Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Nicht wenige Familien zieht es gerade im Anschluss an coronabedingte Lockdowns aufs Land. Wenn dort eine Immobilie zur Umnutzung zur Verfügung steht, umso besser. Ein gelungenes Beispiel für den Umbau einer Maschinenhalle zum Wohnhaus ist ein Projekt, das die Architekten Karbasch Wortmeyer selbst Der Wolf im Schafspelz nennen. Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern – besser also könnte es sich kaum einfügen; zudem ist es Teil der Familiengeschichte.

Gallerie

Vorzüge der Umnutzung

Nicht nur im Kontext von Siedlung und Landschaft sowie aus persönlichen Gründen, auch in technischer Hinsicht bot die Nutzung des Bestands Vorzüge. Was neu hätte geschaffen werden müssen, war bereits vorhanden: eine große, vor Witterung schützende Hülle. Die Planerinnen und Planer entschieden sich, ein Haus im Haus zu errichten. Da sie die Wohnnutzung als Gegensatz zum Erscheinungsbild der Maschinenhalle begreifen, heißt das Projekt „Wolf im Schafspelz”.

Der ursprüngliche Charakter des landwirtschaftlichen Gebäudes blieb erhalten. An wenigen Stellen durchbricht das in die Halle gebaute Wohnhaus dessen Struktur; dunkle Fensterfaschen kennzeichnen das Implantat. Eine etwa mittig eingezogene Brandwand schafft eine klare Trennung zur neuen Nutzung.

Schichtweise Raumfolge von Ost nach West

Über die nördlich gelegene Schotterstraße wird das Einfamilienhaus erschlossen. Dessen Raumfolge ist schichtweise konzipiert, mit der Garage an der Ostseite, gefolgt von einer breiten „Tenne” in Anlehnung an traditionelle Hoftypologien und das beheizte zweigeschossige Wohnhaus im Westen.

Im Grundriss des Erdgeschosses sind eine Garderobe, ein WC mit Dusche, die Treppe ins Obergeschoss sowie Lager- und Wirtschaftsräume dem breiten Wohn-, Koch- und Essbereich an der Westfassade vorgelagert. Der Wohnbereich öffnet sich über eine Lochfassade gen Westen und über eine großflächige Verglasung nach Süden zu einer Terrasse mit Pergola.

Aufgereiht im Obergeschoss an der Westseite sind die Privaträume der Eltern und Kinder, ein Gemeinschaftsbad und ein WC. Über die Tenne sind das Wohnhaus, die Garage sowie eine darüber liegende Ebene zu erschließen, wo sich ein Abstellraum und die Haustechnik befinden.

Gedämmter Holzriegelbau mit Holzbalkendecken

Die äußere Hülle des Wohnhauses ist ein gedämmter Holzriegelbau, die Abschlusswand gen Osten teilweise aus Polycarbonatplatten errichtet. Die Innenwände bestehen aus Massivholz, die Geschossdecken sind als Holzbalkendecken ausgeführt. Die westliche Außenwand ist mit Kalkputz versehen, der ein angenehmes Innenraumklima bewirkt. Ein Heizestrich ist Teil des Fußbodenaufbaus mit einer Deckschicht aus Holzdielen. Auch Fenster und Türen sind aus Holz bzw. in Holz-Alu-Bauweise gefertigt.

Die Gebäudetechnik ist einfach und auf ein notwendiges Minimum begrenzt. Die Fußbodenheizung wird gespeist durch eine Luftwärmepumpe (im Technikraum im Obergeschoss). Die Sanitärräume und die Speisekammer sind mit einer Bedarfslüftung ausgestattet, die übrigen Räume verfügen über direkte oder indirekte Fensterlüftung. Der Sonnenschutz an den Fenstern, der Windschutz an der Terrasse und der Garagentorantrieb sind elektrisch betrieben. -us

Bautafel

Architektur: Architekten Karbasch Wortmeyer, Salzburg
Projektbeteiligte: Melanie Karbasch, Sigrid Simmerstatter, Volker Wortmeyer (Projektteam)
Bauherr/in: privat
Fertigstellung: 2020
Standort: Oberösterreich
Bildnachweis: Volker Wortmeyer

Fachwissen zum Thema

Holzbalkendecke in einem Altbau: Je größer der Balkenabstand, desto stärker ist die Schalung.

Holzbalkendecke in einem Altbau: Je größer der Balkenabstand, desto stärker ist die Schalung.

Bauteile

Balkendecke – Stabförmiges System

Eine Balkenlage überspannt die Decke, die aufliegende Schalung überspannt den Balkenzwischenraum: eine  einfache und wirtschaftliche Deckenkonstruktion.

Traditionelle Dachformen in alpiner Region

Traditionelle Dachformen in alpiner Region

Grundlagen

Dachformen

Einige traditionelle Dachformen haben sich teils über Jahrhunderte bewährt und prägen Bauwerke auch heute. Andere sind eher rar und werden nicht selten zum Blickfang.

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Einführung

Trends und Entwicklungen im Holzbau

Das geringe Gewicht bei hoher Tragfähigkeit, Möglichkeiten der Vorfertigung und nicht zuletzt ökologische Qualitäten führen zur Renaissance von Holz als Baumaterial.

Tabelle 1: Vertikale Elemente (Wände, Stützen)

Tabelle 1: Vertikale Elemente (Wände, Stützen)

Bauteile

Übersicht

Holzbausysteme beinhalten größtenteils flächige Decken-, Dach- und Wandelemente, die in der Regel aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt sind.

Bauwerke zum Thema

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

In dem über hundertjährigen Holzbau mit Satteldach ist nun Platz für Schulungen: Wie ein Haus im Haus ist der neue, teilbare Raum eingefügt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige