Sägerbrücke in Dornbirn

Ein Beton – fünf Oberflächen

Die neue Sägerbrücke über die Dornbirner Ache ist Platz und Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs zugleich. Sie ersetzt einen Vorgängerbau von 1963, dessen Sanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Die Planer der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher aus Lustenau erhielten den Auftrag, den hochfrequentierten Ort neu zu definieren.

Gallerie

Das Material Beton war vom Landesstraßenbauamt vorgegeben, die Gestaltung und Oberflächenbeschaffenheit jedoch konzipierten die Architekten. Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen stand das Ziel, die Bedeutung der Brücke sowohl in funktioneller Hinsicht als Bushaltestelle, als auch ihren emotionalen Stellenwert als Tor zum Stadtzentrum sichtbar zu machen. Sie sollte wie aus einem Guss wirken und einige Meter breiter werden, als ursprünglich vorgesehen. Damit der Verkehr während der Baumaßnahmen weiterfließen konnte, musste die Brücke in zwei Abschnitten errichtet werden.

Das Ergebnis überzeugt. Die Zonen für Kraftfahrzeuge, Fahrräder und Fußgänger ergeben mit den zu Brüstungen hochgezogenen Rändern eine gestalterische Einheit. Darin fügen sich auch die Überdachungen der Haltestellen auf jeder Straßenseite ein, die aus der Grundfläche herauszuwachsen scheinen. Die geringen Niveauunterschiede zwischen Fahrbahn, Mittelstreifen und Fußgängerweg lassen einen Platz entstehen, dessen Mittelpunkt eine hoch aufragende Skulptur des Künstlers Hubert Lampert bildet. Lediglich die unterschiedlichen Betonoberflächen grenzen die Zonen für die verschiedenen Verkehrsteilnehmer voneinander ab. Als Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs ist die Sägerbrücke ein Ort des Verweilens. Neben den Sitzbänken an den Haltestellen ermöglichen partielle Holzabdeckungen über den Betonbrüstungen den Rückzug aus den befahrenen Bereichen.

Beton

Während der Unterbau vom Landesstraßenbauamt vorgegeben war, tüftelten die Planer beim Überbau an einer Rezeptur, die neben den statischen auch die gestalterischen Anforderungen erfüllt. Die Wahl fiel auf einen Beton der Druckfestigkeitsklasse C30/37 und der Expositionsklasse B7 (nach ÖNORM B 4710-1), der auch für Bauteile geeignet ist, die Taumitteln direkt ausgesetzt sind. Seine Rezeptur basiert auf einem Portlandhüttenzement mit Gesteinskörnungen aus feinem Sand und hellem Splitt, unter anderem einem grob gekörnten norwegischen Granit mit einem Größtkorn von 16 mm. Zur Aufhellung wurde dem Beton Titandioxid mit einem Anteil von 6% am Zementgewicht beigemischt. Der Wasserzementwert des Betons entspricht 0,5. Generell galten für die Oberflächenausbildung die Anforderungen der österreichischen Richtlinie „Sichtbeton – geschalte Oberflächen“ (Sichtbetonklasse SB3).

Im Bereich der Fahrbahnen für den Autoverkehr kam Waschbeton zum Einsatz, dort, wo die Busse halten, sind die Betonoberflächen gestockt. Die Wege für Fußgänger und Radfahrer, der Mittelstreifen sowie die horizontalen Brüstungsflächen hingegen sind sandgestrahlt, sodass die Körnung – wie bei einem Terrazzo – sichtbar wird. Um die Haltestellen bildet sandgestrahlter und leicht angeschliffener Beton eine Art Teppich für die Wartehäuschen, während die Dachunterseiten geschliffen und poliert wurden, um die künstliche Beleuchtung durch die Lichtbänder in den Sitzbänken optimal reflektieren zu können. Sämtliche Sichtbetonoberflächen wurden hydrophobiert. -chi

Bautafel

Architekten: Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher, Lustenau (Hugo Dworzak, Julia Kick, Angela Amann)
Projektbeteiligte:
SSD Beratende Ingenieure, Röthis (Tragwerksplanung); Nägele Hoch- und Tiefbau, Röthis (Beton); Manfred Remm, Dornbirn (Lichtplanung); Hubert Lampert, Götzis (Kunst)
Bauherr: Land Vorarlberg / Stadt Dornbirn
Standort: Stadtstraße, 6850 Dornbirn
Fertigstellung: 2016
Bildnachweis: Günter König Fotografie, Dornbirn

Fachwissen zum Thema

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Betonarten

Betonarten nach Druckfestigkeit

Abhängig von Zementeigenschaften und Wasserzementwert

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Oberflächen

Chemische Bearbeitung

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Oberflächen

Hydrophobierung

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Oberflächen

Technische Bearbeitung

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Herstellung

Wasserzementwert

Der Wasserzementwert (w/z-Wert) definiert das Verhältnis von Wasser zu Zement im Zementleim des Frischbetons: w / z = Gewicht des...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Die Gustav-Mahler-Treppe wurde instandgesetzt – ein Gemeinschaftsprojekt der Büros LOMA architecture.landscape.urbanism und RB+P Landschaftsarchitektur.

Die Gustav-Mahler-Treppe wurde instandgesetzt – ein Gemeinschaftsprojekt der Büros LOMA architecture.landscape.urbanism und RB+P Landschaftsarchitektur.

Öffentlicher Raum

Gustav-Mahler-Treppe in Kassel

Wiedergeburt einer Stufenlandschaft

Red Dunes Playtopia hat das Architekturbüro XISUI Design den Spielplatz genannt, den es für die Guanggang New Town entworfen hat.

Red Dunes Playtopia hat das Architekturbüro XISUI Design den Spielplatz genannt, den es für die Guanggang New Town entworfen hat.

Öffentlicher Raum

Spielplatz Red Dunes Playtopia in der Guanggang New Town

Rote Betondünen im Häusermeer

Die Betonkonstruktion der Krumbachbrücke in Damüls musste erneuert und verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Innsbruck kam Textilbeton zum Einsatz.

Die Betonkonstruktion der Krumbachbrücke in Damüls musste erneuert und verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Innsbruck kam Textilbeton zum Einsatz.

Öffentlicher Raum

Instandsetzung: Krumbachbrücke in Damüls

Verstärkt mit Textilbeton

Für die Verbindung des städtischen und des grünen Ter-Ufers in der katalanischen Stadt Manlleu entwarf das Büro Sau Taller d’Arquitectura eine minimal-invasive Brücke.

Für die Verbindung des städtischen und des grünen Ter-Ufers in der katalanischen Stadt Manlleu entwarf das Büro Sau Taller d’Arquitectura eine minimal-invasive Brücke.

Öffentlicher Raum

Passallís in Manlleu

Hochwassertaugliche Flussüberquerung

Eine bespielbare Landschaft bildet den Höhepunkt der Neugestaltung des Platzes der Einheit in Kaunas.

Eine bespielbare Landschaft bildet den Höhepunkt der Neugestaltung des Platzes der Einheit in Kaunas.

Öffentlicher Raum

Platz der Einheit in Kaunas

Kommt spielen!

Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.

Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.

Öffentlicher Raum

Fußgängerbrücke in Vrapice

Zwischen Dorf und Friedhof

Die Haltestelle ist einer der Endpunkte der grenzübergreifenden Trambahnlinie, die Straßburg und Kehl verbindet.

Die Haltestelle ist einer der Endpunkte der grenzübergreifenden Trambahnlinie, die Straßburg und Kehl verbindet.

Öffentlicher Raum

Trambahnhaltestelle Kehl

Steinzeitlicher Balanceakt

Auf der norwegischen Insel Andoya liegt an der gleichnamigen Landschaftsroute der von Morfeus Arkitekter gestaltet Park- und Rastplatz Bukkekjerka

Auf der norwegischen Insel Andoya liegt an der gleichnamigen Landschaftsroute der von Morfeus Arkitekter gestaltet Park- und Rastplatz Bukkekjerka

Öffentlicher Raum

Rastplatz auf Andoya

Landschaftselemente aus gefaltetem Beton

Die vom niederländischen Architekturbüro MVRDV als Park gestaltete Fußgängerbrücke ist fast einen Kilometer lang.

Die vom niederländischen Architekturbüro MVRDV als Park gestaltete Fußgängerbrücke ist fast einen Kilometer lang.

Öffentlicher Raum

Skygarden Seoullo 7017

Hochstraße als Stadtpark

Der neue TGV-Bahnhof Gare de Montpellier Sud de France von Marc Mimram Architecture & Associés wird im Juli 2018 eröffnet. Palmblätter bildeten die Insprirationsquelle für die perforierte Dachkonstruktion aus Betonfertigteilen

Der neue TGV-Bahnhof Gare de Montpellier Sud de France von Marc Mimram Architecture & Associés wird im Juli 2018 eröffnet. Palmblätter bildeten die Insprirationsquelle für die perforierte Dachkonstruktion aus Betonfertigteilen

Öffentlicher Raum

TGV-Bahnhof Montpellier

Lichtfilter aus UHPC-Fertigteilen

Die Planer der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher konzipierten die Brücke als Platz. Fünf verschiedene Betonoberflächen definieren die unterschiedlichen Zonen der Brücke

Die Planer der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher konzipierten die Brücke als Platz. Fünf verschiedene Betonoberflächen definieren die unterschiedlichen Zonen der Brücke

Öffentlicher Raum

Sägerbrücke in Dornbirn

Ein Beton – fünf Oberflächen

An den Rändern ist die Betonschale gerade einmal sieben Zentimeter stark

An den Rändern ist die Betonschale gerade einmal sieben Zentimeter stark

Öffentlicher Raum

Tram-Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof

Doppelt gekrümmte Schalen aus Leichtbeton

Brücke De Lentloper Nijmegen

Im Rahmen eines Flussrenaturierungsprogramms wurde der Waal bei Nijmegen mehr Platz geschaffen; die neue Betonbrücke De Lentloper überpannt den Strom

Öffentlicher Raum

Brücke De Lentloper in Nijmegen

Sanft geschwungenes Ortbetonbauwerk mit hoch glänzender Unterseite

Mit ihren nach oben gefalteten Ecken bietet die Plattform auf dem Gaularfjellet (= Pass über den Berg Gaular) Ausblicke in jede Richtung

Mit ihren nach oben gefalteten Ecken bietet die Plattform auf dem Gaularfjellet (= Pass über den Berg Gaular) Ausblicke in jede Richtung

Öffentlicher Raum

Aussichtspunkt Utsikten auf dem Gaularfjellet

An den Ecken nach oben gefaltete Betonplatte

Der neue Dorfplatz von Handenberg spannt sich zwischen Pfarrkirche und Gemeindeamt auf

Der neue Dorfplatz von Handenberg spannt sich zwischen Pfarrkirche und Gemeindeamt auf

Öffentlicher Raum

Schattendach in Handenberg

Weit auskragende, schnörkellose Sichtbetonkonstruktion

Der Neubau ersetzt ein Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1870, das den heutigen Anforderungen nicht gewachsen war

Der Neubau ersetzt ein Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1870, das den heutigen Anforderungen nicht gewachsen war

Öffentlicher Raum

Nordbahnhof in Ingolstadt

Cremeweiße Betonlamellen mit Natursteinstruktur

Das Bauwerk verbindet den Hauptbahnhof Rorschach mit einem 25 Meter höher gelegenen Wohngebiet

Das Bauwerk verbindet den Hauptbahnhof Rorschach mit einem 25 Meter höher gelegenen Wohngebiet

Öffentlicher Raum

Turmbau mit Passerelle in Rorschach

Infrastrukturgebäude aus Sichtbeton

Die Raststätte Selvika liegt an dem einzigen von der Straße aus zugänglichen Sandstrand Norwegens

Die Raststätte Selvika liegt an dem einzigen von der Straße aus zugänglichen Sandstrand Norwegens

Öffentlicher Raum

Rastplatz Selvika nahe Havøysund

Betonskulpturen mit mäandernder Betonrampe

Der Kreisverkehr liegt zwischen einer kommunalen Sporthalle auf der einen und einer Hotelanlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite

Der Kreisverkehr liegt zwischen einer kommunalen Sporthalle auf der einen und einer Hotelanlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite

Öffentlicher Raum

Verkehrsinsel in Podčetrtek

Geschliffene Betonblöcke in Basaltgrau

Der Steg – die erste Station auf Tiroler Seite – bietet atemberaubende Ausblicke auf den Naturpark Ötztal

Der Steg – die erste Station auf Tiroler Seite – bietet atemberaubende Ausblicke auf den Naturpark Ötztal

Öffentlicher Raum

Betonskulpturen am Tiroler Timmelsjoch

Aussichts- und Informationplattformen aus Sichtbeton und Stahl

Die filigranen Fachwerkträger der Brücke gehen in geschlossene Wandscheiben über

Die filigranen Fachwerkträger der Brücke gehen in geschlossene Wandscheiben über

Öffentlicher Raum

Alfenzbrücke bei Lorüns

Filigrane Fachwerkkonstruktion in Beton

Die Betonplatte steht auf einer anthrazitfarbenen Beton-Rampe, welche den Deportationsweg symbolisieren soll

Die Betonplatte steht auf einer anthrazitfarbenen Beton-Rampe, welche den Deportationsweg symbolisieren soll

Öffentlicher Raum

Shoa-Denkmal in Herne

Mahnmal mit sondergefertigten Glas-Okularen in einer Betontafel

Die Skateanlage ist Teil eines neuen Parks

Die Skateanlage ist Teil eines neuen Parks

Öffentlicher Raum

Skate Bowl am Hirschgarten in München

Künstliche Landschaft aus hellem Beton

Offener Betonwürfel als Grabstätte

Offener Betonwürfel als Grabstätte

Öffentlicher Raum

Grabmal in Hamburg

Minimalistische Betonskulptur

Die Brücke in der Abenddämmerung

Die Brücke in der Abenddämmerung

Öffentlicher Raum

Brücken-Pavillon in Saragossa

Schimmernde Betonschuppen

Square Depression (Quadratische Senkung)

Square Depression (Quadratische Senkung)

Öffentlicher Raum

Betonskulptur „Square Depression in Münster“

Umgekehrte Pyramide aus Weißbeton

Eingang an der Invalidenstraße

Eingang an der Invalidenstraße

Öffentlicher Raum

Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit in Berlin

Skulpturen aus Beton

Fußgängerbrücke aus textilbewehrtem Beton

Fußgängerbrücke aus textilbewehrtem Beton

Öffentlicher Raum

Fußgängerbrücke in Oschatz

Aus textilbewehrtem Beton

Der Spreebogenpark vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen

Der Spreebogenpark vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen

Öffentlicher Raum

Spreebogenpark in Berlin

Fugenlose Stützwände, filigrane Brücken und eingefärbter Beton

Original ...

Original ...

Öffentlicher Raum

Kunstprojekt "Versunkenes Dorf" in München

Betonduplikat einer mittelalterlichen Kirche

Die "Grabungsstädte" aus der Vogelperspektive

Die "Grabungsstädte" aus der Vogelperspektive

Öffentlicher Raum

Kunstprojekt „Grabungsstädte“ in Halle

Begehbarer Betonabguss einer Plattenbauwohnung

Stelenfeld mit Besuchern

Stelenfeld mit Besuchern

Öffentlicher Raum

Holocaust-Mahnmal in Berlin

Gedenkort als offenes Kunstwerk

Öffentlicher Raum

Talbrücke Wilde Gera im Thüringer Wald

Deutschlands größte Betonbogenbrücke

Öffentlicher Raum

La-Ferté-Steg in Stuttgart-Zuffenhausen

Gekrümmte Fußgängerbrücke aus Stahl und Beton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige