Verkehrsdienst in Mühlhausen im Täle

Einheitliche Fassade für Neubauten und Bestand

Die Autobahnpolizei am Albaufstieg der A8 im baden-württembergischen Landkreis Göppingen war bisher in einem schlichten, dreigeschossigen Bau aus dem Jahr 1957 untergebracht. Dieser wurde umfassend erweitert und modernisiert. Das Stuttgarter Architekturbüro Yonder plante einen zeitgemäßen, zweigeschossigen Verwaltungsanbau in Holzbauweise sowie eingeschossige Neubauten für Werkstatt und Garagen. Das für eine Verwaltung eher ungewöhnliche Erscheinungsbild mit dezentem Farbkonzept basiert auf einer Fassadengestaltung der Künstlerin Florina Leinß. 

Gallerie

Verschiedene Baukörper um einen Hof

Mit ihrem Entwurf vereinen die Architekten Alt- und Neubauten zu einem Ensemble um einen zentralen Hof. Das umfangreiche Raumprogramm der Werkstätten und Waschgaragen ist in vier gestaffelten Baukörpern an der Nordostseite untergebracht. Drei Carports ergänzen die Anlage im Süden. Zwischen diesen beiden Bereichen entsteht eine Torsituation als Zugang zum Gelände. Der zweigeschossige Büroanbau schließt nördlich an die Stirnseite des bestehenden Gebäuderiegels an. Er schafft moderne Arbeitsplätze und verfügt über einen separaten Eingang. Eine breite Erschließungszone mit einläufiger Treppe verbindet die Geschosse und führt weiter hinauf zur Dachterrasse, wo sich ein schöner Ausblick auf die bewaldeten Hänge des Albtraufs (Schwäbische Alb) eröffnet.

Gallerie

Elemente aus Brettsperrholz in Sichtqualität

Der Verwaltungsanbau ist in Massivholzbauweise mit Brettsperrholz (BSP) auf einem zweischaligen gedämmten Betonsockel erstellt. Die Außen- und Innenwände sowie die Decken- und Dachkonstruktionen sind aus Brettsperrholz (Fichte) gefertigt. Die Elemente sind im Innenraum mit gehobelter Sichtqualität ausgeführt, unverkleidete Holzoberflächen prägen die Atmosphäre. Ein auskragender Vorsprung der Geschossdecken wirkt als konstruktiver Witterungsschutz. Als Dämmmaterial kommt Einblasdämmung aus Holzfaser zum Einsatz. Die Geschossdecken sind ebenfalls in Brettsperrholz ohne Abhangdecken ausgeführt. Eine Kiesschüttung als Auflast bringt die notwendige Masse, die zusammen mit Entkoppelungsbändern an den Auflagern den Schallschutz verbessert. Das Flachdach ist begrünt, ein Teil dient als Dachterrasse.

Im Inneren sorgen Farbakzente für eine freundliche Atmosphäre: Terrakotta- und Rottöne in den Brüstungsbändern unterstützen nicht nur die Orientierung innerhalb der Geschosse, sie bilden auch einen wirkungsvollen Kontrast zu den moosgrünen Linoleumböden in den Büro- und Erschließungsbereichen. Im Erdgeschoss kommen strapazierfähige Betonwerksteinböden mit farbigen Zuschlägen zum Einsatz.

Gallerie

Garagen mit transluzenten Dachflächen

Die Garagen und Werkstätten bieten Platz für eine Werkstatt mit Hebebühne, einen Lagerraum, eine Waschgarage und Stellplätze für Großraumtransporter, Pkw, Motorräder und Sonderfahrzeuge. Sie sind in Holzrahmenbauweise aus Fichte mit einer Holzfaser-Gefachdämmung erstellt. Die sichtbare OSB-Beplankung auf der Innenseite dient zur Aussteifung. Die Innenwände sind ebenfalls in Holzrahmenbauweise erstellt, teilweise in der Feuerwiderstandsklasse R30.

Der Holzbau ist auf einem einschaligen Betonsockel errichtet. Er dient als konstruktiver Holzschutz und vermittelt zwischen verschiedenen Anschlusshöhen des Geländes. Die asymmetrischen Satteldächer der Werkstatt- und Garagengebäude haben einen Holzdachstuhl mit Zwischensparrendämmung. Die Dachflächen gen Süden sind mit PV-Modulen belegt und nach Norden zur blendfreien Belichtung mit transluzenten Doppelstegplatten ausgestattet. 

Gallerie

Die Wirkung als Ensemble entsteht vor allem durch die einheitliche Fassadengestaltung: Es handelt sich um eine weiß lasierte Boden-Deckel-Schalung aus sägerauen Fichtenbrettern. Die vertikalen Fugen sind gemäß einem Farbkonzept der Künstlerin Florina Leinß gestaltet. Die Bretter wurden vor der Montage beschichtet und als vorgefertigte Elemente auf der Baustelle montiert.

Bautafel

Architektur: Yonder – Architektur und Design, Stuttgart
Projektbeteiligte:
Furche, Geiger, Zimmermann Tragwerksplaner, Wendlingen am Neckar (Tragwerksplanung); Peyker landschaftsarchitektur, Schönaich (Landschaftsarchitektur); Schnabel + Partner Architekten, Bad Kötzting (Bauleitung); IWP Ingenieurbüro für Systemplanung, Stuttgart (TGA-Planung); Brüssau Bauphysik, Fellbach (Bauphysik); Florina Leinß, Stuttgart (Farbkonzept Fassade)
Bauherr/in: Land Baden-Württemberg, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Schwäbisch Gmünd
Fertigstellung:
2023
Standort:
Warmenweg 2, 73347 Mühlhausen im Täle
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Baustoffe

Brettsperrholz

Brettsperrholz (BSP) ist ein flächiger, als Platte oder Scheibe verwendbarer Holzwerkstoff aus jeweils kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

Einführung

Holzbaukonstruktion heute

Kombiniert werden nicht nur unterschiedliche Konstruktionsweisen, sondern auch Materialien. Die Vorfertigung spielt eine große Rolle.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Holzbausysteme

Massivbauweise

Welche Möglichkeiten bieten Elemente aus Brettsperrholz, die für Wände und Decken eingesetzt werden? Worauf ist im massiven Holzbau zu achten, welche Holzarten werden verwendet?

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Bauwerke zum Thema

Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.

Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.

Wohnen

Garagenaufstockungen in Karlsruhe

Neuer Wohnraum für Studierende und Alleinerziehende entstand auf den L-förmigen Zweckbauten inmitten einer Großsiedlung.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Zeitgemäße Materialien, vielfältig nutzbare Innen- und Außenräume sowie regionaltypische Gebäudeformen prägen das Ensemble zwischen Genfer See und alpiner Gebirgskette.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Yonder – Architektur und Design planten das Ensemble für den Verkehrsdienst; die Werkstätten und Waschgaragen sind im Nordosten des Grundstücks aufgereiht.

Yonder – Architektur und Design planten das Ensemble für den Verkehrsdienst; die Werkstätten und Waschgaragen sind im Nordosten des Grundstücks aufgereiht.

Bauen im Bestand

Verkehrsdienst in Mühlhausen im Täle

Einheitliche Fassade für Neubauten und Bestand

Die geschützte Terrasse an der Südseite lässt sich bei gutem Wetter mit der Halle verknüpfen.

Die geschützte Terrasse an der Südseite lässt sich bei gutem Wetter mit der Halle verknüpfen.

Bauen im Bestand

Sanierung und Erweiterung: Mehrzweckhalle Ingerkingen in Schemmerhofen

Rahmen aus Brettschichtholz und Aufstockung

Das neue Wohnhaus schließt unmittelbar an die alte Scheune an.

Das neue Wohnhaus schließt unmittelbar an die alte Scheune an.

Bauen im Bestand

Haus im Stadel in Thalling

Wohnraum für die nächste Generation

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige