Spreebogenpark in Berlin

Fugenlose Stützwände, filigrane Brücken und eingefärbter Beton

Im Juni 2005 wurde der „Spreebogenpark” in Berlin-Mitte eröffnet. Zur Gestaltung der Freiflächen im Parlaments- und Regierungsviertel war 1997 ein internationaler landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt worden. Das Büro Weber & Sauer aus der Schweiz konnte mit seiner sehr abwechslungsreichen Topographie und einer ansonsten zurückhaltenden Gestaltung des Parks das Preisgericht überzeugen. Die Anlage wurde von Weber & Sauer in Zusammenarbeit mit Gruppe F aus Berlin realisiert und bietet mit seinen beiden innenliegenden Gärten und den großen Wiesenflächen vielfältigen Raum zur Erholung.

Gallerie

Der 60.000 Quadratmeter große Spreebogenpark kostete 9,8 Millionen Euro. Die Kosten tragen der Bund und das Land Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Parlaments- und Regierungsviertel“.

Mit der Fertigstellung dieser Außenanlagen kamen die Arbeiten am neuen Regierungsviertel im Spreebogen zu einem vorläufigen Ende - es fehlt nur noch das von Axel Schultes vorgesehene Bürger-Forum im zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus unterbrochenen Band des Bundes.

Die weiten ruhigen Rasenflächen des Parks werden durch ein strenges Wegekonzept und lockere Baumgruppen an den Wegekreuzungen gegliedert. Neben Buchen und Eichen werden auch exotische Bäume wie Surenbäume und Amberbäume gepflanzt. Aus der ebenen Rasenfläche steigt das Gelände mit zwei Rasenkeilen zur Spree an, die mittig ein Landschaftsfenster bilden, durch das Besucher zwischen hohen Stahlwänden an das Ufer gelangen. Vom hochgelegenen Panoramaweg aus geht der Blick frei über die Spree und den neuen Hauptbahnhof.
Ein Pavillon im inneren Park bietet Schutz gegen Sonne und Regen. Er bildet auch einen Ort für kleinere Open-Air-Veranstaltungen.

Beton
Die Landschaftsplaner formten den riesigen Spreebogenpark mit wenigen einfachen aber wirkungsvollen Handgriffen wie dem großen Landschaftsfenster und den leicht verkippten Rasenflächen. Ähnliche Zurückhaltung herrschte auch bei der Materialwahl. Neben der Bepflanzung selbst kommen nur wenige Materialien zum Einsatz: Rostiger Stahl für das Landschaftsfenster, Naturstein für die Uferbefestigung. Alle weiteren notwenigen Wände, wie die lange Begrenzungswand der beiden „Rasenkeile“ wurden in Sichtbeton ausgeführt.

Eine besondere Herausforderung war die Errichtung dieser über 100 Meter langen fugenlosen Stützwand, die zudem konvex mit einer Schräglage im Verhältnis 1:20 hergestellt wurde.

Der Spreebogen selbst wurde mit einem filigranen Betonsteg nachgezeichnet, der das Flanieren auf „Aussichtshöhe“, parallel zur Uferpromenade ermöglicht. Diese Panoramabrücke besteht teilweise aus einer Winkelstützmauer und dem 4,20 m auskragenden Überbau. Hier war eine besonders glatte, porenfreie Oberfläche gefordert. Um einen „weißen“ Beton zu erzielen, kam hier ein Hochofenzement zur Anwendung.

Im westlichen Teil befindet sich der sogenannte „Spurengarten“. Er besteht im Wesentlichen aus zwei parallel rampenförmig verlaufenden Spundwänden mit Betonvorsatzschalen. In der Mitte sind diese durch drei schiefwinklige Stahlbrücken verbunden. Hier sollte der Beton einem Naturstein ähneln. Die Lösung bestand darin, die einhäuptige Schalung mit sägerauen Brettern aufzudoppeln und den Frischbeton mit einem Farbzusatz gelb zu färben.

Bautafel

Landschaftsarchitekten: Weber & Sauer, Solothurn
Projektbeteiligte: Gruppe F, Berlin (Landschaftsarchitekten); PORR Technobau und Umwelt, Berlin (Brückenbau, Konstruktiver Ingenieurbau); L. Michow & Sohn, Hamburg (Geländer)
Bauherr: Land Berlin, Bundesrepublik Deutschland
Fertigstellung: 2005
Standort: Spreebogen, Berlin-Mitte
Bildnachweis: Henning Sigge, Berlin

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

In der tschechischen Stadt Litomyšl überwindet seit 2022 eine neue Brücke, entworfen von Ehl & Koumar Architekti, den Höhenunterschied im Flusstal.

In der tschechischen Stadt Litomyšl überwindet seit 2022 eine neue Brücke, entworfen von Ehl & Koumar Architekti, den Höhenunterschied im Flusstal.

Öffentlicher Raum

Fußgängerbrücke in Litomysl

Sichtbetonturm trifft Stahlbauriegel

Die Gustav-Mahler-Treppe wurde instandgesetzt – ein Gemeinschaftsprojekt der Büros LOMA architecture.landscape.urbanism und RB+P Landschaftsarchitektur.

Die Gustav-Mahler-Treppe wurde instandgesetzt – ein Gemeinschaftsprojekt der Büros LOMA architecture.landscape.urbanism und RB+P Landschaftsarchitektur.

Öffentlicher Raum

Gustav-Mahler-Treppe in Kassel

Wiedergeburt einer Stufenlandschaft

Red Dunes Playtopia hat das Architekturbüro XISUI Design den Spielplatz genannt, den es für die Guanggang New Town entworfen hat.

Red Dunes Playtopia hat das Architekturbüro XISUI Design den Spielplatz genannt, den es für die Guanggang New Town entworfen hat.

Öffentlicher Raum

Spielplatz Red Dunes Playtopia in der Guanggang New Town

Rote Betondünen im Häusermeer

Die Betonkonstruktion der Krumbachbrücke in Damüls musste erneuert und verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Innsbruck kam Textilbeton zum Einsatz.

Die Betonkonstruktion der Krumbachbrücke in Damüls musste erneuert und verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Innsbruck kam Textilbeton zum Einsatz.

Öffentlicher Raum

Instandsetzung: Krumbachbrücke in Damüls

Verstärkt mit Textilbeton

Für die Verbindung des städtischen und des grünen Ter-Ufers in der katalanischen Stadt Manlleu entwarf das Büro Sau Taller d’Arquitectura eine minimal-invasive Brücke.

Für die Verbindung des städtischen und des grünen Ter-Ufers in der katalanischen Stadt Manlleu entwarf das Büro Sau Taller d’Arquitectura eine minimal-invasive Brücke.

Öffentlicher Raum

Passallís in Manlleu

Hochwassertaugliche Flussüberquerung

Eine bespielbare Landschaft bildet den Höhepunkt der Neugestaltung des Platzes der Einheit in Kaunas.

Eine bespielbare Landschaft bildet den Höhepunkt der Neugestaltung des Platzes der Einheit in Kaunas.

Öffentlicher Raum

Platz der Einheit in Kaunas

Kommt spielen!

Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.

Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.

Öffentlicher Raum

Fußgängerbrücke in Vrapice

Zwischen Dorf und Friedhof

Die Haltestelle ist einer der Endpunkte der grenzübergreifenden Trambahnlinie, die Straßburg und Kehl verbindet.

Die Haltestelle ist einer der Endpunkte der grenzübergreifenden Trambahnlinie, die Straßburg und Kehl verbindet.

Öffentlicher Raum

Trambahnhaltestelle Kehl

Steinzeitlicher Balanceakt

Auf der norwegischen Insel Andoya liegt an der gleichnamigen Landschaftsroute der von Morfeus Arkitekter gestaltet Park- und Rastplatz Bukkekjerka

Auf der norwegischen Insel Andoya liegt an der gleichnamigen Landschaftsroute der von Morfeus Arkitekter gestaltet Park- und Rastplatz Bukkekjerka

Öffentlicher Raum

Rastplatz auf Andoya

Landschaftselemente aus gefaltetem Beton

Der neue TGV-Bahnhof Gare de Montpellier Sud de France von Marc Mimram Architecture & Associés wird im Juli 2018 eröffnet. Palmblätter bildeten die Insprirationsquelle für die perforierte Dachkonstruktion aus Betonfertigteilen

Der neue TGV-Bahnhof Gare de Montpellier Sud de France von Marc Mimram Architecture & Associés wird im Juli 2018 eröffnet. Palmblätter bildeten die Insprirationsquelle für die perforierte Dachkonstruktion aus Betonfertigteilen

Öffentlicher Raum

TGV-Bahnhof Montpellier

Lichtfilter aus UHPC-Fertigteilen

Die Planer der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher konzipierten die Brücke als Platz. Fünf verschiedene Betonoberflächen definieren die unterschiedlichen Zonen der Brücke

Die Planer der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher konzipierten die Brücke als Platz. Fünf verschiedene Betonoberflächen definieren die unterschiedlichen Zonen der Brücke

Öffentlicher Raum

Sägerbrücke in Dornbirn

Ein Beton – fünf Oberflächen

An den Rändern ist die Betonschale gerade einmal sieben Zentimeter stark

An den Rändern ist die Betonschale gerade einmal sieben Zentimeter stark

Öffentlicher Raum

Tram-Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof

Doppelt gekrümmte Schalen aus Leichtbeton

Brücke De Lentloper Nijmegen

Im Rahmen eines Flussrenaturierungsprogramms wurde der Waal bei Nijmegen mehr Platz geschaffen; die neue Betonbrücke De Lentloper überpannt den Strom

Öffentlicher Raum

Brücke De Lentloper in Nijmegen

Sanft geschwungenes Ortbetonbauwerk mit hoch glänzender Unterseite

Mit ihren nach oben gefalteten Ecken bietet die Plattform auf dem Gaularfjellet (= Pass über den Berg Gaular) Ausblicke in jede Richtung

Mit ihren nach oben gefalteten Ecken bietet die Plattform auf dem Gaularfjellet (= Pass über den Berg Gaular) Ausblicke in jede Richtung

Öffentlicher Raum

Aussichtspunkt Utsikten auf dem Gaularfjellet

An den Ecken nach oben gefaltete Betonplatte

Der neue Dorfplatz von Handenberg spannt sich zwischen Pfarrkirche und Gemeindeamt auf

Der neue Dorfplatz von Handenberg spannt sich zwischen Pfarrkirche und Gemeindeamt auf

Öffentlicher Raum

Schattendach in Handenberg

Weit auskragende, schnörkellose Sichtbetonkonstruktion

Der Neubau ersetzt ein Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1870, das den heutigen Anforderungen nicht gewachsen war

Der Neubau ersetzt ein Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1870, das den heutigen Anforderungen nicht gewachsen war

Öffentlicher Raum

Nordbahnhof in Ingolstadt

Cremeweiße Betonlamellen mit Natursteinstruktur

Das Bauwerk verbindet den Hauptbahnhof Rorschach mit einem 25 Meter höher gelegenen Wohngebiet

Das Bauwerk verbindet den Hauptbahnhof Rorschach mit einem 25 Meter höher gelegenen Wohngebiet

Öffentlicher Raum

Turmbau mit Passerelle in Rorschach

Infrastrukturgebäude aus Sichtbeton

Die Raststätte Selvika liegt an dem einzigen von der Straße aus zugänglichen Sandstrand Norwegens

Die Raststätte Selvika liegt an dem einzigen von der Straße aus zugänglichen Sandstrand Norwegens

Öffentlicher Raum

Rastplatz Selvika nahe Havøysund

Betonskulpturen mit mäandernder Betonrampe

Der Kreisverkehr liegt zwischen einer kommunalen Sporthalle auf der einen und einer Hotelanlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite

Der Kreisverkehr liegt zwischen einer kommunalen Sporthalle auf der einen und einer Hotelanlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite

Öffentlicher Raum

Verkehrsinsel in Podčetrtek

Geschliffene Betonblöcke in Basaltgrau

Der Steg – die erste Station auf Tiroler Seite – bietet atemberaubende Ausblicke auf den Naturpark Ötztal

Der Steg – die erste Station auf Tiroler Seite – bietet atemberaubende Ausblicke auf den Naturpark Ötztal

Öffentlicher Raum

Betonskulpturen am Tiroler Timmelsjoch

Aussichts- und Informationplattformen aus Sichtbeton und Stahl

Die filigranen Fachwerkträger der Brücke gehen in geschlossene Wandscheiben über

Die filigranen Fachwerkträger der Brücke gehen in geschlossene Wandscheiben über

Öffentlicher Raum

Alfenzbrücke bei Lorüns

Filigrane Fachwerkkonstruktion in Beton

Die Betonplatte steht auf einer anthrazitfarbenen Beton-Rampe, welche den Deportationsweg symbolisieren soll

Die Betonplatte steht auf einer anthrazitfarbenen Beton-Rampe, welche den Deportationsweg symbolisieren soll

Öffentlicher Raum

Shoa-Denkmal in Herne

Mahnmal mit sondergefertigten Glas-Okularen in einer Betontafel

Die Skateanlage ist Teil eines neuen Parks

Die Skateanlage ist Teil eines neuen Parks

Öffentlicher Raum

Skate Bowl am Hirschgarten in München

Künstliche Landschaft aus hellem Beton

Offener Betonwürfel als Grabstätte

Offener Betonwürfel als Grabstätte

Öffentlicher Raum

Grabmal in Hamburg

Minimalistische Betonskulptur

Die Brücke in der Abenddämmerung

Die Brücke in der Abenddämmerung

Öffentlicher Raum

Brücken-Pavillon in Saragossa

Schimmernde Betonschuppen

Square Depression (Quadratische Senkung)

Square Depression (Quadratische Senkung)

Öffentlicher Raum

Betonskulptur „Square Depression in Münster“

Umgekehrte Pyramide aus Weißbeton

Eingang an der Invalidenstraße

Eingang an der Invalidenstraße

Öffentlicher Raum

Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit in Berlin

Skulpturen aus Beton

Fußgängerbrücke aus textilbewehrtem Beton

Fußgängerbrücke aus textilbewehrtem Beton

Öffentlicher Raum

Fußgängerbrücke in Oschatz

Aus textilbewehrtem Beton

Der Spreebogenpark vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen

Der Spreebogenpark vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen

Öffentlicher Raum

Spreebogenpark in Berlin

Fugenlose Stützwände, filigrane Brücken und eingefärbter Beton

Die "Grabungsstädte" aus der Vogelperspektive

Die "Grabungsstädte" aus der Vogelperspektive

Öffentlicher Raum

Kunstprojekt „Grabungsstädte“ in Halle

Begehbarer Betonabguss einer Plattenbauwohnung

Original ...

Original ...

Öffentlicher Raum

Kunstprojekt "Versunkenes Dorf" in München

Betonduplikat einer mittelalterlichen Kirche

Stelenfeld mit Besuchern

Stelenfeld mit Besuchern

Öffentlicher Raum

Holocaust-Mahnmal in Berlin

Gedenkort als offenes Kunstwerk

Talbrücke Wilde Gera im Thüringer Wald

Öffentlicher Raum

Talbrücke Wilde Gera im Thüringer Wald

Deutschlands größte Betonbogenbrücke

La-Ferté-Steg in Stuttgart-Zuffenhausen

Öffentlicher Raum

La-Ferté-Steg in Stuttgart-Zuffenhausen

Gekrümmte Fußgängerbrücke aus Stahl und Beton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige