Sanierung und Erweiterung: Mehrzweckhalle Ingerkingen in Schemmerhofen

Rahmen aus Brettschichtholz und Aufstockung

In der kleinen oberschwäbischen Gemeinde Ingerkingen, rund 40 Kilometer südlich von Ulm, haben Atelier Kaiser Shen aus Stuttgart eine Mehrzweckhalle aus den 1960er-Jahren saniert, umgebaut und in Holzrahmenbauweise erweitert. Ein Großteil des Bestands ließ sich erhalten und durch ein Tragwerk aus Holz ergänzen. Die Halle bietet Raum für Schulsport, Vereinsaktivitäten, Kultur- und Gemeindeveranstaltungen.

Gallerie

Verglaste Südseite und auskragendes Dach

Im Laufe der Jahre war die Halle mehrfach umgebaut worden, bis schließlich eine umfassende Sanierung erforderlich war. Dank des Entwurfes der Architekten blieben rund 60 Prozent der ursprünglichen Gebäudestruktur erhalten, darunter Fundamente, Bodenplatte, Decken, massive Wände und der Bühnentrakt im nördlichen Bereich. Die Hallenlänge entsprach bereits aktuellen DIN-Anforderungen für eine Einfeldsporthalle. Eine neue Glasfassade an der Südseite schafft eine visuelle Verbindung zur Landschaft und lässt viel Tageslicht ins Gebäude. Das Dach kragt als Witterungsschutz weit aus.  

Gallerie

Erweiterte Gebäudestruktur in Holzbauweise

Die Dachkonstruktion in Holzbauweise überspannt sowohl die Einfeldhalle mit Bühne als auch das Foyer und den Vereinsraum. Nebenräume wie die Küche mit Theke, ein Kühlraum, die Technik, Geräteräume und Stuhllager befinden sich im erhaltenen nördlichen Gebäudeteil. Dessen Aufstockung bietet Platz für neue Umkleiden und Sanitärräume. Unterscheiden lassen sich Bestand und Neubau anhand der verwendeten Materialien und Oberflächen: Während der alte Massivbau gedämmt und verputzt ist, erhielt die aufgestockte und erweiterte Gebäudestruktur eine hinterlüftete Holzfassade aus unbehandelter Fichte. Hinter der durchgängigen Fassadenlattung sind Fenster, Lüftungsauslässe und Wartungsklappen der Lüftungsanlage integriert. Den oberen Abschluss des Bauwerks bilden zwei gegenläufige Pultdächer.

Gallerie

Effizientes Tragwerk mit Zweigelenkrahmen

Für das neue Tragwerk der Halle kam Brettschichtholz zum Einsatz. Die Anordnung der Stützen orientiert sich am Achsraster der bestehenden Stahlbetonstützen. Der einhüftige Zweigelenkrahmen leitet 60 Prozent der Vertikallasten sowie sämtliche Horizontallasten in die neu errichteten Fundamente im Süden ab. 40 Prozent der Vertikallasten werden auf die bestehende Tragstruktur im Norden übertragen, ohne horizontale Kräfte auf den Altbau zu übertragen. Trotz vergrößerter Spannweiten gewährleistet diese Konstruktion eine sichere Lastabtragung. Die Stützen weiten sich trapezförmig zur biegesteifen Rahmenecke, die Binder zeichnen mit einer geschwungenen Unterseite den Verlauf nach. Sie liegen mit einer Schattenfuge leicht auf den Betonstützen auf. Die imposanten, geschwungenen Riegel gliedern den Hallenraum. Die Wände sind mit Sperrholzplatten aus Birke bekleidet.

Gallerie

Im Unterschied zu einem Neubau ermöglichte das bestandserhaltende Konzept die Einsparung grauer Energie und einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Die Verbindung von Bestand und Holzbau ist die Grundlage für eine energetische Sanierung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Energie- und Wärmeversorgung erfolgt mithilfe einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Bautafel

Architektur: Atelier Kaiser Shen, Stuttgart
Projektbeteiligte:
str.ucture, Stuttgart (Tragwerksplanung); Prinz Holzbau, Schemmerhofen (Holzbau); Paul+Gampe+Partner, Esslingen am Neckar (Technische Gebäudeausrüstung); wurm Gesamtplanung, Ravensburg (Brandschutzplanung); Matthäus Schmid Bauunternehmen, Baltringen (Rohbau); Roland Späth Abbruch- und Straßenbau, Langenenslingen (Rückbau)
Bauherr/in: Gemeinde Schemmerhofen
Fertigstellung: 2024
Standort: 
Schlägweidestraße 3, 88433 Schemmerhofen
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Bauen im Bestand

Aufstockung

Aufgrund des günstigen Verhältnisses von Eigengewicht zu Tragvermögen eignet sich der Baustoff Holz wie kein anderer für die Aufstockung und Erweiterung im Bestand.

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Holzschutz

Gebrauchsklassen und Anwendungsbereiche

Die Gefährdung von Holzbauteilen durch holzzerstörende Pilze (z.B. Moderfäule) oder holzzerstörende Insekten ist abhängig von den...

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Bauwerke zum Thema

Die Schauseite der neuen Fertigungshalle, geplant von Atelier ST

Die Schauseite der neuen Fertigungshalle, geplant von Atelier ST

Gewerbe/​Industrie

Fertigungshalle Mühle Shaving in Stützengrün

Edle Rasierer und Rasierpinsel sind das Metier der Firma am Rande des Erzgebirges, die gleichsam einen Schmuckkasten für die Produktion erhielt.

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Sonderbauten

Markolfhalle in Radolfzell

Mit einem weit auskragenden Dach zeigt sich die Mehrzweckhalle einladend zu allen Seiten. Beide Ebenen sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Yonder – Architektur und Design planten das Ensemble für den Verkehrsdienst; die Werkstätten und Waschgaragen sind im Nordosten des Grundstücks aufgereiht.

Yonder – Architektur und Design planten das Ensemble für den Verkehrsdienst; die Werkstätten und Waschgaragen sind im Nordosten des Grundstücks aufgereiht.

Bauen im Bestand

Verkehrsdienst in Mühlhausen im Täle

Einheitliche Fassade für Neubauten und Bestand

Die geschützte Terrasse an der Südseite lässt sich bei gutem Wetter mit der Halle verknüpfen.

Die geschützte Terrasse an der Südseite lässt sich bei gutem Wetter mit der Halle verknüpfen.

Bauen im Bestand

Sanierung und Erweiterung: Mehrzweckhalle Ingerkingen in Schemmerhofen

Rahmen aus Brettschichtholz und Aufstockung

Das neue Wohnhaus schließt unmittelbar an die alte Scheune an.

Das neue Wohnhaus schließt unmittelbar an die alte Scheune an.

Bauen im Bestand

Haus im Stadel in Thalling

Wohnraum für die nächste Generation

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige