Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Ein Zehntstadel (Zehnt = Steuer, Stadel = Scheune) ist ein historisches Gebäude zur Annahme und Lagerung von Waren, die Handwerker und Bauern einst als Naturalsteuern abgeben mussten. Der Zehntstadel im historischen Ortskern von Steinheim erhielt im Zuge des Umbaus durch Beer Bembé Dellinger Architekten die passende Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus.

Gallerie

Das kleine bayerische Steinheim befindet sich im Achtal, wenige Kilometer nördlich des Zentrums von Memmingen. Der Bevölkerung stehen nun auf insgesamt 750 Quadratmetern Räumlichkeiten für Feste, Ausstellungen, Vorträge und andere Versammlungen zur Verfügung. Behutsam sanierten die Planerinnen und Planer das historische Gebäude. Um dessen Charakter zu wahren, brachten sie im Bereich der ehemaligen Stallungen ein neues hölzernes Tragwerk ein. Dach und Außenwand ließen sich damit erhalten, der Altbau ausreichend stabilisieren.

Tiefes Schaufenster als Bühne

Der Zehntstadel in Steinheim stammt aus dem 18. Jahrhundert. Rund 100 Jahre später wurde er zu einem Bauernhaus mit Wohnteil im Osten, Stallungen im Westen und einer Tenne im Zentrum umgebaut. Heute befindet sich im Erdgeschoss, wo früher die Stallungen waren, ein Mehrzwecksaal mit einem großen, sehr tiefen Fenster, das als Bühne fungiert. Im ehemaligen Wohntrakt finden Vereinssitzungen statt, er dient der Jugendarbeit und kleinen Veranstaltungen. Das Dachgeschoss wurde als Proberaum für die lokale Musikkapelle ausgebaut. Im ehemaligen Gewölbekeller sind die Sanitärräume, Lagerflächen und Haustechnik untergebracht.

Gallerie


Rauputz, Kalkputz, Dämmputz

Bis auf die Westseite mit dem hervorgehobenen Schaufenster sind äußerlich keine großen Veränderungen sichtbar. Putzflächen wurden, wenn nötig, erneuert oder dem Bestand entsprechend ergänzt. Während an der West- und Nordseite ein körniger Rauputz im Kellenwurfverfahren an die Wand gebracht wurde, ist an der Ost- und Südseite eine feine Kalkputzstruktur zu sehen. Im Erdgeschoss, in der ehemaligen Stube, wurde die historische Holzvertäfelung der Decken und Wände aufwendig restauriert. Außenwände sind von innen mit einer Wärmedämmputzschicht und Innentrennwände mit einer Kalkschlämme ausgestattet. Die Fensterlaibungen sind mit einem Dämmputz behandelt.

Gallerie

Eingestelltes Holztragwerk

Die Schädigung der Holzkonstruktion im ehemaligen Wohnteil war zum Teil so groß, dass die Statik nicht gewährleistet war. Die einwirkenden Kräfte des Dachtragwerks konnten nicht mehr von den Zerrbalken aufgenommen werden, sodass die Sparren die nördliche Traufwand nach außen drückten. Um das Dach und die Außenwand erhalten zu können, entwarfen die Architekten ein hölzernes Tragwerk, das in den Bestand gestellt wird und somit die tragende Funktion übernimmt. Aussteifend wirkt die Holz-Beton-Verbunddecke, die auf der neu eingestellten Holzkonstruktion montiert wurde. Einerseits werden die Zugkräfte des Dachstuhls aufgenommen und andererseits die Horizontalkräfte der verformten nördlichen Außenwand über die scheibenartig ausgebildete HBV-Decke in Giebel- und Tennenwand abgeleitet.

Bautafel

Architektur: Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner, Greifenberg
Projektbeteiligte: Kayser+Böttges I Barthel+Maus Ingenieure und Architekten, München (Statik); Rehklau, Memmingen (Holzbau); Zettler, Memmingen (Bauunternehmen); Johann Weiß, Dietenheim-Regglisweiler (Putzarbeiten)
Bauherr/in: Stadt Memmingen         
Fertigstellung: 2020
Standort: Egelseer Str. 3, 87700 Memmingen

Fachwissen zum Thema

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Bauteile

Geneigte Dächer

Meist werden geneigte Dächer als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt. Die Neigung ermöglicht den thermischen Auftrieb der unter der Dachhaut erwärmten Luft.

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Einführung

Geschichte des Holzbaus

Nicht nur die Form der Bauteile hat sich gewandelt über die Jahrtausende, auch die Art der Fügung und Kombination mit anderen Materialien ist vielfältig.

Untersicht einer Holz-Beton-Verbunddecke: Die hybriden Bauteile ermöglichen eine ideale Ausnutzung der Eigenschaften von Holz und Beton.

Untersicht einer Holz-Beton-Verbunddecke: Die hybriden Bauteile ermöglichen eine ideale Ausnutzung der Eigenschaften von Holz und Beton.

Bauteile

Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke) – Holz-Beton-Verbundsysteme

Die hybriden Bauteile bestehen aus Holzelementen, die mit einer darüber liegenden Stahlbetonplatte einen schubfesten Verbund herstellen.

Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.

Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.

Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Was im Handwerk eine lange Tradition hat, lässt sich heute auch maschinell herstellen: über Versatz und Verblattung, Zapfen und Schwalbenschwanz.

Bauwerke zum Thema

Das statische Gerüst, die Balken und die Hülle des Altbaus blieben erhalten, sein Scheunencharakter gewahrt (Südwestansicht)

Das statische Gerüst, die Balken und die Hülle des Altbaus blieben erhalten, sein Scheunencharakter gewahrt (Südwestansicht)

Wohnen

Scheunenumbau in Parkstetten

Nach vielen Jahren Leerstand sollte die alte, baufällig gewordene Scheune eigentlich abgerissen und durch einen Neubau ersetzt...

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Kultur

Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Beim Umbau eines historischen Stadels griffen die Architekten beherzt in die Bausubstanz ein und restaurierten behutsam, was erhaltenswert war.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

In dem über hundertjährigen Holzbau mit Satteldach ist nun Platz für Schulungen: Wie ein Haus im Haus ist der neue, teilbare Raum eingefügt.

Einem alten Streckhof im österreichischen Weingraben, wurde durch die Erweiterung um einen modernen Neubau neues Leben eingehaucht.

Einem alten Streckhof im österreichischen Weingraben, wurde durch die Erweiterung um einen modernen Neubau neues Leben eingehaucht.

Wohnen

Wohnhaus Streckhof in Weingraben

Bei dem historischen Streckhof sind die Bauteile in die Tiefe des Grundstücks aufgereiht. Ein moderner Neubau setzt die Reihung fort und reaktiviert die alten Gemäuer.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige