Sanierung und Erweiterung: Wohnhochhaus in Regensburg

Neue Hülle mit fassadenintegrierter Photovoltaik für 1960er-Jahre-Bau

Die Nachkriegsjahre in Deutschland waren geprägt vom Wiederaufbau, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ganz konkret im Wohnungsbau. In vielen deutschen Städte entstanden damals hunderttausende Wohneinheiten, oftmals sehr effizient geplant und gebaut, mit aus heutiger Sicht einfachen, für damalige Verhältnisse jedoch komfortablem Wohnraum. In Regensburg etwa errichtete die städtische Wohnungsbaugesellschaft zwischen 1948 und 1971 rund 4.300 Wohnungen, darunter das 1967 fertiggestellte Hochhaus in der Alfons-Bayerer-Straße ganz im Westen des Stadtgebiets – zur Bauzeit noch in direkter Nachbarschaft zur Regensburger Pferderennbahn. Nach über fünfzig Jahren der Nutzung wurde das Gebäude nun energetisch saniert, erweitert und mit in die Fassade integrierter Photovoltaik ausgestattet.

Gallerie

Das 14-stöckige, freistehende Gebäude war mit Fassadenplatten aus faserverstärktem Beton verkleidet, die weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll entsorgt werden konnten. Die Aufgabenstellung der Bauherrin Stadtbau Regensburg, einer Tochtergesellschaft der Stadt, lautete dementsprechend, bei der Sanierung und Erweiterung die zukünftige Rückbaubarkeit der zu erneuernden Bauteile zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollte eine Lebenszyklusanalyse, eine Bewertung der Klimaresilienz sowie einer Komfortanalyse durchgeführt werden. Die Brandschutzvorschriften forderten außerdem einen zweiten Fluchtweg. Das mit der Aufgabe betraute Münchner Architekturbüro Studiomolter, das den vorausgegangen Wettbewerb für sich entscheiden konnte, verlegte das zweite Treppenhaus und einen zweiten Aufzug in den neuen Anbau. Durch diesen entstanden pro Geschoss drei weitere Wohnungen; somit finden sich auf jeder Etage nun sieben Wohneinheiten; 98 sind es insgesamt.

Gallerie


Rückbaubare PV-Fassade

Die neu gestaltete Fassade erfüllt nun die in der Aufgabenstellung geforderte Energieeffizienz und Rückbaubarkeit. Vor die erneuerte Dämmschicht setzten die Architekt*innen dünne, gewellten Fassadenplatten, die zu 92 Prozent aus recyceltem Aluminium gefertigt sind. Damit diese am Ende ihrer Lebensphase wiederverwertet werden können, sind sie leicht demontier- und sortierbar. Zusätzlich ist eine 770 Quadratmeter große Photovoltaikanlage fassadenintegriert installiert. Die PV-Paneele wurden speziell für dieses Bauvorhaben in der Farbe Champagner hergestellt, damit ihre mattierten Glasoberflächen mit den matt glänzenden Flächen des gewellten Aluminiums harmonieren. Je nach Lichteinfall reflektieren die Solarmodule und die vertikal ausgerichteten Wellbleche das Licht sehr unterschiedlich, wodurch die Fassade eine hohe Lebendigkeit erhält. Ergänzt wird das Fassadenbild durch horizontale Brandriegel aus hellem Beton. Der selbst produzierte Solarstrom wird von den Mieter*innen direkt genutzt. Um die Wohnräume besser mit natürlichem Licht zu versorgen und in den Übergangsmonaten einen höheren solaren Energieeintrag zu erzielen, wurden die Fenster und Balkontüren im Rahmen der Modernisierung deutlich vergrößert.

Gallerie

Die Ertüchtigung des Bestands, die bauliche Erweiterung und die energetische Sanierung erfolgte in einem interdisziplinären Planungsprozess zwischen der Bauherrin StadtBau Regensburg, dem Architekturbüro Studiomolter, dem Energieberatungsbüro Nemeth & Stopper sowie einer Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Rosenheim. Das Forschungsprojekt zur Untersuchung von Energiekonzepten auf Quartiersebene wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. So ist es gelungen, das Nachkriegshochhaus in ein energieeffizientes Gebäude zu transformieren, das mit einem Anteil an erneuerbaren Energien von 65 Prozent ausgestattet ist. Sein Endenergiebedarf liegt bei 27 kWh/(m²a); die CO₂-Emissionen betragen 11,0 kg/(m²a). -tg

Bautafel

Architektur: studiomolter, München und StadtBau, Regensburg
Projektbeteiligte: Nemeth & Stopper, München (Energieberatung); Technische Hochschule Rosenheim (Forschungsprojekt); Asty Studio, München (CGI); Troiber Architekten FSA, Regensburg (Brandschutz)
Bauherr*in: StadtBau, Regensburg
Fertigstellung: 2023
Standort: Alfons-Bayerer-Straße 2, 93049 Regensburg
Bildnachweis: Herbert Scholz, Regensburg; Philipp Molter, München

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Bauwerke zum Thema

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Die Photovoltaikmodule mit fast unsichtbarer Zellenstruktur fügen sich kaum unterscheidbar in die Fassade aus schwarzen, eloxierten Aluminiumtafeln ein.

Auf dem Parkareal einer psychiatrischen Klinik ergänzt die Kindertagesstätte mit markant gefalteter, schwarz glänzender Fassaden- und Dachlandschaft eine Gruppe von Pavillonbauten aus dem 19. Jahrhundert

Auf dem Parkareal einer psychiatrischen Klinik ergänzt die Kindertagesstätte mit markant gefalteter, schwarz glänzender Fassaden- und Dachlandschaft eine Gruppe von Pavillonbauten aus dem 19. Jahrhundert

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Marburg

In einem weitläufigen Parkareal entstand im 19. Jahrhundert in Marburg eine Nervenheilanstalt nach englischem Vorbild mit kleinen...

vgwort
Zum Seitenanfang

Das über 50 Jahre alte Wohnhochhaus in der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg wurde nach Plänen von Studiomolter energetisch saniert und um drei Wohnungen pro Stockwerk sowie ein Fluchttreppenhaus erweitert.

Das über 50 Jahre alte Wohnhochhaus in der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg wurde nach Plänen von Studiomolter energetisch saniert und um drei Wohnungen pro Stockwerk sowie ein Fluchttreppenhaus erweitert.

Wohnen

Sanierung und Erweiterung: Wohnhochhaus in Regensburg

Neue Hülle mit fassadenintegrierter Photovoltaik für 1960er-Jahre-Bau

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung