Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Die Luftseilbahn zum Nebelhorn gilt als eine der längsten Personenschwebebahnen der Welt. Auf ihrem gut 5,7 Kilometer langen Weg zu einem Gipfel der Allgäuer Alpen überwindet sie rund 1.400 Höhenmeter. Um 1930 als Pendelbahn errichtet und knapp 50 Jahre später durch eine Bahn auf anderer Trasse ersetzt, entsprach die Nebelhornbahn zuletzt weder technisch noch architektonisch heutigen Anforderungen. Auch war die Beförderungskapazität zu gering. So hatte die alte Talstation mit ihren düsteren, rauen Sichtbetonhallen nach knapp 90 Jahren ausgedient. Im Rahmen eines geladenen Wettbewerbs entwickelten Hermann Kaufmann und Partner Architekten aus Schwarzach ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Konzept für einen Neubau.

Gallerie

Der als „Tor in die Berge“ bezeichnete Entwurf ist durch die Lage im Ortskern bestimmt. Um eine behutsame Weiterentwicklung der vorhandenen kleinteiligen Bebauungsstruktur zu ermöglichen, verteilen sich die Funktionen auf drei Baukörper: das Stationsgebäude, einen Servicecenter und die Verwaltung. Diese ordnen die Außenräume neu und fügen sich zu einem einprägsamen, zeichenhaften Ort.

Zwischen Ortsgebiet und Landschaftsraum

Als Anlaufpunkt für Urlaubsgäste soll die Bahnstation ein selbstverständlicher Bestandteil von Oberstdorf sein. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen Ortsgebiet und alpinem Landschaftsraum. Durch eine regelmäßige Reihung von 39 Holzparabeln, die von gebogenen Verbundsicherheitsgläsern umhüllt sind, entsteht ein transparentes, schimmerndes Volumen, das Leichtigkeit und Offenheit ausstrahlt. Je nach Fahrtrichtung wird die Struktur als Tor in die Berge oder ins Tal wahrgenommen, mit freiem Blick nach Oberstdorf, hangwärts und in den Himmel.

Das lang gestreckte Servicecenter, eine Holzkonstruktion, fasst den Straßenraum durch markante Setzung an der Wegkreuzung. Es trennt den motorisierten Verkehr und die Parkflächen von einem großzügigen Platz in Verlängerung der Fußgängerzone: Hier verschaffen sich die Passanten Orientierung. Der Kassenbereich, die Eingänge zum Shop, zu den Toilettenanlagen und dem Skidepot sind übersichtlich nahe der Talstation angelegt. Der Verwaltungsbau ist unmittelbar angebunden. Er ist in Mischbauweise errichtet, mit Decken und einem Erschließungskern aus Stahlbeton. Wie beim Servicegebäude besteht die Fassade aus unbehandeltem, sägerauen und Lärchenholz, gewonnen aus lokalen Wäldern.

Von Beginn an wurde auf eine umweltfreundliche Bauweise gesetzt. Die Bahn ist auf bestehenden Trassen und Stützen errichtet, während sich die Stationen architektonisch in das Landschaftsbild integrieren. Der Fokus lag auf heimischen Lieferanten, einer ökologischen Baubegleitung und regionalen Baustoffen.

Gallerie


Brandschutz: Rechtliche Grundlagen

Baurechtliche Grundlage für das Brandschutzkonzept ist die Bayerische Landesbauordnung (BayBO). Als technische Vorschrift gilt zusätzlich der Leitfaden für den Brandschutz bei Seilbahnen vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie die DIN EN 17064: Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für die Personenbeförderung – Brandverhütung und -bekämpfung. Das „Gefahrengutachten – Brand für kuppelbare Zweiseilumlaufbahnen“ der Firma Leitner, welche die Seilbahntechnik plante, ergänzte das Brandschutzkonzept.

Differenzierte Nutzungseinheiten

Die insgesamt drei Stationen der Nebelhornbahn (Tal-, Zwischen- und Bergstation) sind jeweils mit den benachbarten Gebäuden und Nutzungseinheiten verbunden oder funktionieren in Abhängigkeit von diesen. Eine differenzierte Betrachtung war erforderlich: Zum Ensemble der Talstation gehören Stationsgebäude, Servicecenter und Verwaltung.

Das Servicegebäude umfasst verschiedene Nutzungseinheiten, darunter die Kassenhalle der Nebelhornbahn, einen großen Skiverleih im Erdgeschoss und ein Servicecenter im Untergeschoss. Letzteres ist über ein offenes Treppenhaus erreichbar und direkt an die Tiefgarage angeschlossen – ohne Zugangsschleuse.

Die Besonderheit des Verwaltungsgebäudes ist eine direkte Verbindung mit der Talstation der Nebelhornbahn, die logistische Nutzeinheit im Erdgeschoss und die Nachbarbebauung südlich des Gebäudekomplexes.

Auch die Seilbahntrasse muss im Kontext betrachtet werden: Sie verläuft in direkter Nähe oberhalb des Eissportzentrums, an Wohngebäuden und dem Skisprungstadion vorbei. Vor der Zwischenstation tangiert sie den Berggasthof Seealpe. Teil des Brandschutzkonzeptes war es dementsprechend, potenzielle Gefahren für die Umgebungsbebauung zu analysieren, zu beurteilen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Gefährdungs- bzw. Brandvermeidung zu planen.

Gallerie

Baulicher Brandschutz

Die seilbahnrelevanten Technikräume wie Niederspannungsräume, Generator- und Traforaum sind im Untergeschoss des südlich an die Talstation angrenzenden Verwaltungsgebäudes autark untergebracht. Die nördliche Außenwand des Verwaltungsgebäudes ist aus Gründen des Abstands als Brandwand ausgeführt. Sämtliche Wände zwischen Trafo-, NS-, Steuer-, Maschinen- und Lagerraum sind aus Stahlbeton in F90 A erstellt. Die Türen von brandschutztechnisch kritischen Räumen wurden mindestens in T30 RS und – wenn zwingend erforderlich – in T90 ausgeführt.

Der Dienstraum der Talstation befindet sich im Bahngebäude. Im Bereich der Schaltschränke ist er innenseitig mit nichtbrennbaren Platten ausgeführt. Die Wände und Decken erhielten eine nichtbrennbare Schaumglasdämmung, die mit Holz verkleidet ist. Die Tür des Dienstraums ist als RS-Tür (rauchdicht und selbstschließend) ausgeführt. Die Fußbodenkonstruktion ist aufgeständert, es handelt sich um einen System-Doppelboden mit Teppichbelag. Der Hohlraum des Doppelbodens wird mittels Rauchmelder überwacht.

Die Schaltschränke in der Dienstaufsichtshütte werden über den an der Decke befindlichen Rauchmelder mit überwacht. Abweichungen wurden mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf abgestimmt, deren Standort von der Talstation knapp 550 Meter entfernt ist.

Die Ein- und Ausstiege sind durch eine selbsttragende Gebäudehülle weiträumig umschlossen. Die Fahrgäste halten sich primär im überdachten Stationsgebäude auf. Die großzügigen Zu- und Abgänge dienen auch als Fluchtweg. Die Stationsbrücke ist über eine fest installierte Bedienstiege für das Bahnpersonal frei zugänglich.

Brandmeldeanlage (BMA)

Teil des Brandschutzkonzepts ist eine automatische Brandmeldeanlage, welche eine ständige Überwachung und Brandfrüherkennung gewährleistet. Die Brandmeldeanlage wurde selektiv in allen Stationen, Nutzeinheiten und wichtigen Anlagenteilsystemen eingebaut und in Betrieb genommen. Zu den überwachten Bereichen gehören die antriebstechnischen Komponenten (Motoren), Schaltschränke (Steuer- und Antriebstechnik), Technikräume, ELT, Räume der Niederspannungsversorgung und diverse Werkstätten.

Für außergewöhnliche Brandereignisse besteht ferner die Möglichkeit, an der Tal-, Zwischen- und Bergstation einen Alarm per Handfeuermelder auszulösen. Diese befinden sich in den Flucht- und Rettungswegen sowie an den Ausgängen ins Freie.

Bautafel

Architektur: Hermann Kaufmann + Partner – HK Architekten, Schwarzach
Projektbeteiligte:
Stefan Hiebeler (Projektleitung); Wolfgang Hammerer (Bauleitung); Andreas Ströhle, Benjamin Baumgartl (Mitarbeiter); merz kley partner, Dornbirn (Tragwerksplanung); IBH Ingenieurbüro Hirdina Wolfgang, Betzigau (Haustechnik); Elektro Uhlemayr, Seeg (Elektroplanung); idl Ingenieurbüro Dieter Linka, Oberstdorf (Brandschutz); Bernhard Weithas, Lauterach (Bauphysik); Tecum, Kempten (Akustik)
Bauherr:
Nebelhornbahn, Oberstdorf
Fertigstellung:
2021
Standort:
Nebelhornstraße 67C, 87561 Oberstdorf
Bildnachweis: Bruno Klomfar, Wien: www.klomfar.com

Fachwissen zum Thema

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Baustoffe/​Bauteile

Anforderungen an Bauteile

Die Bauordnungen unterscheiden zwischen feuerbeständigen (fb), hochfeuerhemmenden (hfh) und feuerhemmenden (fh) Bauteilen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

Brandmeldeanlagen

Planung von Brandmeldeanlagen

Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.

Raumabschließende Bauteile sind Wände, Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen u.ä., hier im Berliner Quartier „Mittenmang“, Architektur: Sauerbruch Hutton

Raumabschließende Bauteile sind Wände, Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen u.ä., hier im Berliner Quartier „Mittenmang“, Architektur: Sauerbruch Hutton

Baustoffe/​Bauteile

Raumabschließende Bauteile

Welche Arten des Raumabschlusses gibt es, welche Anforderungen gelten für diese in Bezug auf die Brandbeanspruchung?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige