Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Im Norden Sloweniens, im Nationalpark Triglav, liegt in unmittelbarer Nähe zum Bohinjer See und mit Ausblick auf die Julischen Alpen das umfassend sanierte Hotel Bohinj. Die neuen Besitzer des Hotels wünschten sich eine nachhaltige Sanierung mit weitreichenden Umbaumaßnahmen sowie eine Verstärkung der Konstruktion. OFIS Architekten aus Ljubljana entwarfen eine markante Verkleidung aus Lärchenholz, die das gesamte Hotel umhüllt und ihm ein neues, modernes Erscheinungsbild verleiht.

Gallerie

Neue Fassade aus massivem, gebürstetem Lärchenholz

Das Grundvolumen des Bestands blieb erhalten. Der westliche Teil des zweiflügeligen Gebäudes ist fünfgeschossig, der östliche zweigeschossig. Die Gebäudeflügel treffen in einem stumpfen Winkel von 115 Grad aufeinander. Dem von Süden nach Norden abfallenden Geländeverlauf entsprechend ist das Untergeschoss im Süden ins Erdreich eingebettet, während es an der Nord- und Nordwestseite als Souterraingeschoss mit bodentiefen Fenstern ausgebildet ist.

Die Fachwerkstruktur des Gebäudes wurde erhalten, saniert und durch eine Stahlkonstruktion verstärkt. Eine neue, zweite Fassade ist als massive Holzständerkonstruktion mit einer Vorvergrauungslasur behandeltem Lärchenholz ausgeführt. Die vorgestellte, geneigte und nach unten ausgestellte Holzkonstruktion schafft Raum für überdachte Terrassen und verändert das Erscheinungsbild des Hotels maßgeblich. Zusätzlich bietet sie einen konstruktiven Schutz gegen Erdbeben, die in dieser Region nicht selten sind. Die geometrische, geradlinige Ausbildung der Holzstruktur gibt dem Gebäude ein einheitliches, modernes Erscheinungsbild. Durch die Wahl des natürlichen Baustoffs Holz gliedert sich das Gebäude harmonisch in die Natur ein.

Traditionelle Architektur modern interpretiert

Der Eingang und die Lobby befinden sich in zentraler Lage zwischen den Gebäudeflügeln in einem kleinen Anbau. Das Dach des vorgestellten Neubaus orientiert sich an den leicht geneigten Satteldächern des Altbaus. Dadurch soll ein Bezug zu den umliegenden Berggipfeln hergestellt werden. Bei der Gestaltung der massiven Lärchenholzfassade und der neuen architektonischen Elemente orientierten sich die Planer an der traditionellen Architektur der Region und interpretierten diese neu.

Von der Lobby erreicht man rechterhand das Restaurant und eine Bar. Bodentiefe Fenster mit südlicher Ausrichtung sorgen hier für Tageslicht und schöne Ausblicke. Insgesamt bietet das Hotel 69 Zimmer, die sich über fünf Etagen verteilen. Sie sind unterschiedlich groß und reichen vom Doppel- und Dreibett- bis zum Familienzimmer mit Panoramafenster und Balkon. Im Untergeschoss befinden sich der Wellnessbereich mit Außenpool, ein Club, ein Konferenzraum, ein Ski- und Fahrradraum sowie sanitäre Anlagen.

Viel Holz im Innenraum

Sowohl die Gemeinschaftsräume als auch die Gästezimmer sind von Holz geprägt. Lärchenholz dominiert an Wänden, Decken und Möbeln. Stühle, Bänke, Vorhänge, Polster und Leuchten wurden speziell für das Hotel entworfen. Die Leuchten sind wie Äste gestaltet und in Holz gefertigt. Die Sessel in der Lobby und in den Zimmern bestehen aus Filz, der aus recycelten Plastikflaschen hergestellt wird. Die Fußböden in den öffentlichen Bereichen sind mit großformatigen grauen Steinzeugplatten ausgestattet.

Der Gang zum Zimmer bietet den Gästen ein besonderes Erlebnis: Die langen Korridore sollen einen Spaziergang durch den Bau eines historischen Heuschobers, einem sogenannten Toplar darstellen. Solche Denkmäler slowenischer Handwerkskunst finden sich in Siedlungen rund um das Hotel. Die Wand- und Deckenverkleidungen sowie die Teppichböden sind mit geometrischen Mustern ausgestattet, die der Gestaltung der traditionellen Heuschober nachempfunden sind.

Zur umfassenden Instandsetzung des Hotels gehörte auch die energetische Sanierung. Ziel war eine möglichst effiziente Energienutzung: Als Wärmequelle dienen Wärmepumpen mit Geosonde. Das Hotel verfügt über eine zentrale Steuerung, die auch die Heiz- und Kühlmenge regelt. Die Leuchten sind mit energiesparender LED-Technologie ausgestattet und verfügen über Sensoren, die die Beleuchtungszeit begrenzen.

Bautafel

Architektur: OFIS arhitekti, Ljubljana
Projektbeteiligte: Project PA, Ljubljana (Konstruktion); Pro-elekt, Ljubljana (Elektroplanung); Fojkarfire, Ljubljana (Brandschutzkonzept); Bambi dno, Ljubljana (Heizung, Lüftung, Klimatechnik); Adler-Werk Lackfabrik, Schwaz (Vorvergrauungslasur Lärchenholz)
Bauherr/in: Merlak investicije and Alpinia
Fertigstellung: 2021
Standort: Ribčev Laz 45, Bohinj, Slowenien
Bildnachweis: © Ziga Intihar; Ales Gregoric, Ljubljana

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Tragende Holzbeläge werden üblicherweise in Gebrauchsklasse GK 3.2 eingestuft. Sind Schmutzablagerungen zu erwarten, ist eine Zuordnung in GK 4 vorzunehmen.

Tragende Holzbeläge werden üblicherweise in Gebrauchsklasse GK 3.2 eingestuft. Sind Schmutzablagerungen zu erwarten, ist eine Zuordnung in GK 4 vorzunehmen.

Holz im Außenbereich

Balkone und Terrassen

Die Verwendung von Holz im Außenbereich ist mit einer sorgfältigen Planung verbunden; die Fachregel 02 des Zimmererhandwerks fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen.

Traditionelle Dachformen in alpiner Region

Traditionelle Dachformen in alpiner Region

Grundlagen

Dachformen

Einige traditionelle Dachformen haben sich teils über Jahrhunderte bewährt und prägen Bauwerke auch heute. Andere sind eher rar und werden nicht selten zum Blickfang.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige