Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Unterspannbahn

Unterspannbahnen (werden häufig auch als Unterdeckbahnen bezeichnet) dienen dem Schutz der Dachkonstruktion, der Wärmedämmung und des Dachraumes gegen Flugschnee und Staub. Sie müssen wasser- und winddicht, dampfdurchlässig (möglichst geringer sd-Wert), UV-beständig und reißfest sein. Zumeist kommen Kunststoff-Gitterfolien oder sonstige diffusionsoffene Kunststoffbahnen zum Einsatz. Spezialpappen aus einem Gemisch aus Wollfasern, Zellulosefasern und Imprägniermittel bieten sich als Alternative an.

Die Unterspannbahnen werden in der Regel auf den Sparrenoberseiten mittels Dachkonterlatten befestigt, die ihrerseits die eigentliche Dachlattung tragen. Die so ermöglichte Luftzirkulation verhindert ein Verfaulen der Lattung.

Fachwissen zum Thema

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Konstruktion

Dachkonstruktionen

Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.

Schulgebäude aus den frühen 70er Jahren in Herisau/Schweiz nach der Sanierung

Schulgebäude aus den frühen 70er Jahren in Herisau/Schweiz nach der Sanierung

Konstruktion

Wärmeschutz von Außenwänden

Hinterlüftete Fassaden haben sich im Neubaubereich und bei der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie stellen den...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zur Glossar Übersicht

95 Einträge