdachter Lichthof, in
dem alte und neue Gebäudeteile zusammentreffen: das dünn
geschlämmte Bruchsteinmauerwerk der Apsis der Marienkapelle und ein
verglaster Aufzug, angedockt an einen Steg, der Ratsdiele und
Huldigungssaal verbindet. Eine Blickachse setzt die Madonna in der
Apsis in Szene. Weitere Sichtbezüge sollen die Besucherinnen und
Besucher neugierig machen, das Gebäude zu erkunden.
Komplexe Dachgeometrie des Bestandes: Die Schalung wurde erneuert, eine Unterspannbahn aufgebracht und darüber die neue Schieferdeckung verlegt. Auch die Dachentwässerung ist neu: Rinnen, Kehlen, Wandanschlüsse etc.
Ein neues, unterirdisches Foyer ergänzt das Welterbe-Infozentrum
und ist Verteiler zu den sanitären Anlagen und dem darüberliegenden
Atrium. Das Fragment eines mittelalterlichen Brunnens wurde während
der Sanierungsarbeiten entdeckt und freigelegt, zudem gibt es
Einblicke in den Beinkeller unter der Marienkapelle und ins
Welterbe-Infozentrum. Am Ende des Aufstiegs über die Treppe zum
Atrium bietet sich ein Ausblick auf den Turm der Marktkirche.
Das neue Atrium ist eine filigrane, verglaste Stahlkonstruktion
an der Westseite: Diese ist leicht konkav, als sei sie zwischen den
historischen Gebäudeteilen aufgespannt. Sie verleiht dem Rathaus
ein zeitgenössisches Gesicht und wertet den Stadtraum deutlich auf
– die Beziehung zwischen Rathaus, Marktkirche und dem Schuhhof als
ältestem Platz ist gestärkt. Aus der Glasfassade herausgerückt ist
ein mit Cortenstahl bekleideter, überdachter Eingangsbereich. Ein
schmales Schaufenster markiert den Treppenaufstieg aus dem
Untergeschoss. Die in Cortenstahl gehüllte Treppenskulptur setzt
sich nach innen fort und mündet als Schräge im Boden. Die Figur ist
einem sogenannten Mundloch nachempfunden: ein Begriff aus dem
Bergbau für den Eingang des Stollens an der Tagesoberfläche, auch
Tagesöffnung genannt. Dem Bergbau verdankt die Stadt Goslar ihre
mittelalterliche Blütezeit. Der rostbraune Stahl steht im
reizvollen Kontrast zur teils schieferbekleideten
Rathausfassade.
Komplexe Dachgeometrie des Bestandes: Die Schalung wurde erneuert, eine Unterspannbahn aufgebracht und darüber die neue Schieferdeckung verlegt. Auch die Dachentwässerung ist neu: Rinnen, Kehlen, Wandanschlüsse etc.
Die Dachsanierung musste logistisch an den Ausbau von Lichthof
und Atrium anschließen. Diese beiden durch zeitgenössische
Funktionsergänzungen geprägten Raumbereiche in den
mittelalterlichen Baubestand denkmalgerecht einzufügen, war eine
konstruktive Herausforderung. Kompliziert war auch die
Schnittstellenplanung beim Dach, das in verschiedenen Förder- und
Bauabschnitten realisiert wurde, dabei ist die Dachgeometrie für
sich genommen bereits außerordentlich komplex. Alle
Dachkonstruktionen sind bauzeitlich, das heißt aus dem 14. bis 16.
Jahrhundert. Bei der Sanierung wurden Stahlergänzungen der
1970er-Jahre ausgebaut und alle Dachstühle im Sinne der
Ursprungskonstruktion materialgerecht und handwerklich in Holz
ertüchtigt.
Wiederverwendung und Erneuerung
Es handelt sich um eine Altdeutsche Schieferdeckung. Seitens der
Denkmalpflege war zunächst die Bergung und Wiederverwendung des
Bestandsmaterials gewünscht, da Goslarer Schiefer nicht
mehr abgebaut wird. Das Material war allerdings porös geworden.
Über Archivalien konnte belegt werden, dass es sich um eine
Neueindeckung der 1970er-Jahre aus Sauerländer Schiefer handelte.
Daher stimmten die Denkmalbehörden einem Komplettaustausch zu.
Geringe Mengen des Bestandsschiefers wurden für Reparaturbereiche
verwendet.
Komplexe Dachgeometrie des Bestandes: Die Schalung wurde erneuert, eine Unterspannbahn aufgebracht und darüber die neue Schieferdeckung verlegt. Auch die Dachentwässerung ist neu: Rinnen, Kehlen, Wandanschlüsse etc.
Die Schalung über den bauzeitlichen Sparren wurde erneuert, eine
bituminöse Unterspannbahn aufgebracht und darüber die neue
Schieferdeckung verlegt. Auch die Dachentwässerung, Rinnen, Kehlen,
Wandanschlüsse etc. sind neu. Auf Wunsch der Denkmalpflege blieben
einzelne Gauben einschließlich der Deckung erhalten,
ebenso wie die Wandbekleidung des Nordwestflügels zum Hof. Die
Neueindeckung erfolgte mit Fredeburger Schiefer: normaler Hieb, mit
eingebundenen Wangenkehlen, Endorte als Doppelendorte, Anfangort als eingebundener
Stichort. Die Steingrößen wurden gemäß Bestand aus den Sortierungen
1/12-1/32 gewählt. Die Befestigung erfolgte mit konischen,
feuerverzinkten Schiefernägeln. Die Einbindung der
Hauptkehle erfolgte mittels Schwärmer. -us
Das Dominikanerkloster Paradies in Soest stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist heute ein medizinisches Zentrum
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Deckungsarten
Altdeutsche Schieferdeckung
Die Altdeutsche Schieferdeckung gilt als die anspruchsvollste Art der Schieferdeckung. Die Schiefer werden nach Gattungen sortiert...
Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Konstruktion
Dachkonstruktionen
Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.
Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Konstruktion
Deckunterlage
Als Deckunterlage bei Schieferdächern werden meist Holz, Holzwerkstoffe und Holzfaserplatten verwendet, es können jedoch auch...
Versuchsaufbau der Windsogprüfung bei einer Altdeutschen Schieferdeckung
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Werkstoff Schiefer
Schiefer im Windsogtest
Jedes Jahr nehmen die Kräfte und die Anzahl von Stürmen zu. Versicherungen erhöhen zum Ausgleich der Schadensummen die Beiträge...
Bauwerke zum Thema
Umgeben von Wiesen und Feldern mit sanfter Neigung zum Meer thront das umgebaute Devon House.
Bild: Johan Dehlin
Wohnen/EFH
Coastal House in Devon
Schiefer und Eichenholz prägen den Umbau des Landhauses, das im Innern durch ein Zusammenspiel verschiedener Ebenen überrascht.
Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.
Bild: Luke Hayes, London
Sonderbauten
Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London
Ein gewölbtes Schieferdach verbindet und krönt das Ensemble aus zwei historischen Lagerhäusern an der Kings Cross Station.
Blick vom Römerberg auf das Museumsensemble, wie es hinter der Alten Nikolaikirche hervortritt
Bild: Roland Halbe Fotografie, Stuttgart
Kultur/Bildung
Erweiterung des Historischen Museums in Frankfurt am Main
Mit mehreren Spitzgiebeln und Mauern aus rötlichem Sandstein, deren Höhe der Umgebungsbebauung angepasst ist, erscheint die Erweit...
Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.
Bild: David Schreyer
Sonderbauten
Hof Wendenius in Hainau
Das über 200 Jahre alte Ensemble aus Wohnhaus, Scheune, Remise und Werkstatt bietet nach einem Umbau Raum für Feiern und Erholung.
Den repräsentativen Altbau mit klassizistisch-frontaler Ausrichtung und Schieferdach ergänzten die Architekten um einen flachen und begrünten Quader (Ansicht Südost)
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Kultur/Bildung
Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen
Bereits seit den 1970er-Jahren verfügt die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien über eine gewisse Autonomie, die sich in den...
Rötlicher Ziegelkoloss mit Schieferdeckung: Das Londoner Büro Tim Ronalds Architects wandelte die ehemalige Mälzerei von 1898 in ein Theater für die King's School um.
Bild: Philip Vile
Kultur/Bildung
The Malthouse in Canterbury
Einst wurde hier Gerste zu Malz verarbeitet. Heute nutzt die renommierte Kings School den rötlichen Koloss mit Schieferdeckung für Theater und Tanz.
Bernward Sutmann vom Büro Agathos Baukontor entwarf das Ensemble aus gewerblich genutzten Flachbauten und einer Wohnung in Obergeschoss und Dachraum des schiefergedeckten Hauses.
Bild: Florian Erler, Eupen
Sonderbauten
Wohnhaus mit Büro und Lagerhalle in Raeren
Schieferdeckung an Dach und Fassade
In den Hang gerückt ist die Flutkapelle St. Donatus Walporzheim, die nach Plänen von Kistner Architekten errichtet wurde.
Bild: Klaus Geck
Sonderbauten
Flutkapelle St. Donatus Walporzheim
Schiefer, Holz und Grauwacke
Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.
Bild: richter+wittenbecher.architekten, Berlin
Sonderbauten
Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide
Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern
Bild: Felix Meyer, Bayreuth
Sonderbauten
Dorfgemeinschaftshaus Carlsgrün in Bad Steben
Ortstypisch, zeitgenössisch, einladend
Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.
Bild: Charles Bouchaib
Sonderbauten
Instandsetzung und Erweiterung: Schwimmbad in Saint-Méen-le-Grand
Alt und Neu vereint in Schiefer, Holz und Glas
Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.
Bild: Rathscheck Schiefer
Sonderbauten
Schwimmbad mit Fitness, Sauna und Spa in Krakau
Oase im Stadtzentrum
Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.
Bild: Alex Dahl
Sonderbauten
SNCF Betriebszentrum in Pantin
Schiefer und Gold
Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.
Repräsentation im mittelalterlichen Herz der Stadt
S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz
Bild: Koji Fujii
Sonderbauten
Kellerei 98 Wines in Koshu
Eisen, Stein und Holz
Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.
Bild: Luke Hayes, London
Sonderbauten
Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London
Zeichenhaft überwölbtes Dach mit Schieferdeckung
Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.
Bild: David Schreyer
Sonderbauten
Hof Wendenius in Hainau
Umbau eines Dreiseithofes zum Wohnen und Feiern
Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.
Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen
Bild: www.peters-fotodesign.com
Sonderbauten
Betriebsgebäude Elobau in Probstzella
Bewegte Schieferfassade für hölzernen Hallenbau
In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block
Bild: Jesús Granada, Sevilla/Madrid
Sonderbauten
Sporthalle Frontón Bizkaia in Bilbao
Dunkler Schiefer als vorgehängte hinterlüftete Fassade
Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang
Bild: Steinar Skaar, Bergen
Sonderbauten
WC-Häuschen am Skjervsfossen in Granvin
Von Schiefer umhülltes Stilles Örtchen mit Ausblick
Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)
Bild: Fernando Guerra | Sérgio Guerra, Lissabon
Sonderbauten
Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao
Dunkler Schieferboden für repräsentative Räume
Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon
Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof
Bild: Santos Díez, bisimages, Coruña
Sonderbauten
Gesundheitszentrum in Monterroso
Schwarzer Schiefer, Stahl und Eichenholz
Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)