Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Das noch junge Stadtviertel IJburg östlich der Amsterdamer Altstadt existiert erst seit der Jahrtausendwende. Durch die Aufschüttung von Land entstanden die drei Inseln Steigereiland, Haveneiland und Rieteilanden. Am westlichen Rand des Gebiets wurde jüngst der markante, elfgeschossige Wohnblock Sluishuis nach Plänen von Barcode Architects zusammen mit BIG errichtet, der mit einer einladenden Geste nicht nur einen gelungenen Abschluss des Quartiers bildet, sondern alle, die übers Meer nach Amsterdam kommen, eindrucksvoll willkommen heißt. In dem Gebäude gibt es eine vielfältige Wohnungsstruktur für unterschiedliche Einkommensschichten. Die Gebäudetechnik ist auf maximale Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner ausgelegt.

Gallerie

Die formale Grundidee des Bauwerks ist im Grunde simpel: Aus einem 37 m hohen Block mit quadratischer, 86 × 86 m großen Grundfläche wurden zwei Ecken keilförmig herausgeschnitten. Auf der landinneren Südseite sind an der „Schnittkante“ großzügige Terrassen angeordnet, auf der zum Wasser orientierten Nordseite ist eine Art Toreinfahrt ins Blockinnere entstanden. Dort laden eine Treppenanlage und Stege aus Holz zum Verweilen ein. Die Fassade aus unbehandelten, matt spiegelnden Aluminiumtafeln reflektiert das Wasser, wodurch das Gebäude zu jeder Tageszeit ein anderes Aussehen erhält. Durchbrochen wird die Reflexion durch zahllose Balkone, die, angeordnet im strengen Raster, die Fassaden allseitig schuppenartig gliedern.

Große formale Geste

Rund um das Gebäude gibt es eine nach Norden spitz zulaufende Stegpromenade mit Anlegestellen für Sport- oder Hausboote, Aufenthaltsflächen und schwimmenden Gärten. Auch das Gebäude selbst ist Teil des öffentlichen Stadtraumes: Lange Treppen führen vorbei an den privaten Terrassen auf das Dach, wodurch ein der Allgemeinheit zugänglicher Rundweg entsteht. All diese Gestaltungselemente – die gestaffelten Balkone, der Weg, die Treppenanlage im Innenhof und die Stegpromenade – sollen Raum für zufällige Begegnungen schaffen und den soziale Zusammenhalt fördern, so der Wunsch aller Projektbeteiligten. Insgesamt gibt es in dem Gebäude neben Gastronomie- und Gewerbeflächen und einer Tiefgarage 442 Wohnungen, sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen für unterschiedliche Zielgruppen, Einkommensstufen und Altersklassen, vom kompakten Stadtstudio bis zur luxuriösen Premium-Wohnung. Über eine Besonderheit verfügen die Wohnungen am nördlichen Einschnitt, die quasi über dem Wasser „hängen“. Durch ein großes, schräges Fenster kann man direkt nach unten blicken und die vorbeifahrenden Boote beobachten.

Gallerie


Regenerative Wärme und Kälte

Der Einsatz eines nachhaltigen Energiekonzepts beim Sluishuis war ein wichtiger Bestandteil der Planung. Berücksichtigt werden musste neben der Heizung vor allem auch die Kühlung, da bei dem Gebäude ein hohes Überhitzungsrisiko in den Innenräumen besteht, wie Voruntersuchungen ergeben haben. So war es für die Planerinnen und Planer von Klimaatgarant die sinnvollste Lösung, mit Sole/Wasser-Wärmepumpen zu arbeiten und diese zugleich für Free Cooling zu nutzen. Spitzenlasten werden über den Anschluss an das städtische Fernwärmesystem gedeckt. Die im Gebäude zentral aufgestellten Wärmepumpen versorgen zunächst Pufferspeicher in den einzelnen Wohnungen, die die Räume dann über Fußbodenheizungen erwärmen. Die Wohnungen sind außerdem mit einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung ausgestattet, das über CO₂-Sensoren in den Wohn- und Schlafräumen sowie über Luftfeuchtigkeitssensoren in den Bädern gesteuert wird. Ein 150-Liter-Warmwassergerät pro Wohnung erhitzt das Wasser einmal am Tag auf 60 Grad, womit rund 250 Liter 38 °C warmes Wasser entnommen werden können. Die dezentrale Anordnung der Warmwassergeräte ermöglicht kurze Warmwasserleitungen, was den Energieverbrauch zusätzlich minimiert. Wegen der unterschiedlichen Eigentumssituationen der Wohnungen sind die Wohnungsübergabestationen für die Wärme aus den Wärmepumpen von den Fluren aus erreichbar.

Eigener Strom aus Photovoltaik

Wichtig war den Planerinnen und Planern, dass das Gebäude optimal gedämmt und mit Dreifachverglasung ausgestattet ist, um den Wärme- und den Kältebedarf durch passive Maßnahmen soweit wie möglich zu minimieren. Der Strombedarf für Heizung, Wärmepumpen, Lüftungsanlage und Beleuchtung wird rechnerisch vollständig über eine 2.200 m² große Photovoltaikanlage gedeckt, die sich auf dem Dach und teilweise auf einer dem Steg vorgelagerten, schwimmenden Insel befindet. Der so gewonnene Strom wird zunächst in das Netz des Gebäudes eingespeist, sodass sich der Verbrauch aus dem öffentlichen Stromnetz auf Spitzenzeiten beschränkt. Die PV-Module werden außerdem so oft wie nötig gereinigt, um einen gleichbleibend hohen Ertrag zu gewährleisten. So ist es den Planerinnen und Planern gelungen, im gesamten Sluishuis einen EPC (Energy Performance Certificate) von 0,04 zu erreichen. Das Gebäude erzeugt rechnerisch betrachtet und auf das Jahr bezogen sogar mehr Energie, als es verbraucht. -tg

Bautafel

Architektur: Barcode Architects, Rotterdam, gemeinsam mit Bjarke Ingels Group (BIG), Kopenhagen
Projektbeteiligte: Klimaatgarant, Rotterdam (Gebäude- und Klimatechnik); BIG, Kopenhagen (Landschaftsarchitektur); Buro Bouwfysica, Capelle aan den IJssel (Bauphysik); Van Rossum, Amsterdam (Statik);
Bauherr: Baukonsortium BESIX RED, Dordrecht, und VORM, Rotterdam
Fertigstellung: 2022
Standort: Haringbuisdijk, 1086 VA Amsterdam
Bildnachweis: Ossip van Duivenbode, Rotterdam

Fachwissen zum Thema

Wärme- und Kälteverteilung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb im Winter (links) und im Kühlbetrieb im Sommer (rechts).

Wärme- und Kälteverteilung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb im Winter (links) und im Kühlbetrieb im Sommer (rechts).

Kühlen/​Klimatisieren

Aktive und passive Kühlung mit Wärmepumpen

Eine umweltverträglichere Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen stellen reversible Wärmepumpen mit Kühlfunktion dar.

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Regelwerke

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik

Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige