Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Die sogenannten Ger-Distrikte sind durch den Zuzug von Nomaden unkontrolliert wachsende, suburbane Wohnviertel in der Mongolei. Gebaut aus selbst erstellten Backsteinhäusern und Jurten – den lokal als „Ger“ bezeichneten traditionellen Rundzelten aus Filz – bieten diese Bezirke in der Regel kein fließendes Wasser und auch keine Abwasserversorgung. Um in den extremen Wintermonaten mit teilweise minus vierzig Grad Celsius zurechtzukommen, nutzen die Einwohnenden Kohle als Wärmequelle, was jedoch zu einer maßgeblichen Luftverschmutzung führt. Das Rural Urban Framework – eine von Joshua Bolchover und John Lin gegründete Non-Profit-Organisation für Forschung und Entwurf an der Universität von Hong Kong – hat sich der Herausforderung angenommen, den ursprünglich nomadisch lebenden Bewohnenden den Übergang in die Sesshaftigkeit zu erleichtern. Mit dem Ger Innovation Hub entwarfen sie ein Gemeinschaftszentrum für einen Ger-Distrikt der Hauptstadt Ulaanbaatar, in dem das Zusammenleben und neue Formen der Kollaboration erprobt und diskutiert werden sollen.

Gallerie

Gemeinschaft lernen

Über siebzig Prozent der Gesamtbevölkerung von Ulaanbaatar wohnt in solchen Siedlungen. Jedes Jahr steigt die Zahl um 30.000 neue Bewohnende an. Die meisten dieser Migrantinnen und Migranten ziehen vom Land in die Stadt in der Hoffnung auf Arbeit, bessere Bildung und Integration im Gesundheitswesen. Nach ihrer Ankunft errichten sie ihren Ger, graben eine Latrine und stecken ihre Parzelle ab. Der Ger wird fortan nicht mehr nomadisch verwendet, sondern fix installiert. Hohe Holzzäune teilen das offene Land in private Parzellen.

Das Sesshaftwerden der Nomaden bringt neue Herausforderungen mit sich: Plötzlich leben die Ger-Bewohnenden sehr nahe zu ihren Nachbarn, sie müssen für Wasser, Treib- und Heizstoffe bezahlen, nutzen Elektrizität und Transportmittel und generieren mehr Abfall. Die individuellen Verhaltensweisen haben in der Stadt direkten Einfluss auf die anderen Einwohnenden, während beim nomadischen Lebensstil die Verantwortung für das Kollektiv nicht von zentraler Bedeutung ist. So gibt es etwa in der nomadischen Kultur kein Wort für Gemeinschaft.

Raum im Raum
Der Entwurf für das Gemeinschaftszentrum ist inspiriert vom Ger als ein strukturelles System aus den Materialien Holz, Filz und Leinen. Bolchover und Lin haben diese Schichten auseinandergenommen, um einen Raum nach dem Haus-im-Haus-Prinzip zu bilden. Der innere Raum hat die Form eines Kreuzes und ist gebaut aus Schlammziegeln. Umhüllt wird er von einer äußeren Schicht aus Polycarbonat, welche sich großzügig öffnen lässt. Durch die Verwendung des transluzenten Materials in Verbindung mit einer Tragstruktur aus Holzfachwerk lässt sich der Einfall der solaren Wärme erhöhen und die thermische Masse im Inneren erwärmt sich.

Der luftige Zwischenraum dient dabei als Pufferzone, welche die abgestrahlte Wärme im Innenraum zurückhält. Dadurch lässt sich der Innenraum mit einer Temperaturdifferenz von nur +15 Grad Celsius anstatt +45 Grad Celsius zur Außentemperatur heizen und ermöglicht so, den Energieverbrauch zu senken. Zusätzlich kann diese Zwischenzone auch als Gewächshaus für den Gemeinschaftsgarten benutzt werden. Der zentrale und wärmste Raum dient für Zusammenkünfte und Aktivität. Die kreisförmige und abgestufte Absenkung in der Mitte des Raumes kann als Sitzgelegenheit bei Treffen genutzt werden.

Nachhaltige Zusammenarbeit mit der Bevölkerung
Der Ger Innovation Hub soll dabei helfen, der neuen Gemeinschaft Identität zu verschaffen. Für das Projekt haben die Architekturschaffenden direkt mit den Einwohnenden zusammengearbeitet. Das Rural Urban Framework hat sich durch Befragungen und Feldforschung mit den Lebensbedingungen im Distrikt auseinandergesetzt. Die Nutzerinnen und Nutzer haben beim Errichten des Gemeinschaftszentrums mitgeholfen. Zusätzlich wurden Events und Workshops zum Thema Landschaft durchgeführt. Das Projekt fußt auf der Zusammenarbeit von den NGOs Ger Hub und Ecotown mit der lokalen Regierung sowie den Einwohnenden, akademischen Institutionen und Unternehmen.

Die NGO Ger Hub wird das Gebäude in Zukunft bewirtschaften, Workshops zur Bildung, Nachhaltigkeit und Berufsbildung organisieren. Zusätzlich finden Spielnachmittage für Kinder statt und sogenannte After-School-Clubs. Der Hub soll die Bevölkerung für Diskussionen und Events zusammenbringen und schaffte nicht zuletzt einen alternativen Aufenthaltsort für die Bewohnenden, die vor allem im Winter stark auf ihren Ger beschränkt sind. Die Arbeit des Rural Urban Frameworks im Ger-Distrikt von Ulaanbaatar geht stetig weiter und die Nutzung des Ger Innovation Hubs wird ausgewertet. Mit diesem Projekt möchten die Architekturschaffenden aufzeigen, dass es nicht nur um das finale Objekt geht, sondern darum, dass Architektur auch helfen kann, Gemeinschaft zu kreieren und zu fördern. -sh

Bautafel

Architektur: RUF Rural Urban Framework, Hongkong
Projektbeteiligte: Ger Hub, Ulaanbaatar (Projektpartner); Ecotown NGO (Projektpartner); Shinest Co., Ulaanbaatar (Holzlieferant); The University of Hong Kong; HKU School of Professional and Continuing Education, Hongkong (Unterstützende Lehrinstitute)
Bauherrschaft / Finanzierung: Hong Kong Jockey Club Charities Trust (Teil des Jockey Clubs HKU Rural-Urban Design Project); YPO ASEAN United, Singapur
Fertigstellung: 2020
Standort: Songino Khairkhan 43, Ulaanbaatar, Mongolei
Bildnachweis: RUF, Hongkong

Fachwissen zum Thema

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Konstruktionen/​Elemente

Bauteilaktivierung

Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung (BKT) werden Heiz- oder Kühlsysteme bezeichnet, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen und die Speichermassen dieser Bauteile zur Temperaturregulierung nutzen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Konstruktionen/​Elemente

Wärmeverhalten von Gebäuden

Bauart und Konstruktion beeinflussen das sommerliche Wärmeverhalten: In welchem Maße sind solare Energiegewinne erwünscht? Wie wirken sich Dämm- und Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen aus?

Bauwerke zum Thema

Der Komplex zeigt keine Fensteröffnungen zur Umgebung

Der Komplex zeigt keine Fensteröffnungen zur Umgebung

Bildung

Ausbildungszentrum in Nyanza

Nachhaltige Architektur ist nicht überall auf der Welt mit den gleichen Mitteln zu erreichen. Der Münchner Architekt Dominikus...

Gad • line+ studio planten für das Dorf Dongziguan ein Gemeinschaftshaus mit den lokalen Materialien Stein, Klinker und Holz.

Gad • line+ studio planten für das Dorf Dongziguan ein Gemeinschaftshaus mit den lokalen Materialien Stein, Klinker und Holz.

Soziale Einrichtungen

Gemeinschaftshaus in Dongziguan

Mit lokalen Materialien und einer einfachen Konstruktion war die Gemeinde eingeladen, beim Bau des Zentrums mitzuhelfen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Kultur/​Freizeit

Schaudepot in Essen

Sammeln, Bewahren, Erforschen

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige