Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Wie ein offenes Buch

Respekt gegenüber dem baulichen Erbe war gefragt beim Umbau einer fast hundert Jahre alten Scheune im baden-württembergischen Kressbronn. Für die 8.500 Einwohner der kleinen Gemeinde am Bodensee modernisierten Steimle Architekten aus Stuttgart beherzt und zugleich behutsam: Mit neuer Holzfassade und neuem Betonsockel aber historischem Fachwerk und Dachstuhl beherbergt der historische Stadel heute eine Kombination aus Bürgertreff und Bücherei. Die Bibliothek Kressbronn verfügt über rund 15.000 Medien für alle Altersstufen, ohne dabei ihren Besuchern die landwirtschaftliche Nutzungsgeschichte zu verheimlichen.

Gallerie

Hervorgegangen ist das Projekt aus einem Wettbewerb, der 2015 von der Gemeinde ausgeschrieben wurde. Er sah vor, das Gebäude zu modernisieren und einer öffentlichen Nutzung zuzuführen, ohne den städtebaulichen Charakter des Ortskerns zu verändern. Dabei gelangte der Beitrag von Steimle Architekten auf den dritten Platz. Doch von Beginn an war geplant, die besten drei Beiträge im Gemeinderat neu zu diskutieren. Dieser entschied sich eindeutig für den Drittplatzierten, sodass der Entwurf 2016 bis 2018 in die Realität umgesetzt wurde.

Kunstvolle Verbindung aus Tradition und Moderne

Die Geschichte der historischen Scheune, die im alten Ortskern von Kressbronn, in der Nähe des Festsaals, der Kirche und des Rathauses liegt, sollte bewahrt und in die heutige Zeit transportiert werden. Neben möglichst vielen alten Baubestandteilen blieb die klassische Einteilung eines Stadels erhalten: Ein massiver Sockel beherbergte früher Maschinen und Tiere. Die darüber liegende Tenne mit offener Holzkonstruktion diente dem Trocknen des Heus.

Die Substanz des alten Sockelgeschosses aus Beton und grobem Mauerwerk erwies sich in der Bauphase als unzulänglich, weshalb an seiner Stelle ein neuer Sockel aus 70 cm tiefem Dämmbeton geschaffen wurde. Zu diesem Zweck musste das komplette alte Holztragwerk mit seinem überkragenden Dach abgetragen werden. Neu eingefügt in das Sockelgeschoss wurden große Fenster mit tiefen Laibungen.

Restaurierung nach Komplettdemontage

Das Fachwerk und der Dachstuhl des Tennengeschosses waren hingegen noch in gutem baulichen Zustand. So konnte die Holzkonstruktion mit wenigen statisch notwendigen Ergänzungen und Ersetzungen weiterverwendet werden. Jeder Balken wurde kartiert, demontiert und nach erfolgter Restauration wieder auf das neu betonierte Sockelgeschoss aufgesetzt.

Heute baut sich das Gebäude in drei Schichten auf: Das Erdgeschoss und dessen neue Kerne für Treppenhaus und Nebenräume sind in Stahlbeton erstellt. Darauf sitzt die restaurierte, tragende Holzkonstruktion. Die Fassade aus Holzlamellen befindet sich als zweite Schicht davor. Alles wird überspannt von der Dachkonstruktion mit neuer Deckung.

Funktionale Ästhetik: Die Fassade

Die neue durchlässige Fassade orientiert sich gestalterisch an der vertikalen Holzlattung des alten Stadels. Vor der thermischen Gebäudehülle, die an den Giebelseiten fast vollständig verglast ist, sitzt eine Fassadenschicht aus vertikalen Holzlamellen. Die in unterschiedlichen Winkeln angeordneten Lamellen dienen als baulicher Sonnenschutz und lassen diffuses Licht in den Lesesaal dringen – aufgrund der auf Höhe des Firsts acht Meter hohen Giebelfront bis in die Tiefe des Raumes. Von innen nach außen ist der Durchblick problemlos möglich. Von außen hingegen kann man kaum in das Gebäude hineinsehen. Durch die transparente Holzlattung konnte die fensterlose Geschlossenheit des historischen Baukörpers erhalten werden. Zugleich erfüllt die Fassade die lichttechnischen Anforderungen eines durch Menschen genutzten Innenraums.

Haptisch ablesbare Geschichte

Im Erdgeschoss empfängt ein nach oben offenes Foyer die Besucher und dient der Kommunikation und Begegnung. Ein teilbarer Mehrzweckraum für Veranstaltungen und Ausstellungen und eine 24-Stunden-Ausleihe der Bibliothek sind ebenfalls von hier erreichbar. Über eine großzügige Treppe gelangt man in die darüber liegende Bücherei mit ihrem Lesesaal unter der sichtbaren hohen Dachstuhlkonstruktion. Die Treppe kann mit einer Schiebetür verschlossen werden. Neu eingefügt wurde ein zusätzliches Galeriegeschoss. Hier befinden sich Leseplätze sowie abgeschlossene Räume zum konzentrierten Arbeiten.

Außen wie innen prägen die Materialien Holz und Beton sowie alte und neue Elemente die Atmosphäre. Dabei sind alle alten Bauteile (egal ob aus Holz oder Beton), die durch neue ersetzt wurden, grober in der Haptik. Neue Elemente, wie Fenster oder der neue Treppenaufgang, sind glatter und feiner bearbeitet.

Dach: Wie ein offenes Buch
Das weit über die Fassade auskragende ziegelgedeckte Satteldach wurde in seiner Substanz erhalten. Ebenso wie das restliche Holztragwerk wurde es abgetragen und restauriert. Außerdem fügte man eine Zwischensparrendämmung hinzu. Auch eine neue Deckung war notwendig.
Nicht nur von außen ist das Pfettendach ein markanter Bestandteil des Hauses. Auch im Gebäudeinnern bleibt der historische hohe Holzdachstuhl im Raum präsent und erinnert die Besucher der Bibliothek an die landwirtschaftliche Vergangenheit des Gebäudes.

Dachaufbau (von außen nach innen):

  • Ziegeldeckung
  • Lattung
  • Konterlattung
  • Unterspannbahn
  • Holzfaserdämmplatte
  • Sparren
  • Zwischensparrendämmung
  • Dampfbremse
  • Unterkonstruktion
  • Gipskartonplatte

Bautafel

Architekten: Steimle Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: vdo Architekten, Weingarten (Bauleitung); wh-p Ingenieure, Stuttgart (Tragwerksplaner); Ingenieurbüro Rolf Witschard, Ravensburg, (TGA-Planung); Ingenieurbüro Straub, Tettnang (Elektroplanung); Bobran Ingenieure, Stuttgart (Akustik, Energieberatung); Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart (Landschaftsarchitektur); Landratsamt Bodenseekreis, Friedrichshafen, (Brandschutz)
Bauherr:
Gemeinde Kressbronn
Fertigstellung: 2018
Standort: Hemigkofener Str. 11, 88079 Kressbronn am Bodensee
Bildnachweis: Brigida González (Fotos); Steimle-Architekten, Stuttgart (Pläne und Zeichnungen)

Fachwissen zum Thema

Rundhaus - sein Ursprung liegt im Kreis um das Herdfeuer

Rundhaus - sein Ursprung liegt im Kreis um das Herdfeuer

Einführung

Kurze Geschichte des Daches

Ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben ist heute für die meisten Menschen in Industrienationen eine Selbstverständlichkeit. Der...

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Dachtragwerke

Pfettendach

Konstruktion In Pfettendächern tragen parallel zur Traufe liegende Pfetten die aufliegenden Sparren. Die Sparren können als...

Satteldach

Dachformen

Satteldach

Das Satteldach ist eine der weitverbreitesten Dachformen mit zwei - einander zugeneigten - Dachflächen, Giebel, Ortgang, Traufe...

Zum Seitenanfang

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Kultur

Tankturm in Heidelberg

Kulturzentrum im Industriedenkmal

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Kultur

Bücherei in Gundelsheim

Satteldächer außen und innen

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Kultur

Museum und Informationszentrum in Scharnitz

Hölzernes Bergteleskop

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Kultur

Kongress- und Veranstaltungshalle in Agordo

Alpine Satteldachdynamik

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Kultur

Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Wie ein offenes Buch

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Kultur

Kult Westmünsterland in Vreden

Ziegelhülle und bewegte Dachlandschaft für alt und neu

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Kultur

Museum „Das Maximum“ in Traunreut

Tageslicht-Museum in historischen Produktionshallen

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Kultur

Andachtsraum Ruhewald Schloss Tambach

Verzerrte Spitzbogentonne mit Holzschindeldeckung

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Kultur

Katholische Kirche in Suzuka

Gestaffelte, mit Stahlplatten gedeckte Dachlandschaft

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Kultur

Winton Chapel in Winchester

Sanierung und goldfarbener Anbau mit Pultdach

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Kultur

Shonan Christ Church in Fujisawa

Dramatische Tageslichtführung zwischen sechs Betonschalen

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Kultur

Haus Johannisthal in Windischeschenbach

Umbau und Erweiterung eines Gebäudeensembles aus drei Jahrhunderten

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Kultur

Zeichenatelier der Kunstuniversität Bournemouth

Vorgefertigte Monocoque-Stahlblechkonstruktion

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Kultur

Opernhaus in Harbin

Mehrfach gekrümmte Schale aus Gitterstrukturen mit Aluminiumhaut

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Kultur

Naturhus in Uppgrenna

Gläsernes Gewächshaus auf rotem Holzhaus

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Kultur

Hauptsitz der Fondation Jérôme Seydoux-Pathé in Paris

Verglaste Riesenraupe aus Brettschichtholz-Trägern und Alulamellen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Kultur

Rathaus in Wettstetten

Flach geneigte Dächer in der Tradition des Jurahauses

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Kultur

Gemeindehaus der Evangelisch-Ref. Kirchgemeinde Würenlos

Holzbau mit natürlich verwitterndem Kupferdach

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Kultur

Stadthalle Laufenburg

Feiern unterm Holztragwerk

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Kultur

Autobahnkirche Siegerland in Wilnsdorf

Gesteckte Holzrippendecke aus 650 Einzelteilen

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Kultur

Markthalle in Gent

Doppeltes Satteldach als holzverkleidetes Stahlfachwerk mit Glasdeckung

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Kultur

Tåkern-Besucherzentrum bei Väderstad

Gefaltete Brettschichtholz-Konstruktion mit Reetdach und gläsernem First

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Kultur

Kunstmuseum Ravensburg

Asymmetrisches Tonnendach aus Recyclingziegeln

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Kultur

Aussegnungshalle und Friedhofsanlage in Ingelheim

Steil geneigtes Satteldach mit Kupferblechdeckung

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Kultur

Kirche in Neudorf-Platendorf

Satteldach aus Brettstapelplatte mit Zinkblechdeckung

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Kultur

Martin-Luther-Haus in Bad Hersfeld

Kombinierte Flach- und Satteldachkonstruktion

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Kultur

Schutzdächer der Tempelreste Hagar Qim und Mnajdra auf Malta

Membrandächer aus Glasfasergewebe über einem Weltkulturerbe

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Kultur

Gemeindehaus in Hailfingen

Traditionelle Bauform, moderne Ausprägung

Lichtkirche am Tag

Lichtkirche am Tag

Kultur

Temporäre Kirche in Bad Nauheim

Holzrahmen und Plexiglas

Eingang Pfarrheim

Eingang Pfarrheim

Kultur

Um- und Anbau des Pfarrheims Mauthausen

Hülle aus Zink

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Kultur

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden

Luftgefüllte Kuppel für das Residenzschloss

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Kultur

Kuppel von St. Eleon auf dem Ölberg in Jerusalem

Bogenbohlen-Konstruktion

Dachterrasse

Dachterrasse

Kultur

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

Oberlichtband und Dachplattform

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Kultur

Schwedischer Kirchenverein in Frankfurt/Main

Steiles Ziegeldach

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Kultur

Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Eindeckung aus Glas

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Kultur

Bode-Museum in Berlin

Kuppelkonstruktion aus Stahlträgern und Holzsparren

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

Kultur

Kapelle in Turku/FIN

Fischgräten als Dachkonstruktion

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Kultur

Kunsthalle Portikus in Frankfurt am Main

Traditionelles Steildach und in Schiefer gefasstes Glasdach

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Kultur

Frauenkirche Dresden

Metalle in Kombination

Überdachter Innenhof

Überdachter Innenhof

Kultur

Great Court – British Museum in London

Frei tragendes Glasdach

Das skulpturale Dach

Das skulpturale Dach

Kultur

Tempodrom in Berlin

Faltschalenkonstruktion mit aufgelegten Betonplatten und weißer Membran

Abgeschlossene Ausformung

Abgeschlossene Ausformung

Kultur

Weald and Downland Museum bei Chichester

Gitterschale aus Frischholz