Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

Während sich Passivhäuser mit ressourcen- und umweltschonenden Energiekonzepten in unseren Breiten schon längst etabliert haben, sind sie in subtropischen Klimazonen eher ein Novum. Im ostchinesischen Changxing, rund 150 Kilometer westlich von Shanghai, wurde nach Plänen des Berliner Büros Peter Ruge Architekten das Passivhaus Bruck für einen Immobilienentwickler fertiggestellt und als erstes Wohngebäude in der Volksrepublik vom Passivhausinstitut Darmstadt zertifiziert. Mit einem Primärenergiebedarf von 109 kWh/m²a ist es im Vergleich zu konventionellen chinesischen Wohngebäuden knapp 95% sparsamer.

Gallerie

Der fünfgeschossige Bau gilt als Pilotprojekt. Auf einer Bruttogeschossfläche von 2.200m² beherbergt er insgesamt 36 Einzimmer-Appartements, sechs Zweizimmer- und vier Vierzimmer-Wohnungen. Um möglichst vielen Chinesen die Möglichkeit zu geben, die Scheu gegenüber Passivhäusern abzubauen und eigene Erfahrungen mit nachhaltigem Wohnen zu sammeln, wird das Gebäude zunächst als Musterwohnhaus auf Probe und als Hotel genutzt. Über ein großes verglastes Foyer im Erdgeschoss gelangen die Bewohner und Besucher zu den Wohnungen in den vier Obergeschossen. Die Erschließung ist an der Nordseite des Gebäudes angeordnet, und die zahlreichen Einzimmer-Appartements, aus denen im 4. Obergeschoss Zweizimmer-Wohnungen werden, sind vorwiegend nach Süden ausgerichtet. An der östlichen Stirnseite liegt auf jedem Obergeschoss eine Vierzimmer-Wohnung mit Fenstern nach Süden und Norden.

Bei dem in Südchina vorherrschenden feuchtwarmen Klima mit Temperaturen von 40°C und einer Luftfeuchte von bis zu 90% stand naturgemäß nicht die Beheizung des Gebäudes im Fokus, sondern der sommerliche Wärmeschutz mit einer möglichst energieeffizienten Kühlung. So erhielt der Skelettbau zunächst eine luftdichte und weitestgehend wärmebrückenfrei ausgeführte Gebäudehülle mit 40 cm starken Außenwänden aus Ziegelmauerwerk und einem Wärmedämmverbundsystem aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS). Dreifachverglaste Sonnenschutzfenster und eine gedämmte Dachkonstruktion aus Leichtbeton sorgen für eine weitere Reduzierung des Wärmeeintrags ins Gebäude.

Die Gebäudehülle steht ganz im Dienste der Verschattung und wird aus geschosshohen, vertikal und fest montierten Terrakottastäben gebildet. In engen, unregelmäßigen Abständen verlaufen die feingliedrigen Elemente in warmem Hellgelb und Rotbraun vor den Außenwandflächen und den meisten Fenstern. Zur Verschattung der zahlreichen nach Süden weisenden Fenster dienen feststehende, einen Meter weit auskragende Laibungselemente. Sie hängen wie Hauben geschossweise versetzt vor zumeist zwei Fenstern und dienen vor den Vierzimmer-Wohnungen, ergänzt um eine Bodenplatte, auch als loggienähnlicher Austritt.

Gebäudetechnik
Aufgrund des feuchtwarmen Klimas des Standorts sind eine energieintensive Kühlung und das Entfeuchten der Zuluft im Sommer entscheidende Kriterien für die thermische Behaglichkeit im Innenraum. Während der Jahresheizwärmebedarf des Gebäudes bei 15 kWh/m²a liegt, ist sein Bedarf an Kühlenergie mit 33 kWh/m²a mehr als doppelt so hoch. So entwickelten die Planer ein semi-zentrales Konzept aus drei Lüftungsanlagen mit Wärme- und Feuchterückgewinnung. Die feuchte und in den Sommermonaten auch sehr warme Außenluft wird vor dem Eintritt ins Gebäude abgekühlt und entfeuchtet. Primäre Kühlerzeuger hierfür sind zwei elektrisch betriebene Luft-Luft-Wärmepumpen auf dem Dach des Wohnhauses. Mit Leistungen von 55,3 und 89,1 kW versorgen sie die Lüftungsgeräte und zuschaltbaren Umluftgeräte mit Kühlenergie.

Das Lüftungssystem ist in die drei Bereiche Foyer, Appartements und Musterwohnungen unterteilt. Das Lüftungsgerät für das Foyer wurde in einem benachbarten Technikraum untergebracht, die anderen beiden befinden sich auf dem Dach des Hauses. Die Appartements sind über Versorgungsschächte mit der Anlage verbunden. Über abgehängte Decken entlang der Fassade gelangen stündlich 40m³ Frischluft mit 0,6-fachem Luftwechsel in die einzelnen Einheiten. Die verbrauchte Luft wird in den Bädern wieder abgesaugt. Sollte es den Nutzern dennoch einmal zu warm werden, können sie für einen begrenzten Zeitraum von täglich zwei Stunden zusätzlich kalte Luft über ein zuschaltbares Umluftgerät beziehen.

Neben den Komponenten des Lüftungssystems wurde auf dem Dach eine solarthermische Anlage installiert. Die Solarkollektoren bilden eine Fläche von knapp 66m² und sorgen für die Erwärmung des Trinkwassers, das in einem großen Tank bereitgestellt wird. Rein rechnerisch sollen sich mit den Erträgen 82% des jährlich anfallenden Warmwasserbedarfs abdecken lassen. Die darüber hinaus benötigte Wärme stellt ein elektrisches Heizelement bereit, das seinen Strom aus dem öffentlichen Netz bezieht. -kt

Bautafel

Architekten: Peter Ruge Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Shanghai Landsea Planning & Architecture Design, Shanghai (Statik und TGA); Passivhaus Institut, Darmstadt (Thermische Bauphysik); Jiangsu Nantong Erjian Group, Jiangsu (Ausführung); Ingenieurbüro Meyer-Olbersleben, Lüneburg (Blower-Door-Test); Jiangsu Nantong Erjian Group, Shanghai (Bauunternehmen); Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin (Bauqualitätsworkshop);
Energydesign, Shanghai (DGNB-Beratung); Drees & Sommer Sustainable Engineering Consulting, Shanghai (Bauqualitätssicherung)
Bauherr: Landsea Europe R&R, Frankfurt am Main
Fertigstellung: 2014
Standort: Changxing, Huzhou, Zheijang Provinz, China
Bildnachweis: Jan Siefke, Shanghai

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für Heizung und Warmwasserbereitung sind wichtige Bausteine für die Planung und den Betrieb von Gebäuden.

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Bauphysik

Wärmeschutz: Allgemeine Anforderungen

Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und wachsende ökologische Ansprüche haben zu einer Verschärfung des Wärmeschutz in...

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Bauwerke zum Thema

Das neue Gymnasium liegt im Zentrum von Frankfurt-Riedberg, der Haupteingang befindet sich an der Ostseite des Schulkomplexes (in der Abb. in der Gebäudeecke zwischen Aula, links, und Klassentrakt rechts)

Das neue Gymnasium liegt im Zentrum von Frankfurt-Riedberg, der Haupteingang befindet sich an der Ostseite des Schulkomplexes (in der Abb. in der Gebäudeecke zwischen Aula, links, und Klassentrakt rechts)

Kultur/​Bildung

Riedberg-Gymnasium in Frankfurt/Main

Im Nordwesten der Mainmetropole Frankfurt hat sich in den letzten 15 Jahren eine Menge getan. Seit Ende der 1990er Jahre entsteht,...

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Die nordfranzösische Region Île-de-France umfasst in etwa den Ballungsraum von Paris, rund 12 Millionen Menschen leben hier. Auch...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige