Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Die Umnutzung bestehender Gebäude und ein verstärkter Einsatz nachwachsender Rohstoffe tragen wesentlich dazu bei, den Bausektor klimafreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten. Architektonisch beispielhaft ist der Umbau eines Bürogebäudes zum Studierendenwohnheim in Paris, bei dem die ortsansässigen NZI Architectes auf biobasierte Materialien wie Holz und Stroh setzten.

Gallerie

Umbau eines Bürogebäudes der 1970er Jahre

Die Résidence Bertelotte befindet sich im Südwesten von Paris, im 15. Arrondissements an der Rue du Colonel Pierre Avia. Zur Nachbarbebauung gehören mehrgeschossige Bürogebäude und Hotels sowie im Norden und Westen weitläufige Sportanlagen, Grünflächen und ein Erlebnisbad. Auf dem Grundstück stand ein 4.400 Quadratmeter großes Bürohaus der 1970er Jahre. Im Auftrag von Paris Habitat, einem der größten gemeinnützigen Wohnungsanbieter der Stadt, wurde im Jahr 2015 ein Wettbewerb zur Umnutzung des Gebäudes ausgeschrieben, den NZI Architectes für sich entscheiden konnten.

Gallerie


Aufgliederung, Entkernung und Ergänzung

Das Bürohaus bestand aus zwei Gebäudeteilen mit einem zentralen, verglasten Erschließungsbereich und einem gemeinsamen Kellergeschoss. Der Bestand wurde entkernt, die tragende Struktur aus Stahlbeton blieb bestehen. Das gläserne Atrium wurde entfernt. So blieben zwei Volumen, verbunden durch Laubengänge. Der kleinere, zuvor dreigeschossige Gebäudeteil wurde an der Südseite zurückgebaut und um ein Staffelgeschoss erhöht. Der Eingang gen Osten ist der Straße zugewandt. Der größere, viergeschossige Gebäudeteil schließt zurückversetzt in westlicher Richtung an. Im Untergeschoss sind beide durch einen verglasten Gang entlang eines Innenhofes, in den Obergeschossen durch Stege verbunden.

Gallerie


Fenster rundum, grüner Hof und Dachterrasse

Insgesamt hat das viergeschossige Studierendenwohnheim 139 Zimmer. Auf jeder Etage gibt es ein behindertengerechtes Apartment sowie eine Zweizimmerwohnung. Zur Ausstattung der rund 20 Quadratmeter großen Apartments gehören ein kleines Bad, ein separates WC, ein Bett, ein Schreibtisch, ein Kleiderschrank und eine Küchenzeile. Durch die Trennung der Gebäudeteile ließen sich allseitig Fenster anordnen, sodass viel Tageslicht in die Zimmer gelangt. Zu dem neuen begrünten Innenhof im Untergeschoss richten sich die Gemeinschaftsräume. Eine bepflanzte Terrasse auf dem Dach des größeren Gebäudeflügels ergänzt das gemeinschaftliche Raumangebot.

Gallerie


Fassade als Holzrahmenkonstruktion mit Strohdämmung

Die Fassade ist eine Holzrahmenkonstruktion mit einer Dämmung aus regional erwirtschaftetem Stroh. Angepasst an das Raster des Bestands wurden die Holzrahmen mit den Gefachen für das Stroh im Werk vorgefertigt. In Handarbeit wurden die 36 cm starken Strohballen in die Gefache der Holzkonstruktion gefüllt. Verschlossen ist der Holzrahmen mit Gipsfaserplatten zum Innenraum und Platten aus Holzwolle seitens der hinterlüfteten Fassade. Insgesamt ließen sich 70 Prozent der 3.100 Quadratmeter Fassadenelemente vorfertigen. Aufgrund der trockenen Bauweise ermöglichen die vorgefertigten Holzwände mit Strohdämmung eine vergleichsweise leise und saubere Baustelle.

Gallerie


Die Hohlräume zwischen dem unregelmäßigen Bestand und den neuen, vorgefertigten Elementen sind mit Steinwolledämmung ausgefüllt. Während der straßenseitige Baukörper eine hinterlüftete Fassade aus Lärchenholz aufweist, ist das zurückliegende Gebäude weiß verputzt. Die Fenster wurden vor Ort eingebaut. Durch die Bauweise mit Holz und Stroh ließ sich ein beinahe doppelt so hoher Wärmedurchgangswiderstand erreichen wie bei einer herkömmlich gedämmten Fassade: 9 W/m²K anstatt 5 W/m²K. Die verwendeten Materialien sind schnell verfügbar, preisgünstig und leicht.

Bautafel

Architektur: NZI Architectes, Paris
Projektbeteiligte: Bouygues Construction, Paris (Holzbau); EVP Ingénierie, Paris (Statik)
Bauherr*in: Paris Habitat, Paris, Les Crous, Paris
Fertigstellung: 2021
Standort: 28 Rue du Colonel Pierre Avia, 75015 Paris, Frankreich
Bildnachweis: Juan Sepulveda Grazioli, Alexis Toureau

Fachwissen zum Thema

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Bauen im Bestand

Aufstockung

Aufgrund des günstigen Verhältnisses von Eigengewicht zu Tragvermögen eignet sich der Baustoff Holz wie kein anderer für die Aufstockung und Erweiterung im Bestand.

Sanierungsprojekt in Bochum

Sanierungsprojekt in Bochum

Bauen im Bestand

Serielles Sanierungskonzept: Energiesprong

Mittels standardisierter Bautechnik und modularer Gebäudehüllen-Elemente lassen sich Bestandsgebäude auf den Net-Zero-Standard bringen.

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Einführung

Urbaner Holzbau

Die Leistungsfähigkeit des nachwachsenden Baumaterials und die Möglichkeiten der Vorfertigung machen es prädestiniert für neuen Wohnraum und urbane Verdichtung.

Bauwerke zum Thema

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Paris

Ein Holzskelettbau mit vier Etagen und raumhohen Schiebeelementen, flankiert von zwei Höfen, macht das Wohnen inmitten der Blockrandbebauung attraktiv.

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Wohnen

Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim

Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige