Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Die Ostfassade der neuen Dreifachsporthalle im bayerischen Günzburg ist markant: Ein hohes Fensterband erstreckt sich über die komplette Gebäudelänge, gefasst durch einen Rahmen aus unbehandeltem Lärchenholz. Sonnengelbe Vertikallamellen in variierender Position verleihen dem Gebäude Rhythmus und Struktur. Die Bruno-Merk-Sporthalle mit drei Spielflächen sowie einem Sport- und Konditionsraum wird nicht nur von den umliegenden Schulen der „Günzburger Schulmeile“ genutzt, sondern auch durch örtliche Sportvereine. Die Fassade aus horizontalen Lärchenholzleisten bestimmt das Erscheinungsbild des schlichten Quaders, der sich harmonisch in die kleinteilige Umgebung mit zweigeschossigen Schul- und Wohngebäuden eingliedert. Die ortsansässigen Architekten Nething + Ott planten die etwa 2.000 Quadratmeter große Halle im Passivhausstandard.

Gallerie

Um die Verschattung der im Westen angrenzenden Schule gering zu halten und das sichtbare Gebäudevolumen zu reduzieren, wurde eines der beiden Geschosse ins Erdreich gebettet. Im Erdgeschoss befinden sich Umkleiden, Nebenräume und eine Zuschauergalerie mit Blick auf das tiefer liegende Spielfeld im Untergeschoss. Die zweigeschossige Halle mit Flachdach ist als Betonkonstruktion errichtet. Das Fensterband entlang der Ostseite führt reichlich Tageslicht in die Halle. Die senkrecht angeordneten Aluminiumlamellen dienen als Sonnenschutz; sie folgen ganzjährig und automatisiert dem Sonnenverlauf. Ihre schimmernd eloxierte Oberfläche kontrastiert mit der vergrauenden Lärchenschalung. Weitere Fensterflächen im Norden sind ohne Sonnenschutz ausgeführt.

Über den verglasten Eingang an der Nordseite betreten die Besucher ein kleines Foyer. Von hier gelangen sie entweder auf die Zuschauergalerie oder zu einem Flur, der die Umkleiden erschließt. Zwei Treppen und ein Aufzug führen ins Untergeschoss, wo sich neben den Sportflächen die Geräteräume und die Technikzentrale befinden. Die Halle ist ringsum mit einer Prallwand aus Kieferfurnierholz ausgestattet, die Bälle abfedert und die Verletzungsgefahr der Sportler bei Kontakt mit der Wand verringert. Die Wände darüber sind in Sichtbeton ausgeführt. Das Dachtragwerk aus dunkel lackiertem Stahl ist unverkleidet, die perforierte Trapezblechtragschale dient zugleich als Akustikdecke. Durch die Anordnung der Hauptträger als Doppelträger jeweils am Hallendrittel konnte die für Badmintonspieler erforderliche Raumhöhe erreicht werden.

Nachhaltig Bauen
Die kompakte Bauform, die optimale Ausrichtung der Fenster und die hoch gedämmten Außenbauteile bilden die Grundlage, um die Anforderungen des Passivhausstandards zu erfüllen. Die Außenwände sind mit einer 24 cm starken Dämmschicht versehen; ihr U-Wert beträgt 0,136 W/m²K. Für das Dach kam eine 32 cm starke Dämmung mit einem U-Wert von 0,12 W/m²K zum Einsatz. Die großzügigen Fensterflächen im Osten und Westen sind mit einer Dreifachverglasung bestückt; der Ug-Wert der Verglasung beträgt 0,7 W/m²K.

Die Sporthalle ist mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung ausgestattet: Die Zuluft wird über einen Erdreichwärmetauscher vorgewärmt und über vier kleine, in einem Zwischengeschoss positionierte Lüftungsgeräte (1 x je Spielfläche + 1 Gerät für die Nebenräume) aufbereitet. Die Lüftungsleitungen verlaufen in der Stahlbetonbodenplatte und hinter den Prallwänden. Eine wärmeabhängige Kippautomatik an den Fenstern dient wie die Oberlichter zur Nachtauskühlung. Durch ein dezentrales Lüftungssystem wird die Wärme der Abluft zurückgewonnen. Die benötigte Restwärme wird von einem nahegelegenen Blockheizkraftwerk bezogen.

Die Fassade ist mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet; die Innentüren, die Holzvertäfelung der Sporthalle und die Bänke in den Umkleidekabinen bestehen aus Kieferfurnier. Auf dem Boden der Halle liegt Linoleum. Durch die großflächigen Oberlichter wirkt die Halle zu jeder Tageszeit hell. Die tageslichtabhängige LED-Technik und die Sonnenschutz-Lamellen sorgen für gleichbleibende Lichtverhältnisse und Beschattung im Sommer.

Bautafel

Architekten: Nething + Ott, Günzburg
Projektbeteiligte: Statix, Leip­heim (Statik); Ingenieurbüro Feil, Offingen (TGA-/Energieplanung); Accon, Greifenberg (Akustik); mhd Brandschutz, Ulm (Brandschutz); Ingenieurbüro Conplaning, Günzburg/Ulm (Elektroplanung); Konstanze Stocker, Ichenhausen-Oxenbronn (Landschaftsplanung); Hype, Kötz (Großlamellen Fassade)
Bauherr: Stadt Günzburg/Landkreis Günzburg
Fertigstellung: 2014
Standort: Bruno Merk-Sporthalle, Am südlichen Burgfrieden 2, Günzburg
Bildnachweis: Martin Rudau, Leutkirch/Nething + Ott, Günzburg

Fachwissen zum Thema

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Einführung

Energieverbrauch und Baustandards

Ziel der verschiedenen Kategorien von Gebäuden ist die Minimierung des Energieverbrauchs und eine nach Möglichkeit (mindestens) den Bedarf deckende Erzeugung von Wärme und Strom.

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Planungsgrundlagen

Gebäudeorientierung und Zonierung

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen maßgeblich den Wärmegewinn während der Heizperiode. Ost-...

Kreuzstromwärmetauscher

Kreuzstromwärmetauscher

Gebäudetechnik

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist der Austausch der Luft...

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Gebäudetechnik

Solarthermische Klimatisierung

Um sich in Gebäuden wohlzufühlen, kommt es nicht nur im Winter auf angenehme Temperaturen an, sondern auch im Sommer. Unerwünschte...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige