Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Ressourcenschonend und verantwortungsvoll zu Bauen bedeutet nicht nur, nachwachsende, umweltfreundliche Materialien einzusetzen, sondern auch, bestehende Gebäude zu erhalten, zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen. Ein gutes Beispiel für eine Nutzungserweiterung ist die Schiffshütte des Augsburger Segler-Clubs in Utting am Ammersee. Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte ein „Haus im Haus”-Konzept, um die historische Bausubstanz erhalten zu können. Das Holzhaus ließ sich auf seine ursprüngliche Struktur zurückbauen und der Dachstuhl aus Massivholzbalken sichtbar machen.

Gallerie

Seekiefer-Sperrholz für den Einbau im Kontrast zum Bestand

Die 1905 erbaute Schiffshütte ist das Herzstück des Vereins. Der leicht verschnörkelte Holzbau mit hohem Satteldach, relativ wenigen Fenstern und einem großen, zweiflügeligen Tor diente in erster Linie als Stellplatz für Boote. Als Schulungsräume für die Jugendsegler benötigt wurden, entschied man sich gegen einen Neubau. Während ein Großteil der Fläche nach wie vor als Bootshaus und Segellager genutzt wird und bis zum Dachstuhl offen gestaltet ist, hat der Architekt auf der Seeseite im Obergeschoss ein Volumen in Holzrahmenbauweise eingefügt. Hier befindet sich der neue Schulungsraum. Um diesen Bereich zu kennzeichnen, sind sämtliche Oberflächen, inklusiv der alten Balken, mit Seekiefer-Sperrholzplatten verkleidet. Als Bodenbelag wurde hellgrauer Gussasphalt gewählt. Dadurch entsteht ein neuer, moderner Raum im Kontrast zur historischen Bausubstanz.

Vorgefertigte Holzrahmenbauweise und Profilbauglas

Die Nutzungserweiterung erfolgte ohne Veränderung der historischen Konstruktion. Die hinterlüftete Außenholzschalung blieb dabei unangetastet. Mit einem Abstand von 15 cm zur Holzfassade dienen schwarze, dampfdurchlässige Fassadenbahnen als Windbremse und schützen vor extremen Temperaturen. Die bestehende Holzständerwand (Balkenquerschnitt 80 x 40 mm) wurde mit einer Mineralwolledämmung und einer Dampfsperre ausgestattet. Abschließend wurden die 18 cm starken, vorgefertigten Holzelemente aus Seekiefersperrholz montiert. Zur Halle im Westen ist der Schulungsraum durch eine deckenhohe Profilbauglaswand abgetrennt. Ihr gegenüber bieten die Fenster der historischen Fassade schöne Ausblicke auf den Ammersee. Bei Bedarf lässt sich der Schulungsraum über eine raumhohe hölzerne Faltwand teilen.

Unterhalb des eingefügten Volumens befinden sich im Erdgeschoss am Eingang der neue Treppenaufgang und Sanitäranlagen. Die Treppe ist aus geschwärztem Stahl gefertigt. Das Treppenhaus ist von außen mit dunkel lasierten Holzpaneelen und von innen mit zementgebundenen, hellgrauen Spanplatten verkleidet.

Bautafel

Architektur: Buero Wagner, Fabian A. Wagner, Breitbrunn
Projektbeteiligte: Edwin Hoffmann, Pähl (Bauleitung); Gebrüder Meier, Augsburg (Holzbauarbeiten)
Bauherr: Augsburger Seglerclub
Fertigstellung: 2018
Standort: Eduard-Thöny-Straße 26, 86919 Utting am Ammersee
Bildnachweis: Florian Holzherr, Gauting

Fachwissen zum Thema

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Baustoffe

Baufurniersperrholz

Für den sehr formstabilen Plattenwerkstoff mit zweiachsiger Spann-/Tragrichtung werden meist Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Seekiefer, Douglasie oder Hemlocktanne verwendet.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Einführung

Das Wesen des Holzbaus

Holz birgt enormes ökologisches Potenzial. Das Baumaterial ist den Menschen seit Jahrtausenden vertraut. Es ist leicht zu verarbeiten und lässt sich gut vorfertigen.

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Einführung

Geschichte des Holzbaus

Nicht nur die Form der Bauteile hat sich gewandelt über die Jahrtausende, auch die Art der Fügung und Kombination mit anderen Materialien ist vielfältig.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige